Astra k 1.6 200 PS heftige Lastwechsel und ständige Drehzahlerhöhung
Hallo zusammen,
Bin seit 4 Monaten im Besitz eines Astra K mit dem 1.6 Liter Benziner (200PS)
Bin soweit recht zufrieden, habe allerdings 3 Dinge, die mir Sorgen machen. Mein FOH meint, es wäre normal und hat mich vertröstet.
Folgende Phänomene habe ich und wüsste gerne, ob das bei anderen Besitzern auch so ist.
Ich hab massive Ruckler beim Lastwechsel...wenn ich also aus dem Schiebebetrieb in die Beschleunigung gehe (im Sportmodus besonders schlimm) , ruckelt das Auto stark, (es geht gefühlt ein Schlag durchs Auto) ,selbst wenn ich das Gaspedal nur antippe.
Gefühlt "kippt" der Motor..Im Stadtverkehr oder fließenden Verkehr ist das besonders nervig und meiner Meinung nach, war das bei Kauf nicht so.
Im kalten Zustand rubbelt auch die Kupplung ab und an, weshalb ich diese starken Lastwechsel der Kupplung oder dem ZMS zuordne. Da der aktuelle Kilometerstand 54k beträgt, halte ich das allerdings für verfrüht.
Nächstes Phänomen: Drehzahlerhöhung bei Kaltstart
Beim Kaltstart wird die Drehzahl angehoben, was ich soweit nachvollziehen kann..Allerdings passiert dies auch bei betriebswarmen Motor immer wieder...
Sprich, ich stell das Auto ab (Motor ist warm) und komme dann bspw. nach 15 Minuten wieder und starte das Auto.
Wieder wird die Drehzahl angehoben, obwohl der Motor ja noch warm ist.
Soll das so sein?
Weiteres Phänomen:
Motor dreht manchmal normal hoch, manchmal aber quält er sich und kommt kaum über 3000 U/min.
Nach dem Kauf des Fahrzeugs dachte ich noch, es wäre ein Kaltstartschutz, damit man den Motor im kalten Zustand nicht überdrehen kann...
Allerdings tritt dieser Umstand auch im warmen Zustand immer mal wieder auf.
Mal dreht er kernig (auch akkustisch) hoch, mal passiert beim Tritt aufs Pedal kaum was...als wäre irgendwas erschwert...auch der Motor klingt dann anders...
(Hab das Ganze schon auf Video festgehalten)
Sind ähnliche Dinge einem von Euch bekannt ?
Für mich wirkt das alles mehr als suspekt.
36 Antworten
Also ich habe das Phänomen auch, aber nicht so ausgeprägt. Im Kaltstart ist die Leerlaufdrehzahl etwas höher, regelt aber nach 10-15 sek. wieder runter auf ca. 800 Umdrehungen. Wenn ich dann aus der Garage fahre, nimmt er zuerst gar kein Gas an und dann kommt schlagartig die Drehzahl. Ich habe mich mittlerweile dran gewöhnt. Tachostand knapp 88tkm.
Beim Zweitwagen (siehe Signatur), dasselbe Phänomen. Anderer Hersteller, 2l Diesel, aber auch Euro 6. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass dieses Verhalten der Abgasnorm geschuldet ist. Bei meinem Astra G hatte ich ein Verhalten, dass beim Auskuppeln die Drehzahl ein Stück angehoben wurde und dann wieder sehr langsam gefallen ist. Neue Software, neue Drosselklappe, neues AGR. Nichts hat geholfen. Hab mich damit abgefunden und nach 216tkm verkauft.
Kenne ich von meinem 1.6T überhaupt nicht. Der hat gleich Leistung. Allerdings merkt man schon wenn er kalt ist. Dann läuft er etwas rauher und nicht so samtig.
Komplett das selbe surren bei mir!
Mit teilweise schlechter Gas Annahme und zähes hochdrehen!
