Astra J Kaltstart ruckeln / Motorkontrolleuchte / Fehlercode P0172 und P1101
Guten Tag ihr Wissenden,
ich bin der Basti...
Bevor ich zum Problem komme noch einige Daten zum Fahrzeug:
Astra J 1.4 Turbo Bj 2013
107000 Km
140PS
Motor vermutlich A14NET (8te Stelle der VIN = C)
Das Fahrzeug wurde 2021 mit 65tkm (und 5 Jahren Gebrauchtwagengarantie) gekauft.
Zum Problem....
Begonnen hat alles mit einer Undichtigkeit des Ventieldeckels.
Also ab zum FOH. Dichtung erneuern lassen. Leider fällt diese nicht unter die Garantieleistungen.
Zwei Tage später extremer Ölverlust.
Wagen wurde vom FOH abgeholt. Diagnose = Simmering
Wurde gewechselt. Leider fällt dieser auch nicht unter die Garantieleistungen.
Eine Woche später Motorkontrollleuchte an.
Auslesen ergab die Fehlercode P1101 und P0172 Preis dafür ca.25-35€
Aussage FOH "Bei diesem Fehler ist immer Verdampfungskontrolle defekt"
55566386 Verdampfungskontrolle komplett 370€
!!!Leider fällt diesesTeil auch wieder nicht unter die Garantieleistungen. (Tolle Garantie)!!!
Teil also selber für 70€ Original über nen Freund besorgt und selber eingebaut.
Fehlercode löschen lassen.
Nach ca. 30km fahren selbes Problem.
Also wieder zum FOH. Die haben das Teil dann nochmal getauscht weil ja bei diesem Fehler immer kaputt.
Fehlercode wieder gelöscht.
Dieses mal erst nach ca. 50km fahren selbes Problem.
Am nächsten morgen kam zu der Motorkontroll leuchte und den Fehlercodes noch folgendes Sympthom dazu:
Beim starten ohne Gaspedal ruckelt und zuckelt der Motor.
Beim Gasgeben im stand verzögerte Gasannahme und trotz halten der Gaspedalstellung ein abfall der Drehzahl.
Im Leerlauf ohne Gasgeben schwankt die Drehzal zwischen 750 und 1250 U/min.
Nach einer gefahrenen Strecke von ca. 500m nimmt er Gas normal an und die Drehzahlschwankung sind verschwunden.
Also wieder zum FOH. Verdampfungskontrolle wieder zurückgetauscht.
FOH beginnt mit Fehlersuche und stellt eine gebrochene 25193343 Kurbelgehäuseentlüftung fest.
ca. 200€ mit einbau und mal wieder keine Garantieleisung.
Fehlercode wieder gelöscht.
Wieder nach ca.30-50km selbes Problem + das Sympthom.
Und ein weiteres mal zum FOH. Aussage: "Das Auto ist uns ein Rätsel" "Jetzt kann es nur noch die Kurbelgehäuseentlüftung sein"
55561426 Zylinderkopfdeckel, mit I-Profildichtung 436€ und wiedermal keine Garantieleistung.
So und jetzt reicht es mir mit dem FOH so leid es mir tut.
Ich sehe nicht ein wieder ein Teil auf verdacht zu tuaschen oder tauschen zu lassen ohne richtige Fehlersuche.
Vielen Dank an alle die bis hier her gelesen haben. !!!!
kurze zusammenfassung was bis jetzt getauscht wurde:
Ventildeckeldichtung
Simmeringe
25193343 Kurbelgehäuseentlüftung
55566386 Verdampfungskontrolle komplett
13301682 Luftmassenmesser
Hatte jemand das Problem schon oder kennt wen der es hatte und kann mir weiterhelfen das Schadteil zu identifizieren? Oder kommt jemand aus der nähe von Augsburg der mir helfen könnte?
Für Hilfe wäre ich sehr Dankbar.
Grüße!!!
61 Antworten
Da haste wohl recht,aber es muss ja schon vorgekommen sein ,denn sonst würden der NEL/ NET ja nicht auf der Liste stehen.
Hier ist aber nicht das Thema zur Wahrscheinlichkeit von LSPI zur Frage sondern warum sich bestimmte Kerzen gerade bei diesem Motor lösen.
