Astra K 1.2 110 PS Erfahrung
Hallo Zusammen,
Mich Interessiert schon seit längerem der neue Astra besonders mit dem Einstiegs Benziner mit 110 PS.
Ist der Durchzug ausreichend oder sollte man lieber doch zum 130 PS Motor greifen?
Was verbraucht er im realen Verkehr und merkt man einen großen Unterschied zu einem Vierzylinder?
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Der Golf 8 Kombi ist nun länger als der F31-3er BMW Kombi.
Der kleinere ist Mittelklasse, der größere Wagen Kompaktklasse.
Auch der 4,69 m lange CLA Shooting Brake ist Kompaktklasse, erfordert bei manch Privatiers schon erste Umbauaktionen in der Garage.
Ein gebrechlicher Zitrön Cactus ist wie ein Leiterrahmen-4WD-Pajero Sport ein SUV, während ein 2WD-Soft-Tiguan ein Geländewagen "ist", da er in die gleiche Kategorie reingeschrieben wurde wie die eisenharten Hummer, Defender u. Landcruiser.
Das KBA ordnet die PKWs in die Kategorie ein, wie es der Hersteller wünscht.
Wenn der Astra Kombi also im Wettkampf "Wer hat den Längsten" eines Tages 5 Meter misst, wird er immer noch ein Kompaktwagen sein.
Und ein 4,35 m-Vectra lebenslänglich Mittelklasse..
76 Antworten
Ich höre hier immer das Getriebe ist zu lang übersetzt, mir ist bei der Probefahrt aufgefallen dass ich ich in der Stadt 55 bis 60 km/h im vierten Gang gefahren bin den fünften Gang erst bei 70 eingelegt habe und den sechsten Gang eigentlich nur außerhalb geschlossener Ortschaft benutzt habe, die Diskussion niedrige Drehzahl und Benziner und kleine Turbomotoren finde ich hier gerade sehr lustig, mein Renault Clio 4 Grandtour, 1,2 Liter 4 Zylinder 130 PS hat das höchste Drehmoment bei 2000 Umdrehungen also ziehe ich diesen Motor von 1800 bis 2300 Umdrehungen und schalte dann egal was die Schaltanzeige anzeigt ich nutze das maximale Drehmoment des Motors und so würde ich den Opel Astra auch fahren ich würde mal nachschauen wann er das höchste Drehmoment hat und da würde ich mich drin bewegen beim überholen beim Kreisverkehr abbiegen aus einer Spitzkehre natürlich muss man sich auf sein Popometer verlassen, an drei Zylinder klingt anders als ein Vierzylinder aber ein Auto nutze ich beim höchsten Drehmoment meine persönliche Erfahrung beim Diesel beim Benziner beim Motorrad, und beim E-Bike lach.
Ich persönlich habe bei einer Probefahrt zwischen 130 und 145 PS kein Unterschied festgestellt außer auf der Autobahn bei über 4000 Umdrehungen aber nur nach Stoppuhr subjektiv habe ich keinen Unterschied festgestellt, kann auch daran liegen der eine hatte 1000 km weg der andere 15 000 ich würde mich aus vernünftigen Gründen wenn für die 130 PS entscheiden weil dieser Mehrpreis von 1000 €. Ich habe ihn nicht gemerkt
Auch wenn das max Drehmoment bei heutigen Turbomotoren sehr früh anliegt brauchen auch diese etwas Drehzahl um aus dem Knick zu kommen. Beim überholen halte ich den Motor grundsätzlich so bei 3000 Umdrehungen plus weil er dann wesentlich besser anspricht obwohl das max Drehmoment schon bei 1700 Umdrehungen anliegen soll.
Ähnliche Themen
Wenn wir von Ihrem Fahrzeug dem 1,6 Liter Turbo mit 200 PS reden da haben sie natürlich recht, wenn ich bei maximalen Drehmoment bin und im richtigen Gang warum soll ich denn dann mit einer höheren Drehzahl schon überholen, das sind doch keine Saugmotoren mehr bei einem BMW rein 6 Zylinder der eine ganz andere Leistungsentfaltung hat ist das richtig, die kleinen Dieselmotoren wie ich sie leider jetzt im Firmenwagen auch fahre dürfen natürlich nicht einmal ein bisschen unter diese Drehzahl fallen je nach Hersteller 14 15 16 1700 Umdrehung dann ist natürlich keine Leistung vorhanden.