Dann am nächsten Tag Läuft er wieder fast normal!
Wenn er zäh läuft erreiche ich allerdings auch kaum die Höchstgeschwindigkeit, da braucht er dann schon lange bis er über 220 kommt!
Bin auch schon am Verzweifeln und ärgert mich schrecklich!
Bisher Wastegate öfter schmieren lassen, das funktioniert aber lt. FOH aber einwandfrei, LMM ,Zündkerzen und ZMS wurden schon getauscht!
Werde noch beim nächste Kundendienst die Drossel Klappe reinigen lassen
Zitat:
@PeterFilip schrieb am 6. Februar 2024 um 19:35:03 Uhr:
Komplett das selbe surren bei mir!
Mit teilweise schlechter Gas Annahme und zähes hochdrehen!
Dann am nächsten Tag Läuft er wieder fast normal!
Wenn er zäh läuft erreiche ich allerdings auch kaum die Höchstgeschwindigkeit, da braucht er dann schon lange bis er über 220 kommt!Bin auch schon am Verzweifeln und ärgert mich schrecklich!
Bisher Wastegate öfter schmieren lassen, das funktioniert aber lt. FOH aber einwandfrei, LMM ,Zündkerzen und ZMS wurden schon getauscht!
Werde noch beim nächste Kundendienst die Drossel Klappe reinigen lassen
Danke für deine Rückmeldung. Es wäre schön, wenn es nur tageweise wäre..Leider wechselt der Zustand gefühlt im Stundentakt, wenn ich länger unterwegs bin...
Ich bin zumindest mal froh, dass es noch jemanden gibt, der selbiges Problem hat..( tut mir trotzdem leid für uns beide..)
Also nicht falsch verstehen...
Ich ärgere mich seit 20k km mit dem Scheiss und die FOHs winken ab, da keine Fehlereinträge erfolgen.
Mein Anfangsverdacht war ja auch die Kupplung bzw. das 2 Massenschwungrad...zu lesen, dass du es schon getauscht hast, ohne Erfolg, ist ernüchternd...
Ich war heute wieder in der Werkstatt.
Der einzige mögliche Fehler war einer zur Umgebungsluft.
Das Problem trat glücklicherweise auf , aber die Meister können sich selbst keinen Reim drauf bilden.
Kommt also m.E.
evtl noch der AIT Sensor in Frage...LMM isses ja , wenn du ihn getauscht hast, wohl auch nicht (war mein nächster Verdächtiger)
Ich hab nun gelesen, dass es wohl eine Drehzahlbegrenzung geben soll , im Stand...okay...Kann gut sein...aber warum geht die dann nicht weg, wenn man fährt..?
Warum hört sich der Motor in beiden Zuständen anders an?
Also mal spritzig, kernig im "Normalzustand" und mal zugeschnürt und dumpf...( wird abgemagert oder überfettet ?) ( Warum wird das , sofern es passiert, nicht erkannt? )
Warum ändert sich das Fahrverhalten ohne erkennbaren Grund von normal zu zäh und dann wieder andersherum ?
Welche Sensoren erfassen hier den Zustand : Auto steht, Drehzahlbegrenzung aktiv? (Wenn es diese gäbe)
Radsensoren? ABS? Leerlaufschalter?
Ich kann auch während der Fahrt die Kupplung treten und das Ding dreht trotzdem zäh hoch, wenn ich das Gaspedal betätige...
Das alles ergibt für mich absolut keinen Sinn....
Egal ob kalt, warm , ob im Stand, beim Fahren...Es wechselt wie das Wetter...und trotzdem läuft er absolut rund, Standgas ruhig ohne Ruckler usw .. nur eben wie zugeschnürt und akustisch anders...
Irgendwas bremst aus , läuft mit oder what ever....
Wastegate macht für mich zumindest im Stand Null Sinn...
Es sei denn, es bleibt im offenen Zustand hängen...
