Astra J Vergleich
janvetter hatte sich sehr viel Mühe mit einer Tabelle gemacht, die MT aber in Gänze nicht darstellen kann🙁 Also muss eine Excel Datei herhalten😉
Zitat:
Hi Leute,
ich will hier mal einen kleinen Überblick/Vergleich zum Preis der Basisversionen darstellen.
Ich habe nicht alle Fahrzeuge konfiguriert, sondern nur die 15 meistverkauften Wagen der Kompaktklasse diesen Jahres.Ich habe versucht die Einstiegsvarianten zu konfigurieren, soll heißen immer die günstigste Variante...
Es wurde überall 5-Türer konfiguriert.Konfiguriert wurde über die Herstellerseiten.
Leider konnte ich beim Opel Astra H keinen 5-Türer mehr konfigurieren... dort gibts nur noch den 4-Türer, leider nur in der Edition-Ausstattung, das würde den Vergleich verfälschen, daher wird dieser nicht im Vergleich auftauchen.
Beim Hyundai I30 kann man mit der Ausstattung Classic Edition Plus für 13.000 Euro konfigurieren... obwohl das Fahrzeug überall für 15.000 Euro bepreist wird... komisch...Alle Angaben ohne Gewähr...
Beste Antwort im Thema
Also jetzt laßt mal die Kirche im Dorf. Ich hatte mit meinen 80 Diesel-PS früher auch 20000 Autobahnkilometer im Jahr und die Probleme eher vor mir als im Rückspiegel. Natürlich, man muß den Leistungsverlauf des Motors kennen und kann nicht einfach bei 80 im 5. Gang hinter dem LKW vorkommen.
Im Studium war ich mit 45 PS auf der Autobahn unterwegs und hatte auch keine Angst.
Ich kenne jetzt den Prospekt von VW nicht auswendig, aber ein 80 PS-Golf schafft es doch locker auf 170 Höchstgeschwindigkeit, oder?
Man kann auch aus allem ein Problem machen. 🙄
Gruß cone-A
295 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 01Philipp
ne ist kein Import. na gut hätte noch dazu schreiben müssen mit Abwracken, Rabatt und MwSt. wieder da Firmenwagen.nochmal ein Frage in welchen Modell warst du drin weil man den Ls den ich habe mit dem L abzulut nicht vergleichen kann das sind Welten. Glaube mir ist der Hammer alles nur Plastick und mit dem Stoff am Armaturenbrett (so wie bei mir) ist halt Geschmachssache aber mir gefällt er.
sorry, das kann ich dir garnicht sagen.
die hatten damals einen auf dem hofe " versteckt", und ich hab ihn mir kurz von innen und aussen angesehen.
wie gesagt, von innen sah der echt billig gemacht aus...
war dann bestimmt der L
wünsche dir viel freude mit deinem LS
http://www.autobild.de/.../...eue-opel-astra-im-vergleich_1022875.html
Trotz katastrophalem Übergewicht von 0,1 Tonnen reicht es für den geringsten Verbrauch...
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
http://www.autobild.de/.../...eue-opel-astra-im-vergleich_1022875.htmlTrotz katastrophalem Übergewicht von 0,1 Tonnen reicht es für den geringsten Verbrauch...
Gruß cone-A
Ja, erkauft mit einer überlangen Übersetzung und dementsprechend katastrophal schlechten Elastizität, die trotz 140-Turbo-PS auf dem Niveau eines 100-PS-Saugers liegt.
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Ja, erkauft mit einer überlangen Übersetzung und dementsprechend katastrophal schlechten Elastizität, die trotz 140-Turbo-PS auf dem Niveau eines 100-PS-Saugers liegt.
Ich finde so eine lange Übersetzung sehr gut und würde mir wünschen, dass z.B. VW ein lang übersetztes getriebe nicht nur in den BlueMotion-Modellen anbieten würde sondern auch bei den "normalen" Modellen. Zum Einen senkt es den verbrauch, zum anderen das Geräuschniveau.
