ASTRA J EcoFlex 1.4 (100 PS ) Verbrauch/Einfahren/Felgen

Opel Astra J

hallo an alle astra fans
habe mir einen nagelneuen astra geholt ecoflex 1.4 mit 100 ps
kann mir einer sage wie der verbauch bei euch ist ?
wie fahre ich ihn am besten ein ?
soweit bin ich ganz zufrieden bis auf das knister im cockpit das nervt

achso felgen habe ich in schwarz silber bei atu geholt denke das passt

liebe grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich bei meiner Recherche zu diesem Fahrzeug auf diesen Thread gestoßen bin, habe ich die Gunst der Stunde genutzt und mich hier registriert, um euch einen kleinen Erfahrungsbericht meinerseits zukommen zu lassen.

Da der Golf V 1.6 meiner Frau so langsam in die Jahre gekommen ist und wir vom Astra J von Anfang an optisch begeistert waren, statteten wir dem örtlichen Händler vergangene Woche einen Besuch ab und erhielten auch direkt einen Vorführwagen, den wir nun über das Osterwochenende ausgiebig testen dürfen.

Zum Fahrzeug selbst gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Es handelt sich dabei um ein vollausgestattetes 1.4 EcoFlex Modell, welches recht lange beim Händler als Werkstattersatzfahrzeug gelaufen ist und nun in den Verkauf übergeht. Normalerweise hätte mich diese Tatsache schon abgeschreckt, aber der Wagen machte einen absolut gepflegten Eindruck und die üppige Ausstattungsliste tat ihr übriges dazu. Als ich das Auto so auf dem Hof stehen sah und die erste Sitzprobe stattgefunden hatte, sah ich meine Frau schon, wie sie damit künftig ihre Runden dreht. Aber es sollte dann doch etwas anders kommen.

Die ersten paar Kilometer bestanden aus einem Mix zwischen Stop and Go in der Stadt und einigen Ausritten auf die Landstraße, wobei ich hierbei als Fahrer fungierte, da sich meine Frau erst einmal mit den ganzen Knöpfen in der Mittelkonsole vertraut machen wollte.

Nach dem ich mich mit dem Handling - welches übrigens exzellent ist - vertraut gemacht hatte, mich immer besser an die tollen Sitze gewöhnte und das Auto richtig schön durch die Straßen steuerte, wandte ich meine Aufmerksamkeit immer weiter dem Motor und dem Getriebe zu.

Zum Getriebe selbst gibt es nicht viel zu sagen. Es schaltet extrem knackig und präzise und dieser Aspekt spielt eine große Rolle, da man den Ganghebel wohl mehr oder weniger dauerhaft in der Hand haben wird, wenn man mit dieser Motorisierung unterwegs ist.
Im unteren Drehzahlbereich kommt von dem Motor leider so gut wie überhaupt nichts, die Gänge wollen ausgefahren werden, was aber dann leider nicht mit der Thematik Sprit zu sparen konform geht. Schwimmt man dann gemütlich im Stadtverkehr bei 55 km/h mit und befindet sich im vierten oder fünften Gang, ist man absolut unflexibel, was das beschleunigen in schnelleren Passagen anbelangt. Es wird also wieder Schaltarbeit verlangt, wobei es hier durchaus vorkommt, dass man direkt einmal drei Gänge nach unten muss, um den Wagen auf Tempo zu bringen.

Diese Mäkel verschwieg ich meiner Frau, als sie sich ans Steuer setzte und war dann erstaunt, als sie mir erzählte, dass sie den Wagen absolut Klasse in der Stadt und auf der Landstraße findet und ihre Kaufentscheidung nun wohl schon zu 99% feststeht.
Ich freundete mich mit diesem Gedanken an und berief mich darauf, dass mein Alltagsfahrzeug mit mehr als den doppelten PS und dem Drehmoment eines hubraumstarken Diesels mir die Sicht auf die wirklichen Werte dieses Astras verklärte. Diese Meinung behielt ich bis heute bei…

Wir waren mit einem bekannten Paar verabredet und wollten einen schönen Ausflug zusammen machen und da bot es sich natürlich an, den „Neuen“ direkt einmal auf der Autobahn zu testen.

Vollgepackt mit rund 300kg Lebendgepäck ging es also mit mir am Steuer los. Der Wagen wurde noch schnell vollgetankt und grob der Verbrauch der vorherigen zwei Tage berechnet. Dieser lag bei ca. 7l, was in meinen Augen ein guter Wert für einen Benziner mit diesem Streckenprofil ist.