Und dann müsste irgendwann auch mal ein Fehler abgelegt werden...passiert aber alles nicht...
Es gibt einfach keinen Eintrag...
Alle Beteiligten müssten Fehler bringen...aber nein... nichts..gar nichts...!
Drosselklappe werde ich mir demnächst auch zu Gemüte führen...mal schauen,wie die aussieht...
Ähnliche Themen
Für einen langsam zerfallenden und damit vllt manchmal "dichten" Auspuff sind die Ks eigentlich noch zu jung oder?da ist das Verhalten dann ähnlich... aber wer hat schon einen Drucksensor für die AGA...nur die Diesel.. :-( dann könnte man das checken...
Zitat:
@Moppy79 schrieb am 6. Februar 2024 um 21:52:26 Uhr:
Zitat:
@PeterFilip schrieb am 6. Februar 2024 um 19:35:03 Uhr:
Komplett das selbe surren bei mir!
Mit teilweise schlechter Gas Annahme und zähes hochdrehen!
Dann am nächsten Tag Läuft er wieder fast normal!
Wenn er zäh läuft erreiche ich allerdings auch kaum die Höchstgeschwindigkeit, da braucht er dann schon lange bis er über 220 kommt!Bin auch schon am Verzweifeln und ärgert mich schrecklich!
Bisher Wastegate öfter schmieren lassen, das funktioniert aber lt. FOH aber einwandfrei, LMM ,Zündkerzen und ZMS wurden schon getauscht!
Werde noch beim nächste Kundendienst die Drossel Klappe reinigen lassenDanke für deine Rückmeldung. Es wäre schön, wenn es nur tageweise wäre..Leider wechselt der Zustand gefühlt im Stundentakt, wenn ich länger unterwegs bin...
Ich bin zumindest mal froh, dass es noch jemanden gibt, der selbiges Problem hat..( tut mir trotzdem leid für uns beide..)
Also nicht falsch verstehen...Ich ärgere mich seit 20k km mit dem Scheiss und die FOHs winken ab, da keine Fehlereinträge erfolgen.
Mein Anfangsverdacht war ja auch die Kupplung bzw. das 2 Massenschwungrad...zu lesen, dass du es schon getauscht hast, ohne Erfolg, ist ernüchternd...Ich war heute wieder in der Werkstatt.
Der einzige mögliche Fehler war einer zur Umgebungsluft.
Das Problem trat glücklicherweise auf , aber die Meister können sich selbst keinen Reim drauf bilden.Kommt also m.E.
evtl noch der AIT Sensor in Frage...LMM isses ja , wenn du ihn getauscht hast, wohl auch nicht (war mein nächster Verdächtiger)Ich hab nun gelesen, dass es wohl eine Drehzahlbegrenzung geben soll , im Stand...okay...Kann gut sein...aber warum geht die dann nicht weg, wenn man fährt..?
Warum hört sich der Motor in beiden Zuständen anders an?
Also mal spritzig, kernig im "Normalzustand" und mal zugeschnürt und dumpf...( wird abgemagert oder überfettet ?) ( Warum wird das , sofern es passiert, nicht erkannt? )Warum ändert sich das Fahrverhalten ohne erkennbaren Grund von normal zu zäh und dann wieder andersherum ?
Welche Sensoren erfassen hier den Zustand : Auto steht, Drehzahlbegrenzung aktiv? (Wenn es diese gäbe)
Radsensoren? ABS? Leerlaufschalter?Ich kann auch während der Fahrt die Kupplung treten und das Ding dreht trotzdem zäh hoch, wenn ich das Gaspedal betätige...
Das alles ergibt für mich absolut keinen Sinn....
Egal ob kalt, warm , ob im Stand, beim Fahren...Es wechselt wie das Wetter...und trotzdem läuft er absolut rund, Standgas ruhig ohne Ruckler usw .. nur eben wie zugeschnürt und akustisch anders...