Wer bessere Elastizität bzw. Beschleunigung beim Überholen haben will, kann ja zurückschalten. Ich finde es nerviger, wenn der Motor bei 100km/h schon auf 3.000U/Min dreht, wie bei vielen 100PS-Benzinern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Ja, erkauft mit einer überlangen Übersetzung und dementsprechend katastrophal schlechten Elastizität, die trotz 140-Turbo-PS auf dem Niveau eines 100-PS-Saugers liegt.Zitat:
Original geschrieben von cone-A
http://www.autobild.de/.../...eue-opel-astra-im-vergleich_1022875.htmlTrotz katastrophalem Übergewicht von 0,1 Tonnen reicht es für den geringsten Verbrauch...
Gruß cone-A
Was regen sich hier so viele über die Übersetzung auf?
Es gibt doch folgende Varianten:
Ich fahre nen Handschalter und will überholen - dann schalte ich wenn es sein muss (sei es auf der Landstraße wegen Gegenverkehr oder auf der AB wegen Verkehr von hinten) runter. Ob ich nun von 6 auf 4 oder 6 auf 5 schalte ist doch für mich als Fahrer erstmal völlig egal, geschaltet wird sowieso. Die paar Mililiter Mehrverbrauch auf den paar Metern Überholstrecke machen sich auch nicht ernsthaft bemerkbar.
Alternativ, wenn das Schalten so furchtbar anstrengend ist, fahre ich eben ne Automatik, dann schaltet die runter für mich....
Wo also ist das Problem bei längeren Übersetzungen. Ein theoretischer "was passiert wenn ich bei X km/h im y-ten Gang fahre und ohne Schalten beschleunigen will" hat doch letztlich keine Aussage...
Zitat:
Original geschrieben von tempestas
Was regen sich hier so viele über die Übersetzung auf?Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Ja, erkauft mit einer überlangen Übersetzung und dementsprechend katastrophal schlechten Elastizität, die trotz 140-Turbo-PS auf dem Niveau eines 100-PS-Saugers liegt.
Es gibt doch folgende Varianten:
Ich fahre nen Handschalter und will überholen - dann schalte ich wenn es sein muss (sei es auf der Landstraße wegen Gegenverkehr oder auf der AB wegen Verkehr von hinten) runter. Ob ich nun von 6 auf 4 oder 6 auf 5 schalte ist doch für mich als Fahrer erstmal völlig egal, geschaltet wird sowieso. Die paar Mililiter Mehrverbrauch auf den paar Metern Überholstrecke machen sich auch nicht ernsthaft bemerkbar.
Alternativ, wenn das Schalten so furchtbar anstrengend ist, fahre ich eben ne Automatik, dann schaltet die runter für mich....
Wo also ist das Problem bei längeren Übersetzungen. Ein theoretischer "was passiert wenn ich bei X km/h im y-ten Gang fahre und ohne Schalten beschleunigen will" hat doch letztlich keine Aussage...
Ganz einfach:
Weil jahrelang alle Welt (alle Dieselfahrer, Turbofahrer etc.) die Vorzüge des sog. "schaltfaulen Fahrens" hervorgehoben hat.
Und das ist mit so einer Übersetzung nicht so gut möglich. Man muss für flotteres Vorankommen wesentlich häufiger (runter und dann auch wieder hoch-)schalten. 😉
Das gute Motordrehmoment eines Turbomotors "verpufft" völlig im zu langen Getriebe, das Raddrehmoment jedes Ganges sinkt enorm.
Es sind ja nicht nur die oberen Gänge: Wenn z.B. im Astra die Vmax im 4. Gang erreicht werden soll, müssen diese Gänge auch sehr lang übersetzt sein, denn für den gesamten Geschwindigkeitsbereich von 0-220 km/h müssen ja 4 Gänge reichen.
Der etwas sportlichere Fahrer findet für seine Belange in einem 140-PS-Astra de facto ein "4-Gang-Getriebe" vor.