Das zusätzliche Gewicht in Form von zwei Erwachsenen und etwas Gepäck machte sich natürlich auch auf der Landstraße bemerkbar, aber den ersten richtigen Schock erlitt ich auf dem Beschleunigungsstreifen der Autobahn.

Ich fuhr mit ungefähr 80 km/h auf den Streifen auf und gab im vierten Gang Vollgas, aber die Tachonadel bewegte sich nur im Mikrometerbereich. Also runterschalten, wieder Vollgas und als dann so langsam die 100 km/h näher rückten konnte ich problemlos – Dank menschenleerer Bahn – einfädeln.

Nach einigem Gefummel am Tempomaten ließ sich dieser schließlich auf 130 km/h einstellen und wir glitten die ersten Kilometer gemütlich und ohne weiteren Verkehr dahin. Auffallend war auch hier schon, dass der Wagen bei den geringsten Steigungen nicht mehr in der Lage war die eingestellte Geschwindigkeit zu halten und immer weiter abfiel.

Als der Verkehr dann dichter wurde, stiegen damit auch meine Probleme mit dem Auto. Vereinzelte LKWs oder Wohnmobile zu überholen stellte sich als wahre Hürde heraus und erfordert extremes vorausschauendes Fahren. Am Ende einer 80er Begrenzung mal schnell einen Lastwagen hinter sich lassen ist schlicht und ergreifend nicht möglich, wenn die zweite und dritte Spur dicht befahren ist.

Selbst mit herunterschalten und Vollgas geben wird man automatisch zum Hindernis, da man es nicht schafft in einem vernünftigen zeitlichen Rahmen die 120 km/h zu erreichen, die auf der mittleren Spur gefahren werden. Man ist also stellenweise gezwungen hinter Lastwagen und anderen langsamen Gespannen kilometerlang zu verweilen, ehe man eine ausreichend große Lücke zum Überholen gefunden hat.

Das von etlichen anderen Usern hier angesprochene Phänomen bezüglich Voll- und Halbgas kann ich im übrigen nur bestätigen. Es macht bei diesem Fahrzeug keinerlei Unterschied wie weit man das Pedal in Richtung Bodenblech drückt. Eine angemessene Beschleunigung wird damit nicht erreicht.

Wie gesagt, ich fahre ein recht leistungsstarkes Fahrzeug und mag daher vielleicht nicht ganz so objektiv urteilen können, aber ich kann mich an keine Situation mit dem Golf erinnern, wo ich hilflos neben einem LKW war und den Überholvorgang abbrechen musste, da mir die Leistung ausgegangen ist.

Beruhigt war ich dann erst, als meine Frau auf der Heimreise die von mir beschriebenen Umstände ebenfalls bestätigte und mir versicherte, dass ein Kauf nur in Frage kommt, wenn wir ein besser motorisiertes Modell finden.

Ich möchte hier keinem User zu nahe treten und möchte daher darauf hinweisen, dass es sich nur um meine bescheidene Meinung handelt, aber in meinen Augen ist das Auto mit diesem Motor bei heutigen Verkehrsverhältnissen ein Sicherheitsrisiko. Es fehlt in nahezu jeder Situation die Kraft um eine Gefahrsituation mit einem beherzten Tritt aufs Gaspedal abzuwenden.

Dennoch sind wir vom Gesamtpaket sehr beeindruckt und werden uns auch einen Astra zulegen. Dazu werden wir am kommenden Dienstag den Verkäufer um eine Probefahrt in einem Auto mit Turbo oder Dieseltriebwerk bitten.

Ich bedanke mich bei jedem, der sich diesen doch recht langen Bericht antut und würde mich freuen, wenn wir noch die ein oder andere nette Diskussion in Zukunft hier führen werden.

Liebe Grüße

DanVanDamn

141 weitere Antworten
141 Antworten

Eine, wie mir scheint, sehr emotional geprägte Antwort. Ohne, dass ich das nun böse meine oder so: Aber wenn Deine Fahrweise auch so emotional ist, dann wundert mich der hohe Verbrauch nicht 😉 (und bitte nehme den Satz auch mit einem kleinen Zwinkern).
Es muss ja auch jeder selbst wissen, wie er fahren will und wie er bestimmte Motorvarianten von Opel bezeichnet 😁, ändert aber nichts an meinen Verbrauchswerten und vor allem meiner Zufriedenheit mit dem Auto und der Motorisierung 🙂. Ich komme flott voran und kann deine Erfahrungen ganz und gar nicht teilen 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von Astra1969


Schon erstaunlich, wie unterschiedliche manche Erfahrungen so sind ...