Die kleinen Turbolader haben ein viel besseres Ansprechverhalten, ich selber besitze noch einen Abarth 595 und stand vor der Wahl 160 PS kleiner Turbolader Vorführwagen oder 165 PS großer Turbolader, auf dem Papier die gleichen leistungsdaten in der Praxis da wo ich wohne Berge Kurven rausbeschleunigen aus dem Kreisverkehr, habe ich mich für den kleinen Turbolader entschieden der ab 1500 Umdrehung drückt, der große Turbolader ist untenrum aus der Kurve raus viel schwächer beißt natürlich ab 3000 Umdrehungen tierisch zu ist eher was für Münsterland Hamburg oder Autobahn aber Serpentinen fahren oder wie wir im Sauerland kurvenreiche Strecke ist der Kult kleine Turbolader viel besser zu fahren und hat auch beim Rausbeschleunigen aus dem Kreisverkehr mehr Dampf aber alles ein bisschen harmonischer.
Aber noch mal zu dem Thema zurückzukommen der Opel Astra ist schon sehr lang übersetzt ansonsten bin ich positiv von dem Dreizylinder Motor überrascht gewesen..
Mein eco-monitor in meinem Zweitfahrzeug dem Clio Grandtour hat mich darauf hingewiesen dass ich nicht richtig beschleunigen werde hatte nur drei Punkte von fünf möglichen, er wollte dass ich immer mit Vollgas beschleunige und dann so früh wie möglich hoch schalte optimale Drehzahl zwischen 1800 und und 2800 pS Natürlich drehe ich die Gänge beim Überholen noch aus und schalte möglichst nicht beim Überholvorgang.
Mein persönlich schönster Dieselmotor war der 1,9 CDTI 270.000 km habe ich den Gefahren der war leistungsoptimiert auf Knopfdruck 200 PS 400 Newtonmeter aber 1800 Umdrehung und hat obenrum bis zu 5500 Umdrehungen gedreht und nicht wie die Pumpe Düse von VW über 4000 Umdrehungen auf einmal das Segel streichen man konnte ihn fast oben rumfahren wie einen schönen Benziner aber sowas gibt es leider nicht mehr.
Humane feierweise Spritmonitor 5,7 Liter ohne stabstopp-automatik 1,9 Liter 1500 kg 200 PS.
Opel Astra neueste Technik Start-Stopp und allen scheiß Gemüse kleine Motor nicht so viel Leistung 0,4 Liter Sprit Ersparnis bei meiner Fahrweise da frag ich mich wurde die Technik gelandet ist..
Das schlimme ist im Anhängerbetrieb nur 800 kg ein Motorrad hinten drauf 1000 km gefahren Tempomat 100 hat der alte Wagen größerer Hubraum ohne diese ganze Technik Scheiße weniger Sprit gebraucht als der neue mit Zylinderabschaltung Euro 29 und allen Scheiß ja wie ich sage technik die begeistert
Zitat:
@Svenopc schrieb am 15. Oktober 2022 um 13:00:33 Uhr:
..:warum soll ich denn dann mit einer höheren Drehzahl schon überholen…
Man hat halt einen Tradoff: Man erkauft sich die extra Spritersparnis mit erhöhtem Verschleiß. Erhöhtes LSPI Risiko, usw.
Wie viel Höher dieser Verschleiß dann ist und wie sich das in der Laufleistung konkret niederschlägt, ist bei diesem jungen Aggregat noch unbekannt.
Das kann ja nun jeder selbst beurteilen, was einem dieses Risiko wert ist.
Also ich habe meinen Zafira Diesel an meinen Sohn vererbt erste Kupplung 270.000 km weg kein Ölverbrauch kein Wasserverbrauch und sonst top in Schuss, natürlich auch nach der Autobahnfahrt den Turbolader auf dem Parkplatz mal eben abkühlen lassen und nicht sofort den Motor ausstellen.
Habe den Turbolader bei 240.000 km trotzdem gewechselt weil die verstellbaren Schaufeln Rußablagerungen hatten tja scheiß Diesel halt nur Verbrennung rußrückstände Öl ist alles nicht so wirklich gut.
Alle meine Autos die ich gefahren habe am 300.000 km gehalten und niemals habe ich eine Kupplung gewechselt kein Motorschaden etc na ja vielleicht habe ich ein Händchen für die Autos oder einfach nur Glück gehabt
Bei einem Fahrzeug die schaltungsanzeige was sagt die wenn ich voll beschleunige soll ich dann hoch oder runterschalten um Sprit zu sparen oder so schnell wie möglich auf meine gewünschte Geschwindigkeit kommen kann mir das mal bitte eine beantworten...
