Astra K 1.2 110 PS Erfahrung
Hallo Zusammen,
Mich Interessiert schon seit längerem der neue Astra besonders mit dem Einstiegs Benziner mit 110 PS.
Ist der Durchzug ausreichend oder sollte man lieber doch zum 130 PS Motor greifen?
Was verbraucht er im realen Verkehr und merkt man einen großen Unterschied zu einem Vierzylinder?
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Der Golf 8 Kombi ist nun länger als der F31-3er BMW Kombi.
Der kleinere ist Mittelklasse, der größere Wagen Kompaktklasse.
Auch der 4,69 m lange CLA Shooting Brake ist Kompaktklasse, erfordert bei manch Privatiers schon erste Umbauaktionen in der Garage.
Ein gebrechlicher Zitrön Cactus ist wie ein Leiterrahmen-4WD-Pajero Sport ein SUV, während ein 2WD-Soft-Tiguan ein Geländewagen "ist", da er in die gleiche Kategorie reingeschrieben wurde wie die eisenharten Hummer, Defender u. Landcruiser.
Das KBA ordnet die PKWs in die Kategorie ein, wie es der Hersteller wünscht.
Wenn der Astra Kombi also im Wettkampf "Wer hat den Längsten" eines Tages 5 Meter misst, wird er immer noch ein Kompaktwagen sein.
Und ein 4,35 m-Vectra lebenslänglich Mittelklasse..
76 Antworten
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 11. Oktober 2020 um 08:33:41 Uhr:
Diese Phänomen, dass im Opel Forum man immer meint die Opel Modelle kratzen schon an der nächsten Klasse 😁Der Astra hat tatsächlich von den Außenmaße erheblichen Ausmaß angenommen. Nur definiert sich darüber nicht die Mittelklasse. Noch immer liegt er beim Radstand 17cm hinter dem Insignia. Das ist spürbar.
Und genau da bietet der Insignia mit deutlich mehr Radstand und Option auf größere Motoren und dem deutlich mehr Komfort den er erwarteten Vorteil.Mehr braucht man dazu doch nicht sagen.
doch muss man... .
Es ist nämlich immer amüsant zu lesen, dass es ein Phänomen sein, das im Opel Forum dies, das und jenes behauptet wird....
Bermonto einfacher wäre es gewesen, du hättest direkt mich angesprochen. Da du quasi direkt auf meinen Beitrag antwortet hast, ist es wirklich nicht nötig in dritter Person zu sprechen ;-)
Bezüglich meinem posts hatte sich diesbezüglich nichts geändert, denn ich habe niemals behauptet dass der Astra so lang sei wie der Insignia und somit sind die 17 cm Radstand obsolet. Auch ist der Astra nicht Mittelklasse aber es ist unbestritten dass der Astra Sports Tourer schon deutlich an der Mittelklasse kratzt. Über eines sind wir uns sicherlich auch einig, dass der Astra nicht den Insignia ersetzen wird.
Dann sag doch Mal, in welchen Punkten er an einer Mittelklasse kratzt ? Denn das allein macht es bei weitem nicht aus. Mein s204 ist sogar 10cm kürzer als nen Astra K St... Trotzdem merkt man sofort, welcher der Kompakte ist.
Zitat:
@Xiren schrieb am 11. Oktober 2020 um 01:20:39 Uhr:
Nun, der TE hat ja geschrieben, dass auch ein Insignia in Frage kommt. Damit wäre auch eine größere Motoren Palette verfügbar. Daherkommen und zu sagen "Der Astra ist agiler", wenn der Insignia im Vergleich den selben Motor hat, ist halt witzlos. Da kann man ebenso sagen, dass der Corsa noch agiler ist.Ich sehe nicht, dass der Astra an der Mittelklasse kratzt. Außer dass der Kombi durch den Übergang hinten sehr lang ist, sehe ich da wenig.
Ebenso frag ich mich, was der Astra denn so deutlich besser als die Konkurrenz macht ? (Natürlich, nachdem man die Rosarote Opel Brille abgesetzt hat).Der Insignia ist das deutlich komfortablere Langstrecken Auto. Das kann Man sich schön reden wie man will, da "kratzt" auch der Astra nicht dran. Man spürt auf der Bahn einfach den deutlichen Unterschied. Der Insignia liegt deutlich besser ( ruhiger, entspannter) auf der Bahn. Und es geht mir nur um die Fahreigenschaften. Nicht um den Kofferraum oder sonst was. Müsste ich als Langstecken Fahrer wählen, würde die Wahl ohne zu überlegen beim Insignia liegen. Und das sind Erfahrungswerte mit den Fahrzeugen.