Der Verbrauch hängt von u.a. auch von der Fahrweise ab ... sollte man nie vergessen ...
ich verweise dazu mal wieder auf alte Threads, denn wir hatten hier ja vieles schon.
Da finden sich auch Links zur energiesparenden Fahrweise ....
http://www.motor-talk.de/forum/realverbrauch-1-4-100ps-t2943923.html
http://www.motor-talk.de/forum/verbrauch-mit-tempomat-t2955221.html

Zitat:

Original geschrieben von Astra1969



Zitat:

Original geschrieben von senna14


wie hast du das geschafft, icbe die 100 PS Version und auf der Autobahn fahre ich im 4. Gang 120 km von Nürnberg - Hamburg und zurück ca. 1100 km nonstop mit 7,2 L Verbrauch. HAbe alle Schalttechniken probiert, Drehzahl muss immer über 3000 U/min gehalten werden wegen der Beschelunigung. In der Stadt rolle ich und nehem das Gas sofort weg sobald ich rolle um die Schubabschaltung zu nutzen, Erfolg ist das ich zw. 8,5 - 9 Liter brauche!!!!!! [...]
Warum fährt Du 120 km/h im 4. Gang? oO .... dann wundert mich der hohe Verbrauch nicht ...
Warum muss die Drehzahl immer über 3000 U/min gehalten werden? Hohe Drehzahl = mehr Verbrauch

Ich hab doch sogar die Ingenieure von Opel eingeladen und die konnten mir nciht helfen ausser das Softwareupdate damit er wenigsten im Abzug aus dem Stand besser beschleunigt. Der Motor ist zu schwach mit 130 Nm udn ide KArosse wiegt 1500 kg!!! Das hat nichts mit Hoch- oder Runterbeschleunigen zu tun. Eine Fehlkonstruktion wegen dem Trend des Downsizings. Man spart sich Kosten an Aluminium wenn man einen 1.4 L Block anstatt 1.6L oder 1.8 L Hubraum prodziert. sequent Gas geben) Ich bin kein Raser und ich habe seit 1981 Opel gefahren aber so ein "lahmes Stück", vor allem wissen die Opelhändler das, bei uns hat das Opel WErk Rüsselsheim, den neuen Astra Kombi J als Testfahrzeug mit 1.4 Eco-Schreck und 100 PS zur Verfügung gestellt. Es hagelt jetzt Beschwerdebriefe, 9,5 Liter in der Stadt und 7,2 auf der Autobahn das hat doch ncihts mit Ecoflex zu tun! Dabei hat keiner das Auto je Vollgas gefahren, das ist doch schon der Hammer schlechthin. Ich als fst 29 jahrelanger treuer Opel-Kunde fühle mich veräppelt. Habe bereit sden Brief an die Geschäftsleitung geschrieben. Glaube mir ich werde Gehör finden. Denn mit mir gibt es viele die dieses Konzept auch als nicht korrektes Marketing einstufen. Deshalb Öko-schreck stat Eco-Flex!

Ich habe dazu schon alles gesagt und bleibe bei meiner Sichtweise der Dinge. Aber ich wünsche Dir viel Erfolg auf Deinem Weg 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von Astra1969


Eine, wie mir scheint, sehr emotional geprägte Antwort. Ohne, dass ich das nun böse meine oder so: Aber wenn Deine Fahrweise auch so emotional ist, dann wundert mich der hohe Verbrauch nicht 😉 (und bitte nehme den Satz auch mit einem kleinen Zwinkern).
Es muss ja auch jeder selbst wissen, wie er fahren will und wie er bestimmte Motorvarianten von Opel bezeichnet 😁, ändert aber nichts an meinen Verbrauchswerten und vor allem meiner Zufriedenheit mit dem Auto und der Motorisierung 🙂. Ich komme flott voran und kann deine Erfahrungen ganz und gar nicht teilen 🙂.