VW geht übrigens mit den TSI und TDI-Modellen in die selbe Richtung, nur nicht so extrem. Und diese neue "Lahmheit" wurde schon von vielen Golffahrern, die vom Golf V auf den VIer umgestiegen sind und den direkten Vergleich ps-gleicher Motoren kennen, bemängelt, ohne dass signifikante Verbrauchsunterschiede festzustellen sind.
Diese ellenlangen Übersetzungen bringen vor allem etwas bei den Normverbrauchsmessungen und Testverbräuchen, bei denen möglichst schonend gefahren wird.
Bei normal-flotter Fahrweise, wie du schon richtig bemerkt hast, wird ja dann halt gezwungener Maßen ein Gang tiefer gefahren.
Das ist quasi ein allen Käufern "aufgezwungenes BlueMotion-Prinzip", unabhängig ihrer Präferenzen bei der Fahrweise.
Wie gesagt, wer ernsthaft "schaltfaul" ist, sollte zu einer Automatik greifen.
Nen Handschalter zu fahren, sich dann aber übers Schalten zu "beschweren" ist in etwa so, als würde ich mich aufregen, dass ich bei einem Fahrrad in die Pedale treten muss...
Edith sagt, dass sie ansonsten aber deinen Ausführungen durchaus zustimmen kann. Die Frage bleibt letztlich, wer welchen Aspekt wie für sich gewichtet.
Diese "neuerdings" verbauten "ellenlangen" Getriebeübersetzungen (bei vielen Herstellern) sind doch bei vielen Motorisierungen nur Umwelt-Alibis (Stichworte: NEFZ und Flottenverbrauch der Hersteller) für die Hersteller. Sobald man nicht in flachen Regionen wohnt bzw. fährt, sondern in eher "bergigen" Gegenden oder man will/muß mit einiger Zuladung fahren, verpufft der Effekt der lang ausgelegten 5. und 6. Gänge bei kleineren Motorisierungen.
Viele Grüße, vectoura
Das länger übersetzte Getriebe gefällt mir im Vectra C, aber auch in meinen Golf VI sehr gut. Letzterer hat zwar nur fünf Gänge, aber im fünften lässt sich die V-max erreichen und angenehm reisen, ohne dass die Ohren abfallen. VW hat gern die Getriebe zu kurz übersetzt, um bessere Beschleunigungs- und Elastizitätswerte zu bekommen. Der alte 1.6er ist so ein Kandidat. Schön, dass es jetzt ein Umdenken gibt. Opel hat ebenso dazugelernt, was bei Vectra A noch lang übersetzt wurde, kommt auch jetzt beim Astra. Wenn ich jedoch mit drei Gängen die V-max erreiche verstehe ich den Sinn eines Getriebe nicht mehr. Wofür brauche ich dann 6 Gänge?
Generell ist der Astra ja zu schwer geworden, wodurch selbst ein 59 kW Golf bessere Beschleunigungswerte hat als ein 64 kW oder gar 74 kW Astra hat. Dadurch ist man gezwungen, in mehr PS zu investieren. Dann wird der Astra preislich aber dermaßen unattraktiv gegenüber den Wettbewerbern. Ich hatte ja mal Astra Edition und Golf Comfortline verglichen. Bei einigermaßen gleicher Ausstattung war der Golf billiger.
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
http://www.autobild.de/.../...eue-opel-astra-im-vergleich_1022875.htmlTrotz katastrophalem Übergewicht von 0,1 Tonnen reicht es für den geringsten Verbrauch...
Gruß cone-A
wobei ich hier anmerken möchte, das der golf als Comfortline,
und der astra als Sport,
was meiner meinung nach einer golf highline variante entspricht,
was sich bestimmt auch auf das gewicht auswirkt...
ausserdem bezweifele ich die gewichtsangaben der CB
im astra prospekt ist der astra mit 1373 kg angegeben
der golf mit 1290 kg
dazu kommen dann noch dei extras bei beiden fahrzeugen,
wobei der astra sport wie gesagt mehr extras mit gewicht hat, als der golf comfortline!
ich will damit aber nun nicht gleich sagen, das der astra leichter ist
wie der golf.
er ist schwerer, hat aber das bessere chrashverhalten, und sicherheit ist mir aber lieber ein ein par kilo zu viel ... etc.
ruhe
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Ich hatte ja mal Astra Edition und Golf Comfortline verglichen. Bei einigermaßen gleicher Ausstattung war der Golf billiger.