Irgendwas bremst aus , läuft mit oder what ever....Wastegate macht für mich zumindest im Stand Null Sinn...
Es sei denn, es bleibt im offenen Zustand hängen...
Und dann müsste irgendwann auch mal ein Fehler abgelegt werden...passiert aber alles nicht...Es gibt einfach keinen Eintrag...
Alle Beteiligten müssten Fehler bringen...aber nein... nichts..gar nichts...!
Drosselklappe werde ich mir demnächst auch zu Gemüte führen...mal schauen,wie die aussieht...
Hab absolut die gleichen Symptome, ist ja bei mir auch teilweise so, daß sich daß Verhalten tagsüber auch ändert!
Hab das Gefühl, daß es auch mit dem Gas Impuls zusammen hängt,mir ist aufgefallen, daß wenn ich bei getretener Kupplung leicht mit dem Gas "Spiele" und dann Vorsichtig drauf gehe er es wieder besser annimmt!
Aber nirgends ein Fehler gespeichert, das ist das blöde!
Hatte auch schon den Verdacht auf Falsch Luft, da auch der Spritverbrauch deutlich höher geworden ist!
Wenn es jetzt ein Diesel wäre hätte ich auf den DPF getippt. Wenn dieser gereinigt wurde hat sich der Wagen auch so angehört wie von euch beschrieben. Habt ihr denn einen höheren Momentanverbrauch wenn er so läuft? Vllt hat sich ja was im Kat gelockert was mal so liegt und mal so liegt. Dann könnte der Motor auch schlechter ausatmen und hätte Leistungsverlust.
Achja und ich vernehme immer wieder mal den Geruch von Verbranntem Öl oder Abgas im Inneren!
Könnte dann natürlich doch was mit der Abgasanlage zu tun haben!?
Obwohl der FOH nichts gefunden hat!
Werde es aber nochmals ansprechen!
Momentan Verbrauch hab ich noch nicht drauf geachtet, aber ich komm ca 100 -150 km weniger weit als früher mit einem Tank
Zitat:
@PeterFilip schrieb am 7. Februar 2024 um 05:18:16 Uhr:
Zitat:
@Moppy79 schrieb am 6. Februar 2024 um 21:52:26 Uhr:
Danke für deine Rückmeldung. Es wäre schön, wenn es nur tageweise wäre..Leider wechselt der Zustand gefühlt im Stundentakt, wenn ich länger unterwegs bin...
Ich bin zumindest mal froh, dass es noch jemanden gibt, der selbiges Problem hat..( tut mir trotzdem leid für uns beide..)
Also nicht falsch verstehen...Ich ärgere mich seit 20k km mit dem Scheiss und die FOHs winken ab, da keine Fehlereinträge erfolgen.
Mein Anfangsverdacht war ja auch die Kupplung bzw. das 2 Massenschwungrad...zu lesen, dass du es schon getauscht hast, ohne Erfolg, ist ernüchternd...Ich war heute wieder in der Werkstatt.
Der einzige mögliche Fehler war einer zur Umgebungsluft.
Das Problem trat glücklicherweise auf , aber die Meister können sich selbst keinen Reim drauf bilden.Kommt also m.E.
evtl noch der AIT Sensor in Frage...LMM isses ja , wenn du ihn getauscht hast, wohl auch nicht (war mein nächster Verdächtiger)Ich hab nun gelesen, dass es wohl eine Drehzahlbegrenzung geben soll , im Stand...okay...Kann gut sein...aber warum geht die dann nicht weg, wenn man fährt..?
Warum hört sich der Motor in beiden Zuständen anders an?
Also mal spritzig, kernig im "Normalzustand" und mal zugeschnürt und dumpf...( wird abgemagert oder überfettet ?) ( Warum wird das , sofern es passiert, nicht erkannt? )Warum ändert sich das Fahrverhalten ohne erkennbaren Grund von normal zu zäh und dann wieder andersherum ?