Richtig schön reden kann man sich alles und da du ja begeisterter Insignia Fahrer bist, wirst du den natürlich auch gut finden gar keine Frage und ich stimme dir sogar zu, der Insignia ist ein tolles und bequemes Fahrzeug gar keine Frage!
Der Astra aber eben genauso und in seiner Klasse gehör er sogar u.a. zu den größten, zumindest der ST.
Begeisterter Insignia Fahrer ist ein wenig weit ausgeholt. Ich besitze dieses Fahrzeug nicht, hab dennoch knapp 20tkm Erfahrung mit dem Wagen.
Der Größte (Kofferraum) interessiert aber nicht jeden... Wenn's danach gehen würde, würde ja jeder, der nen Kompakten Kombi will, nen Astra ST kaufen und alle anderen Marken/Modelle sind überflüssig...? Vor allem hat das für mich wenig mit dem von mir angesprochenen Komfort zu tun.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Xiren schrieb am 11. Oktober 2020 um 23:26:00 Uhr:
Begeisterter Insignia Fahrer ist ein wenig weit ausgeholt. Ich besitze dieses Fahrzeug nicht, hab dennoch knapp 20tkm Erfahrung mit dem Wagen.Der Größte (Kofferraum) interessiert aber nicht jeden... Wenn's danach gehen würde, würde ja jeder, der nen Kompakten Kombi will, nen Astra ST kaufen
aber schon mal darüber nachgedacht dass vielleicht genau deshalb sich viele Opel Besitzer für einen Astra ST entschieden haben?
Die Prioritäten sind bei jedem anders und das ist auch gut so.
Mir hat z.b. das innendesign der früheren Astra Modelle nie wirklich gefallen denn die Tachos und die Drehzahlmesser in Blechdosen Design und Bullaugenoptik sahen wirklich lächerlich aus. Seitdem aber die digitalen anzeigeinstrumente aus dem Insignia im Astra Einzug genommen haben und auch das Navi Pro sich schön ins Armaturenbrett integriert und nicht aufgesetzt hoch steht wie z.b. beim Seat Leon (und bei vielen anderen), gefällt nicht nur mir der Astra im Innern besonders gut.
Jeder sollte sich für das Fahrzeug entscheiden wo er meint, es passt und es erfüllt seine Bedürfnisse an Mobilität, Komfort und Sicherheit.
Und ja, es muss natürlich NICHT ein Astra sein, wenn es aber einer wird, dann ist es garantiert ebenso nicht verkehrt ;-))
@Veci150PS
Ich spreche das als Phänomen an weil es das hier ist.
Das kam zwar im dem Fall von dir - kommt hier aber immer wieder ähnlich vor. So ist der Insignia A und B für die Opelaner hier auch immer gerne A6,5er und E Klasse Gegner und nicht Gegner von Passat oder Mondeo.
Und da er viel billiger ist als diese ist er natürlich auch da dann das perfekte Angebot.
Und im Astra Fall ist es das Gleiche.
Du wiederholst ja auch durchgängig, dass es klar und ein Fakt sei, dass der Astra an der Mittelklasse kratzt.
Man wollte dir ja nur klar machen, dass sich das aber nunmal nicht wirklich am Platzangebot/Außenmaß des Fahrzeugs bemisst.
Der Octavia bspw zählt ja genauso wenig als Mittelklasse.
Der Golf 8 Kombi ist nun länger als der F31-3er BMW Kombi.
Der kleinere ist Mittelklasse, der größere Wagen Kompaktklasse.
Auch der 4,69 m lange CLA Shooting Brake ist Kompaktklasse, erfordert bei manch Privatiers schon erste Umbauaktionen in der Garage.
Ein gebrechlicher Zitrön Cactus ist wie ein Leiterrahmen-4WD-Pajero Sport ein SUV, während ein 2WD-Soft-Tiguan ein Geländewagen "ist", da er in die gleiche Kategorie reingeschrieben wurde wie die eisenharten Hummer, Defender u. Landcruiser.
Das KBA ordnet die PKWs in die Kategorie ein, wie es der Hersteller wünscht.
Wenn der Astra Kombi also im Wettkampf "Wer hat den Längsten" eines Tages 5 Meter misst, wird er immer noch ein Kompaktwagen sein.