Faslch interpretiert. Ich bin kein Raser udn fahre nie Vollgas. Ich "rolle " in der Stadt mit ca. 50-55kmh. Auf der Autobahn höschtens 130 kmh. Deshalb ist es für mich nicht nachvollziehbar woher dieser hohe Verbrauch kommt. Ich habe doch den Fahrstil nciht geändert. Vorher fuhr ich den GTC. Das Problem kommt vom Hubraum un ddem Drehmoment. 130 Nm sind zu wenig für 1500 kg. Ich habe doch die Ingenieure von Opel eingeladen, die konnt mir nicht helfen, sie haben ein Update der Softwar egemacht und jetzt beschleunigt er aus dem Stand etwas schneller , da ichvorher gegen Fiat 127 oder Corsa auf der "Strecke" blieb. Ich fahre langsam an der Ampel los schalte bei 2200 iin den 2. Gang Verbrauchsanzeige 8 L, dann in den 3. Gang bei 2600 U, Verbrauchsanzeige 7,5 und 52 kmh, glaube mir ich ahbe alle Varianten schon getestet. Den Gasfuss habe ich nur leicht drauf und achalte bei gerader Strecke sofort den TEmpomat ein. (ca. 56 kmh) Verbrauch springt dann zwichen 4,8 6,9 und 8,2 hin und Herr. Ich schaffe in der Stadt ca. 620 km bei 56 L Benzin - auf der Autobahn schaffe ich 800 mit 56 L Benzin. Der Durchschnitt ergivbt sich von selbst.....Wohl gemerkt auf der Autobahn fahre ich höchstens 130 kmh....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Astra1969


Ich habe dazu schon alles gesagt und bleibe bei meiner Sichtweise der Dinge. Aber ich wünsche Dir viel Erfolg auf Deinem Weg 🙂.

Willst du das nicht verstehen? Es geht doch um Drehmoment und Hubraum und nicht ob du 50 kmh oder 38 kmh fährst. Der Motor ist zu klein für 1500 kg!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Astra1969


Eine, wie mir scheint, sehr emotional geprägte Antwort. Ohne, dass ich das nun böse meine oder so: Aber wenn Deine Fahrweise auch so emotional ist, dann wundert mich der hohe Verbrauch nicht 😉 (und bitte nehme den Satz auch mit einem kleinen Zwinkern).
Es muss ja auch jeder selbst wissen, wie er fahren will und wie er bestimmte Motorvarianten von Opel bezeichnet 😁, ändert aber nichts an meinen Verbrauchswerten und vor allem meiner Zufriedenheit mit dem Auto und der Motorisierung 🙂. Ich komme flott voran und kann deine Erfahrungen ganz und gar nicht teilen 🙂.

Natürlich komme auch ich flott voran mit meinen Sportfahrwerk und der edlen Ausstattung. Nur wenn mein silberseefarbener Astra J Sport 1.4 Ecoflex 100 PS bei 110 kmh in ein Loch fällt und du trotz Vollgas keinen cm vorankommst, dann liegt das am Drehmoment von 130 Nm.Weder die 100 PS , weder der Fahrstil hat damit zu tun. Verstehe das bitte. Informiere dich auf einer entsprechenden Seite über Hubraum und Drehmoment. Jeder Ingenieur von Opel wird dir das bestätigen. Wenn du 4,5 L in der Stadt brauchst, schenke ich dir meinen neuen Felgensatz 17 Zoll Alu original Pirelli Reifen von Opel. Das glaub ich nie und nimmer. (schon allein die Physik widersprich diesem Ergebnis)

Wenn der Verkäufer dir sagt: "Sie kaufen sich ein Auto mit wenig Fahrspaß und viel Verbrauch, dann ist das o.K. Man weiß auf was man sich einlässt. Ich würde dem Kunden sagen kaufen sie sich den 180 PS Turbo oder 160 PS Diesel da verbruachen sie sogar 2 Liter weniger! Und - Sie haben Fahrspaß und Sicherheit beim Überholvorgang von 120 kmh!"

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla



Zitat:

Original geschrieben von r2602


Prinzipiell bin ich mit dem Motor (1,4L, 100PS, Benziner) nicht zufrieden. Das Drehmoment ist über den Drehzahlbereich extrem ungleichmäßig. Unterhalb von 3000 U/min zieht der Motor extrem schlecht. Ein wesentlich besseres Drehmoment setzt nahezu schlagartig ab etwa 3000 U/min ein. Ab dann zieht der Motor der Leistung entsprechend gut.
Zwischen Halbgas und Vollgas ist kein Unterschied feststellbar, ja zeitweise habe ich den Eindruck, dass der Motor bei Halbgas besser läuft als mit Vollgas.
Das deckt sich auch mit meinen gemachten Erfahrungen.
Dagegen ist der Motor im Insignia ( A18XER ) ne Rakete bei dem Gewicht.