Welche Sensoren erfassen hier den Zustand : Auto steht, Drehzahlbegrenzung aktiv? (Wenn es diese gäbe)
Radsensoren? ABS? Leerlaufschalter?Ich kann auch während der Fahrt die Kupplung treten und das Ding dreht trotzdem zäh hoch, wenn ich das Gaspedal betätige...
Das alles ergibt für mich absolut keinen Sinn....
Egal ob kalt, warm , ob im Stand, beim Fahren...Es wechselt wie das Wetter...und trotzdem läuft er absolut rund, Standgas ruhig ohne Ruckler usw .. nur eben wie zugeschnürt und akustisch anders...
Irgendwas bremst aus , läuft mit oder what ever....Wastegate macht für mich zumindest im Stand Null Sinn...
Es sei denn, es bleibt im offenen Zustand hängen...
Und dann müsste irgendwann auch mal ein Fehler abgelegt werden...passiert aber alles nicht...Es gibt einfach keinen Eintrag...
Alle Beteiligten müssten Fehler bringen...aber nein... nichts..gar nichts...!
Drosselklappe werde ich mir demnächst auch zu Gemüte führen...mal schauen,wie die aussieht...Hab absolut die gleichen Symptome, ist ja bei mir auch teilweise so, daß sich daß Verhalten tagsüber auch ändert!
Hab das Gefühl, daß es auch mit dem Gas Impuls zusammen hängt,mir ist aufgefallen, daß wenn ich bei getretener Kupplung leicht mit dem Gas "Spiele" und dann Vorsichtig drauf gehe er es wieder besser annimmt!
Aber nirgends ein Fehler gespeichert, das ist das blöde!
Hatte auch schon den Verdacht auf Falsch Luft, da auch der Spritverbrauch deutlich höher geworden ist!
Wie hoch ist denn dein Verbrauch derzeit?
Meiner liegt bei 7,0 Liter auf den letzten 25000km.
Ein flüchtiger Bekannter fährt mit unter 6, was ich aber fast nicht glauben kann( der hat es nur erzählt ) oder er schiebt das Ding nur über die Strassen...
Ich fahre recht sportlich, zügig und bin mit den 7 Litern absolut zufrieden. Da hat sich bei mir auch nichts geändert, seit ich ihn habe..(allerdings hatte der Vorbesitzer einen höheren Schnitt, soviel kann ich sagen)
Wenn du schreibst, dass du meinst, es könnte mit dem Gasimpuls zusammenhängen, dann wären wir ja wieder bei der Drosselklappe / oder dem Pedal selbst...
Ich hab tatsächlich auch mal an das Pedal gedacht, da es ja die Signale auch elektronisch weitergibt...aber auch das macht "eigentlich" keinen Sinn, weil der Motor ja auch akustisch anders klingt (zumindest bei mir) und nicht nur das Ansprechverhalten anders ist...Diese Änderung muss ja irgendwo herkommen..( anfetten des Gemischs - magerer würde akustisch hochtöniger klingen)
Falschluft glaub ich irgendwie nicht, dann wären die Ruckler extremer...und häufiger...
Der Tipp mit der Abgasanlage ist vielleicht nicht so abwegig...aber auch da müsste ja spätestens von der Lamdasonde was ausgespuckt werden...
Wenn der Gegendruck steigt oder sinkt, würde vermutlich der Differenzdrucksensor auch meckern...
Es ist zum Mäusemelken....
Zitat:
@Simsonfahrer schrieb am 6. Februar 2024 um 23:07:53 Uhr:
Für einen langsam zerfallenden und damit vllt manchmal "dichten" Auspuff sind die Ks eigentlich noch zu jung oder?da ist das Verhalten dann ähnlich... aber wer hat schon einen Drucksensor für die AGA...nur die Diesel.. :-( dann könnte man das checken...