Und ein 4,35 m-Vectra lebenslänglich Mittelklasse..
Zitat:
@Veci150PS schrieb am 10. Oktober 2020 um 23:33:40 Uhr:
Zitat:
@Opelfahrer0611 schrieb am 27. September 2020 um 20:12:48 Uhr:
Hallo Zusammen,Mich Interessiert schon seit längerem der neue Astra besonders mit dem Einstiegs Benziner mit 110 PS.
Ist der Durchzug ausreichend oder sollte man lieber doch zum 130 PS Motor greifen?
Was verbraucht er im realen Verkehr und merkt man einen großen Unterschied zu einem Vierzylinder?
Danke im VorausAlso ich habe zwar den 130 PS Facelift aber vorher bin ich auch den 110PS gefahren und bin wirklich sehr zufrieden gewesen mit den fahrleistungen des kleinen Motors. Letztendlich habe ich aber zum 130 PS Motor gegriffen denn ein EU Händler aus dem Allgäu hatte ein unschlagbares Angebot bezüglich EU Fahrzeug mit der Ausstattung ultimate und da habe ich nicht nein sagen...
Ich habe aber vorher den 110PS zur Probe gefahren und muss gestehen dass er für den Alltag absolut tauglich ist und auch die Urlaubsfahrt sollte damit absolut kein Problem sein. Man muss auch wissen dass die 110PS und die 130 und 145 PS exakt die selben Maschinen sind, nur eben die Leistung wird elektronisch bei den entsprechenden Motoren heruntergeregelt.
Natürlich wirst du das Motoren Geräusch beim anfahren kurz merken, doch bei jedem Diesel hört es sich genauso an! Sobald der Wagen aber fährt ist das ganze schnell vergessen denn durch die eingebaute ausgleichswelle merkt man den Wagen wirklich nicht an, dass er nur drei Zylinder hat. Außerdem ist der innenbereich vom Motor sehr gut abgekapselt. Wir sind Ende August mit 4 Personen und voll beladenem Fahrzeug nach Österreich gefahren. Wir müssen etliche Steigungen fahren und das war absolut kein Problem für den Wagen. Ich muss dazu sagen, dass ich kein Automatik habe sondern normale handschaltung und die wird oft bemängelt, dass die zu lang übersetzt sei, doch das ist genau das Prinzip der Effizienz bezüglich Sprit sparen. Wir haben auf der Fahrt 5,9 Liter inklusive klimaanlage verbraucht mit einem voll beladenen Fahrzeug, also kann man sagen dass es wirklich kein spritschlucker ist. Mach mal am besten selbst dir ein Bild davon und steig ein in einen Astra und mach mal eine probefahrt ??
Du wist schnell merken, dass das ganze negative Gerede mit den drei Zylindern, nicht wirklich den Tatsachen entspricht. Überzeuge dich selbst!
aus eigener erfahrung mit zig - verschiedenen modellen kann ich versichern: Doch, ist es! Man sollte hierfür idealerweise ein modell wählen, in welchem beide bauarten erhältlich waren. Der unterschied ist sehr deutlich.
Zu der Zeit des Vectras waren die Autos generell kleiner, da passt das schon. In den 30 Jahren sind die Autos schon "etwas" größer geworden.
Zitat:
@Xiren schrieb am 10. Oktober 2020 um 23:42:49 Uhr:
Zitat:
@Opelfahrer0611 schrieb am 27. September 2020 um 20:12:48 Uhr:
Ist der Durchzug ausreichend oder sollte man lieber doch zum 130 PS Motor greifen?Ausreichend... wofür? Fährst du regelmäßig alleine? Bist du ein entspannter Fahrer und schwimmst nur im Verkehr mit? Fährst d viel Überland, wo du auch öfter mal was überholen musst? Familie mit 3 Kids und ihr fahrt gerne für Kurztrips oder Besuche weg?
Nun, auch wenn man diese Angaben hätte, kann hier jeder nur sein EIGENES empfinden läutern. Um ne Probefahrt von beiden oder evtl. nur dem 110er, wenn der dir schon ausreicht, kommst du nicht herum.
Die Rückmeldungen sind hier ja recht positiv. Aber ich (!) finde selbst die 130 PS Variante nicht ausreichend. Nicht von der Leistung her, an sich aber das Getriebe ist deutlich zu lang übersetzt. Es gibt halt mehrere Aspekte, die man beachten sollte, als nur eine PS Zahl auf dem Papier.