Hast du den Vergleich noch ? Würd mich mal interessieren, ich kanns nämlich nicht wirklich glauben ... schon alleine 4 Türen kosten beim Golf 1000 Öcken mehr ...
Zitat:
Original geschrieben von whyte
schon alleine 4 Türen kosten beim Golf 1000 Öcken mehr ...
765€! 965€ mit el. Fensterhebern hinten. El. FH hinten kosten beim Astra 365€, für den Selection sind sie garnicht zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Das ist quasi ein allen Käufern "aufgezwungenes BlueMotion-Prinzip", unabhängig ihrer Präferenzen bei der Fahrweise.
Und? Die andere Variante ist, allen Käufern ein "Sportgetriebe" aufzuzwingen, unabhängig ihre Präferenzen. Umgekehrt wird also ein Schuh draus. 🙄
In Deutschland ist Automatik ja eh nur für "Opis" weil ein Schaltgetriebe ja "sportlicher" ist, und wenn dann mal geschaltet werden muss, wird wieder rumgeheult...🙄
Der Autobildtest bot das, was ich erwartet habe: Die selbe Laberrei wie immer in der AB. Als ob etwas den Golf besiegen könnte...das hat nur der Auris ganz am Anfang geschafft (aber auch nur am Anfang), seltsamerweise Zeitgleich mit der "Wir pflastern das ganze Land mit Auris Plakaten zu" Aktion, die toyota Millionen kostete. Da war dann wohl auch das Geld da, auchmal den Golf schlagen zu dürfen. 🙄
€: Und beim Preis würde ich bei der AB auch immer nachschauen. Die testen da wirklich sehr gerne mal stark unterschiedliche Varianten. Ich verstehe eh nicht, warum es nicht öfter mal Tests in BASISmotorisierung gibt...also das, wa die Leute auch kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von whyte
Hast du den Vergleich noch ? Würd mich mal interessieren, ich kanns nämlich nicht wirklich glauben ... schon alleine 4 Türen kosten beim Golf 1000 Öcken mehr ...Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Ich hatte ja mal Astra Edition und Golf Comfortline verglichen. Bei einigermaßen gleicher Ausstattung war der Golf billiger.
Als es für mich um die Entscheidung (wieder) Golf oder weiterhin Astra ging habe ich auch den Vergleich gemacht.
Fazit: Golf war bei tlw. besserer Ausstattung (ob man das braucht sei dahingestellt) gleichteuer, als 5T mit elek. FH hinten. Ausstattungspunkte (es gab bei mir jeweils einen Punkt für "Merkmal vorhanden", keine Gewichtung nach individueller Bedeutsamkeit für mich, da Dinge die mir egal sind ohnehin nicht konfiguriert werden) waren dann 21 Astra : 27 Golf bei jew. rd. T€ 27 Kosten.
Basis Astra: Cosmo 1.6 Turbo, Golf 1.4 TSI 160 PS Highline.
Allerdings wollte VW mir kein Auto verkaufen und der Astra hat mich einfach mehr angesprochen, also Opel gewählt.
Preislich allerdings ist Opel ausstattungsbereinigt definitv nicht günstiger!
Zitat:
Original geschrieben von tempestas
Allerdings wollte VW mir kein Auto verkaufen und der Astra hat mich einfach mehr angesprochen, also Opel gewählt.
Preislich allerdings ist Opel ausstattungsbereinigt definitv nicht günstiger!
Ich habe den Golf 1.4 Comfortline gegen den Astra 1.4 (87PS) Edition konfiguriert und hätte beim Astra das billigere Angebot, dafür aber das modernere Auto, eine Farbe, die mir gefällt (grün!) und die fantastischen AGR Sitze.