1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Astra j Federbruch hinten

Astra j Federbruch hinten

Opel Astra J

Hallo war vorhin beim TÜV mit meinem Astra und bin durchgerasselt zwecks Feder hinten links gebrochen.
Jetzt wollte ich eine neue bestellen aber bin mir nicht ganz sicher welche ich brauche es gibt ja verschiedene Höhen.
Vielleicht kann mir jemand sagen wie hoch die Originale Opel Feder Hinten ist ohne tieferlegung.

Opel Astra j ST
2.0 CDTI
160PS
Baujahr 2011

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Driver681 schrieb am 15. Juni 2018 um 21:57:42 Uhr:


Ja natürlich aber Kunststoff egal welche Art Kunststoff hält niemals soviel aus wie Metall.

Wenn wir als Kunstoffe allgemien Nichtmetallwerkstoffe bezeichnen liegst Du falsch. Gerade wenn es um schwingende, biegende oder stauchende Systeme geht sind manchmal exotische Nichtmetallwerkstoffe den Metallen deutlich überlegen. Solche Nichtmetallwerkstoffe kennen z.B. auch keine Spannungsrißkorrosion ...

65 weitere Antworten
Ähnliche Themen
65 Antworten

Zitat:

@slv rider schrieb am 15. Juni 2018 um 17:16:24 Uhr:


na hoffentlich wird der Stahl für reaktordruckbehälter dann besser gekocht und vielleicht sogar noch mal umgerührt. 😁

Frag mal die Belgier .... die ahben keine Panik, fahren mit ihren AKW aber auch nicht über die Nordschleife. Insofern interessiert die der Fahrkomfot nicht 🙄

Zitat:

@Driver681 schrieb am 15. Juni 2018 um 20:56:55 Uhr:


Ja natürlich ist richtig allerdings wenn man jetzt mal überlegt was so ein neues Auto kostet sollte man schon meinen das man für soviel Geld auch soviel viel Qualität erhält.

Das was Du beim Händler zahlst ist nicht das was der Hersteller bekommt ... bei weitem nicht.

Zitat:

@Driver681 schrieb am 15. Juni 2018 um 21:57:42 Uhr:


Ja natürlich aber Kunststoff egal welche Art Kunststoff hält niemals soviel aus wie Metall.

Wenn wir als Kunstoffe allgemien Nichtmetallwerkstoffe bezeichnen liegst Du falsch. Gerade wenn es um schwingende, biegende oder stauchende Systeme geht sind manchmal exotische Nichtmetallwerkstoffe den Metallen deutlich überlegen. Solche Nichtmetallwerkstoffe kennen z.B. auch keine Spannungsrißkorrosion ...

@ Driver681
War die Nachprüfung für die HU mit den neuen Federn erfolgreich?
Zufrieden mit den neuen Federn oder noch eine Alternative gewählt?
Wäre schön über die neuen Federn etwas zu hören, wie Qualität, Fahrverhalten und Fahrzeughöhe.
Das Thema wird sicherlich den einen oder anderen verfolgen.
Danke

Beste Grüße
Powercruiser

Also habe neue bremsen von atu und 2 Federn von Lesjöfors bestellt und eingebaut.
HU ohne Probleme bestanden die Fahrweise hat sich in keinsterweise geändert alles beim Alten.
Bin sehr zufrieden bis jetzt.
Achso teile habe ich über AUTODOC bezogen.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 16. Juni 2018 um 13:30:16 Uhr:



Zitat:

@slv rider schrieb am 15. Juni 2018 um 17:16:24 Uhr:


na hoffentlich wird der Stahl für reaktordruckbehälter dann besser gekocht und vielleicht sogar noch mal umgerührt. 😁

Frag mal die Belgier .... die ahben keine Panik, fahren mit ihren AKW aber auch nicht über die Nordschleife. Insofern interessiert die der Fahrkomfot nicht 🙄

Wir würden mit dem AKW über den Ring Rollen, wenn wir könnten xD

mann ... da gehst du auf ebay tippst dein Fahrzeug ein 0035 Ako oder so und schon bekommst du die entsprechenden Angebote.
dann sortierst du das noch mal nach preis fleiß oder was weiss ich und bestellst.

federbruch ist normal

Zitat:

@losloslos schrieb am 26. Juni 2018 um 17:37:56 Uhr:


mann ... da gehst du auf ebay tippst dein Fahrzeug ein 0035 Ako oder so und schon bekommst du die entsprechenden Angebote.
dann sortierst du das noch mal nach preis fleiß oder was weiss ich und bestellst.

Achso und das weist du oder was?
Immer diese schlauen Menschen das ist der Wahnsinn!

ja das weis ich jetzt nach dem ich lange am zweifeln war ob ich nach der Teilenummer oder dem Baujahr suchen sollte.

Baujahr reicht offenbar aus.

Nein reicht offenbar nicht aus!
Es gibt mehrere zur Auswahl für ein Baujahr es spielen mehrere Faktoren mit ahk, flexride, Motor und und und....

ist schon recht.

Nun sage mir bitte Mal ob ich in den CDTI 1,7 bei 165000km ein Additiv einfüllen sollte oder besser den Motorreiger anwenden sollte oder einfach gar nichts machen sollte. im Sinne von "dont touch running systems"

Also ich halte davon nur eins und das ist Abstand.
Weil mir mal ein Meister gesagt hat wenn man das einmal Anwendet sollte man es jedesmal benutzen.
Ob und inwieweit das jetzt stimmt kann ich dir nicht sagen.
Aber ich habe sowas noch nie in mein Motor gekippt.
Vielleicht gibt es andere Meinungen.

ein weiteres video der autodoktoren sah ich mir heute auch noch an.

um die 200000km setzen sich die Rußfilter zu. die kann man frei brennen lassen.
bei ca . 400° werden die filter maximal 3 Tage im profi Backofen gelagert.

jetzt denke ich ernsthaft darüber nach ob ich mir einen alten Backofen
-denn in den passt ein rußfilter genau rein-
hole und den Filter selber bei 280 grad 3 Tage ausbrennen sollte.

Du sagst es selbst es muss eine Temperatur erreicht werden von 400 grad und ein handelsüblicher Backofen schafft das nicht.
Zumal man den Filter aufschneiden muss und danach wieder zu geschweißt werden muss!

Deine Antwort
Ähnliche Themen