Wie gesagt, beim Z18xer hatte ich mit den Brisk Kerzen auch diese Probleme und mit Bosch Kerzen nicht. LSPI kann da nicht der Grund sein, meine Vermutung ist der komische flache Dichtring bei Brisk.
Da steht die Vermutung nahe das es an den Kerzen liegt ,es kann aber auch einfach nur Zufall sein.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 28. Juli 2023 um 14:19:48 Uhr:
Gibt aber auch noch eine andere Lösung.
Zündkerzen einschrauben, anziehen nach Drehmoment.
Dann wieder leicht lösen und wieder mit 25 Hm anziehen.
Denn dann hat sich die Dichtung gesetzt und sollte sich nicht mehr lockern.
Genau das würde ich nicht machen. Dadurch wird sich die Dichtung nicht (noch) mehr setzen. Wenn sie sich setzt, dann weil sie dauerhaft unter Druck steht, d.h. der Druck nimmt ab --> ergo, nach eienr gewisen Zeit nur erneut nachziehen. Vorzugsweise 1x kalt, 1x warm.
Ähnliche Themen
Richtig, so mache ich das auch.
Zündkerzen in "kalten" Motor mit vorgegeben Drehmoment einschrauben und nach ca. 100km wird nochmal mit Drehmoment nachgeprüft, Motor sollte da aber nicht mehr heiß sein.
Werder bei Bosch noch bei NGK Zündkerzen hatte sich da was gelockert, bei Brisk konntest 3 mal im Jahr prüfen und die waren nie richtig fest drin.
Es muss mit diesen komischen Brisk Kerzen zutun haben, denn die meisten haben erst damit Probleme, wenn das erstmal die Kerzen gewechselt wurden und diese Brisk vom FOH eingeschraubt werden.
Ich habe wieder NGK verwendet und da löst sich nichts .
Also Brisk habe ich bisher noch nie verbaut gehabt.
Nur Bosch, Denso, Beru, Champion bis jetzt immer.
Die Champion in meinem Grandland X haben eine Kupferdichtung.
Und kontrollieren tue ich immer nur im kalten Zustand, ebenso raus- und reinschrauben und hatte noch nie eine lose Zündkerze in über 40 Jahren.
Was soll denn mit dem Dichtring sein das sich die Kerze löst?
Nach Bildern von Brisk sehen diese ähnlich dem NGK Prinzip aus.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 30. Juli 2023 um 16:55:54 Uhr:
Was soll denn mit dem Dichtring sein das sich die Kerze löst?
Nach Bildern von Brisk sehen diese ähnlich dem NGK Prinzip aus.
So ist es.
Sind alles Dichtung die gequetscht werden.
Vermute mal eher, das Drehmoment beträgt keine 25 Nm in Werkstätten.
Hallo
Für mich sieht es aus ob die Steuerkette defekt ist. Der Kettenspanner braucht eine zeit lang bis er sich mit Motoröl füllt weil der Nachstellweg so lange ist. Die Gleiter werden verschlissen sein und Kettenverlängerung.
Das Pilzventil im Ansaugkrümmer wird sich wohl verabschiedet haben.
Zündkerzen wurden einfach schlampig eingebaut.
Grüße
Bei mir war die Woche ein Bekannter, der hat ein Astra J mit dem B14NET und er meint das beim anfahren irgendwelche Quitschgeräusche aus dem Motorraum kommen.
Es waren lose Zündkerzen und natürlich wieder Brisk Kerzen, wurden vor 3 Wochen vom FOH verbaut.
Alle 4 waren locker, habe die jetzt mit 25Nm nachgezogen und werde das in 14 Tagen nochmals kontrollieren. Wenn die dann wieder lose sind, bestelle ich NGK IFR7X7G Kerzen und dann sollte Ruhe sein.
... da sollte aber auch eine Rückmeldung an den FOH geschehen.
Das wird er schon machen.
Spannend vllt. wie sich die nun nachgezogen Kerzen auf dauer verhalten.
Würde mich nicht wundern, wenn die FOH nur mit 15-20 Nm die ZK anziehen.
Denn das ist der Fall bei den 1.2 Motoren von PSA im Grandland X.
... und kommen das werksseitig ZK eines anderen Herstellers bzw. anderer "Art" rein?
Wenn sowas ein Dauerfehler in der Werkstatt ist wäre das bitter.