Ein lang übersetztes Getriebe hat doch nichts mit Fahrleistung zu tun wenn das Getriebe harmonisch abgestimmt ist.
Ich bin den Astra auch Gefahren bei uns im Sauerland, bin sehr viel im dritten Gang mit 55 gefahren, der Verbrauch war genau so niedrig, wie wir beim Zafira Diesel mit viel mehr Leistung war selber überrascht.
Im sechsten Gang konnte man harmonisch natürlich wirklich erst ab 85 fahren darum geht es aber nicht ich war wirklich positiv überrascht das Auto war für seine 130PS sehr ergil, und habe mich immer gewundert dass ich objektiv eingang niedriger gefahren bin als ich mit meinem Diesel gefahren bin.
Und da ich im Sauerland wohne überhole ich aber nicht jeden Tag fünf Mal das mache ich mit meinem Motorrad.
Die Frage die sich mir gestellt hat wenn der Astra ein kürzer übersetztes Getriebe hätte und nur der 5. Und 6. Gang werden lang übersetzt, ob er noch spritziger wäre diese Frage habe ich mir wirklich gestellt
Zitat:
@Svenopc schrieb am 28. Apr. 2022 um 11:42:38 Uhr:
Ein lang übersetztes Getriebe hat doch nichts mit Fahrleistung zu tun wenn das Getriebe harmonisch abgestimmt ist.
Hab ich das irgendwo geschrieben? Nein.
Und die Übersetzung ist absolut nicht harmonisch.
Du musst den Karren generell nen Gang niedriger Fahren, damit man aus dem Quark kommt. Das bestätigst du mit 55 im dritten Gang. Dann hast die aber ganze Zeit das hochschalt Symbol im KI. Der will zu früh Hochschalten. Hälst du dich an die Empfehlungen, landest du je nach Situation einfach mal in nem elendig langen Leistungsloch. Fährt man ihn aber weiter aus, wird er unangenehm laut.
Harmonisch ist da nichts. Wenn man nur auf dem flachland, gerade so im Verkehr mit Schwimmen will, mag das passen. Beladen mit Passagieren will ich den Karren aber nicht fahren... Optimiert ist das Ganze nur für den Prüfstand um dort gute Abgaswerte zu erreichen. 😉
Zitat:
@Xiren schrieb am 28. April 2022 um 14:43:58 Uhr:
Optimiert ist das Ganze nur für den Prüfstand um dort gute Abgaswerte zu erreichen. 😉
Das wird der Grund sein. Die Reste aus dem GM Regal nochmal mit möglichst wenig CO und Aufwand durch die Messung geschickt.
Konnte den 1.2 mal aus unserem Firmenpool fahren. Wegen den gigantischen Vorurteilen war ich positiv überrascht. Anfahrschwäche subjektiv auf selben Niveau zum 1.6 CDTI. Daher Unentschieden für mich. Aber er war deutlich leiser als der 1.6 CDTI den ich besaß. Weniger Vibrationen, weniger akustisch auf sich aufmerksam gemacht. Und das obwohl der GM 1.2 defintiv zu den rustikaleren 3 Pöttern gehört.
Das Knurrige beim Ausdrehen mag ich aber auch lieber als das Diesel Ächzen. Deswegen habe ich mich im Rahmen meines AutoAbos für den (auch lächerlich günstigen) 1.2 mit 145PS entschieden den ich Morgen erhalte. Bei Zeiten und mehr Fahrerfahrung kann ich nochmal einen ausführlicheren Vergleich zum 1.6 CDTI verfassen bei Interesse.
Ich vermute vorab: Er wird ein guter Brot&Butter Dieselersatz sein für Überlandpendelein. Denn den 3 Zylinder Diesel sollte sich echt keiner antun. Sowas hatten wir zuletzt im IHC McCormick 😉
Dass der Benziner laufruhiger als eine 1.6 TDI Nähmaschine ist, sollte logisch und nichts erwähnenswertes sein.
Es ist nicht so, als wäre das Auto bzw der Motor generell ein Unding, aber wie du sagst "Brot und Butter". Agil oder ähnliche Beschreibungen sehe ich da gar nicht.
Aber gut, es kommt halt auch drauf an, was man gewohnt ist, bzw davor hatte.
Im Vergleich zu unserem 1.4 100Ps Corsa fühlt sich der Astra wie ne Wanderdüne an. Die Abstimmung zwischen Motor und Getriebe ist da auch 10x Stimmiger.