Meiner ist Baujahr 18 mit derzeit rund 75000 km...OPF Variante...
Denke , er ist dafür zu jung...und wie bei allem, bin ich der Meinung, müsste mal ein entsprechender Fehler kommen...da wären nämlich so viele Sensoren beteiligt...!
Danke trotzdem für deinen Input...jeder Tipp hilft...
Zitat:
@Zyclon schrieb am 7. Februar 2024 um 09:16:07 Uhr:
Wenn es jetzt ein Diesel wäre hätte ich auf den DPF getippt. Wenn dieser gereinigt wurde hat sich der Wagen auch so angehört wie von euch beschrieben. Habt ihr denn einen höheren Momentanverbrauch wenn er so läuft? Vllt hat sich ja was im Kat gelockert was mal so liegt und mal so liegt. Dann könnte der Motor auch schlechter ausatmen und hätte Leistungsverlust.
Dein Tipp mit der Akustik in Verbindung mit dem Regenerieren ist sicher ein Guter..Kenne das vom Insigina Cdti auch noch..
Tatsächlich hörte der sich ähnlich an und hatte ähnliches Gasannahmeverhalten während der Regneration.
Allerdings ist es ja ein Benziner mit OPF und wenn sich ein Teil im Kat gelöst hätte, meinst du nicht, dass man das auch hören müsste? Also ein Klappern, Scheppern etc?
Die nicht reproduzierbare Folge der Zustände, würde allerdings auf etwas schließen lassen, was nicht mit einem Fahrzustand zusammenhängt, sondern willkürlich auftritt...
Und doch wäre ich wieder bei der Überzeugung: es müsste ein Fehler erkannt werden...!
Ich hatte vor kurzem einem Brief vom KBA erhalten und musste eine neue Software aufspielen lassen, wegen der Abgaswerte, aber auch da blieben, entgegen meiner Erwartungen , negative sowie positive Folgen aus.
Zitat:
@PeterFilip schrieb am 7. Februar 2024 um 12:37:26 Uhr:
Achja und ich vernehme immer wieder mal den Geruch von Verbranntem Öl oder Abgas im Inneren!
Könnte dann natürlich doch was mit der Abgasanlage zu tun haben!?
Obwohl der FOH nichts gefunden hat!Werde es aber nochmals ansprechen!
Momentan Verbrauch hab ich noch nicht drauf geachtet, aber ich komm ca 100 -150 km weniger weit als früher mit einem Tank
Es wäre nett von dir, wenn du weiterhin hier posten könntest...Vielleicht kommen wir gemeinsam der Sache auf die Spur...
Mein Verbrauch war anfangs (die ersten 3 Jahre) auch so zwischen 7 und 8 Liter im Durchschnitt!
Mittlerweile ist er eher zwischen 9,5 -11!
Es fühlt sich an als wenn was schwer gängiges mit Schleifen würde, ausserdem kommt die Drehzahl nur langsam wieder zurück und er schiebt quasi etwas nach (merkt man besonders bei Tempomat fahrt, wenn man dann ausschaltet)!
Außerdem röhrt er teilweise das man meint die Abgasanlage blässt vorne irgendwo aus!
Dann wieder das krasse Gegenteil mat hört kaum das Gasgeben (auch schlechtes, verzögerte Gas Annahme) und dieses Surren!
Meiner ist Ende 17 und hab aktuell 92 000 drauf, plage mich schon seit ca. 40 000 Km damit rum, wobei es immer schlechter wird!
Er hat übrigens keinen OPF, an dem kanns also auch nicht liegen!
Achja im Getriebe wurden auch noch Lager gewechselt, aber sonst ist es in Ordnung
@PeterFilip
Wie kommst Du darauf, dass ein OPF an dem seltsamen Verhalten beteiligt sein könnte?
Ich frage, weil ich einen D16SHT hatte, der nichts von diesem Verhalten zeigte.