Da bin ich jetzt mal gespannt
Meine Meining-
so schnell wie möglich auf meine gewünschte Geschwindigkeit kommen und
dann diese Geschwindigkeit halten .
MfG
Etwas zum Nachdenken!
Beim Fahren mit einem Fahrzeug darf man nie
die gefahrene Zeit und
Die Durchschnitsgeschwindigkeit vergessen!
Um so größer die gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit ist,
Um so geringer ist der Kraftstoffverbrauch pro
zurückgelegter Wegstrecke.
Das geht natürlich nur wenn man nicht viel
Bremsen und Anfahren muß!
Nehmen wir an, unser abstraktes Auto,
das sich mit 2000 U/min und einer Geschwindigkeit von 100 km/h im 6. Gang bewegt,verbraucht 6 Liter Kraftstoff auf der
Fahrstrecke von 100 km.
Das entspricht 6 Liter Kraftstoff pro Stunde.
Nehmen wir weiter an,
dass unser Auto im vierten Gang bei denselben 2000 U / min mit einer Geschwindigkeit von 50 km / h fährt. Gleichzeitig wird dabei natürlich der Luftwiderstand reduziert und eine andere Übersetzung im Kraftstrang erleichtert
das „Vorwärtskommen“.
Unser Verbrauch sinkt dabei auf 4 Liter pro Stunde.
Aber wir werden die Fahrstrecke von 100 km erst in 2 Stunden überwinden,
nachdem wir bereits 8 Liter Kraftstoff dafür verbraucht haben.
Das ist ein einfaches Zahlenspiel.
MfG
Da hast du einen Denkfehler. Verbrenner sind idR bei ca. 60 km/h am effizientesten. In deinem Beispiel wäre richtiger: 4l/100 km bei 50 km/h oder 2l/h.
Da muss ich dir aber widersprechen wenn ich mit 60 km/h fahre dann würde im vierten Gang mit Tempomat auf einer geraden Strecke meinen Tank leer fahren ist meine Reichweite danach geringer als wenn ich mit 100 fahre, am effizientesten ich habe das selber ausprobiert hinter meinem Freund ein der ist mit dem Wohnwagen Gefahren 85 bis 90 im sechsten Gang Tempomat am geringsten da hatte ich danach gewusst Reichweite laut meinem Bordcomputer.
Wenn das so wäre dass ein Benziner bei 60 km/h im effizientesten wäre dann würden wir rein theoretisch in einer Stadt wo ich eine grüne Welle hätte und niemals anhalten müsste einen niedrigen Verbrauch haben als überland, hat man aber leider nicht also mal drüber nachdenken
Ganz interessant alle Bootsfahrer hier wissen das, Motorboote werden immer getestet und da kommt immer der effizienteste Verbraucher raus der befindet sich meistens bei einer Drehzahl zwischen 2500 und 3000 Umdrehungen da wird die Motordrehzahl mit der Übersetzung und der Dusche ich Geschwindigkeit berechnet und herauskommt..
Größtmögliche Reichweite mit dem Tank und das ist natürlich nicht im Standgas wenn der Verbrauch am niedrigsten ist also sind die 60 kmh effizient wohl nicht sehr glaubwürdig weil im effizientesten arbeitet ein Fahrzeug im größtmöglichen Gang und wir reden ja hier vom Opel Astra, und da kann man den sechsten Gang effizient erst mit 80 85 nutzen vorausgesetzt gerade Strecke Tempomat.
Aber wir schweifen gerade vom Thema ab
Zitat:
@Svenopc schrieb am 15. Oktober 2022 um 21:27:31 Uhr:
hinter meinem Freund ein der ist mit dem Wohnwagen Gefahren 85 bis 90 im sechsten Gang Tempomat am geringsten
Windschatten 😕
Natürlich nicht den Windschatten schön mit 100 m Abstand weil die Autos fahren nicht exakt gleich schnell und dann kann ich ohne Anhängerbetrieb mal eben die 40 m wieder auffahren wenn der Abstand auf 150 m gefallen ist, ich fahre oder nicht 10 Stunden Windschatten hinter ihm her das ist ja Stress ich möchte den Verkehr vor mir auch schon beobachten können, naja egal am besten noch 5 m hinter ihm lach.
Also noch mal natürlich nicht im Windschatten.
Grr. ??
Die Schaltanzeige empfiehlt bei 80 im sechsten Gang Vollgas runter zu schalten, wenn ich im Eco-Modus fahre aber nicht da möchte ich ja nicht mit höchstmöglicher Geschwindigkeit beschleunigen sondern den Durchzug des Motors genießen und Sprit sparen fahren