Nicht das ich mit dem Wagen langsam fahren würden, aber der kommt im unteren Drehzahlbereich mehr als flott daher, so dass ich auf 7,3Liter auf 100km komme.
Hier sind ungefähr 75% AB und Rest 30er Zonen drin.
Spritztouren ausgenommen.

Hätte ich mich für Astra entschieden, wäre es ein 1,4T geworden, alleine des Drehmoments wegen, man kann viel entspannter losgurken.

Gruß Markus.

Gebe dir zu 100 % recht , fahre seit 29 Jahren Opel, aber dieses Model ist für mich eine Herausforderung. Habe in der Stadt 8-9L und auf der Autbahn 110 km nonstop geafehren 120 kmh 7,2 L!!!! Viele Grüße Wolfi 1.4 Eco-Schreck 100 PS

Zitat:

Original geschrieben von Astra1969


Eine, wie mir scheint, sehr emotional geprägte Antwort. Ohne, dass ich das nun böse meine oder so: Aber wenn Deine Fahrweise auch so emotional ist, dann wundert mich der hohe Verbrauch nicht 😉 (und bitte nehme den Satz auch mit einem kleinen Zwinkern).
Es muss ja auch jeder selbst wissen, wie er fahren will und wie er bestimmte Motorvarianten von Opel bezeichnet 😁, ändert aber nichts an meinen Verbrauchswerten und vor allem meiner Zufriedenheit mit dem Auto und der Motorisierung 🙂. Ich komme flott voran und kann deine Erfahrungen ganz und gar nicht teilen 🙂.

l

lies mal das hat ein anderer Besitzer des Ecoflex 1.4 100 Ps gescshreiben:

Zitat:

Original geschrieben von r2602

Prinzipiell bin ich mit dem Motor (1,4L, 100PS, Benziner) nicht zufrieden. Das Drehmoment ist über den Drehzahlbereich extrem ungleichmäßig. Unterhalb von 3000 U/min zieht der Motor extrem schlecht. Ein wesentlich besseres Drehmoment setzt nahezu schlagartig ab etwa 3000 U/min ein. Ab dann zieht der Motor der Leistung entsprechend gut.

Zwischen Halbgas und Vollgas ist kein Unterschied feststellbar, ja zeitweise habe ich den Eindruck, dass der Motor bei Halbgas besser läuft als mit Vollgas.

Das deckt sich auch mit meinen gemachten Erfahrungen.

Dagegen ist der Motor im Insignia ( A18XER ) ne Rakete bei dem Gewicht.

 

Nicht das ich mit dem Wagen langsam fahren würden, aber der kommt im unteren Drehzahlbereich mehr als flott daher, so dass ich auf 7,3Liter auf 100km komme.

Hier sind ungefähr 75% AB und Rest 30er Zonen drin.

Spritztouren ausgenommen.

 

Hätte ich mich für Astra entschieden, wäre es ein 1,4T geworden, alleine des Drehmoments wegen, man kann viel entspannter losgurken.

 

Gruß Markus.

Ich werde auf vieles nicht mehr eingehen, weil wir uns hier ja eh schon im Kreis drehen wie in einem Karussell ...
aber unterstelle mir bitte nicht, dass ich nicht wüsste, was Drehmoment oder Schubabschaltung bedeutet usw.

Bei der Gelegenheit: Ich habe auch nie behauptet oder angenommen, dass Du ein Raser wärst oder nur Vollgas fährst. Ich wollte Dir nur auf Deine Frage eine Antwort geben, was ich auch getan habe. Und Du versuchst hier nun durch Massenpostings (5 Stück in Folge bisher...) Deine Sichtweise der Dinge Ausdruck zu verleihen. Das kannst Du auch gerne machen, nur ändert auch das nichts daran, dass ich morgen früh wieder fröhlich in meinen Astra steige, zügig beschleunigen kann und bei erreichtem Tempo im 5. Gang (ab ca. 50 km/h) leise dahinrollend sparsam von A nach B komme 🙂.

Wünsche Dir eine gute Nacht und wie schon gesagt viel Erfolg bei Deinem Weg. Aber versuche bitte nicht länger, mich von Deiner negativen Meinung über den Motor überzeugen zu wollen, denn das ist vergebens 🙂.

PS: Ich bin dann mal weg für heute ... mal schauen, wieviele Antworten ich morgen dann von Dir hier lesen darf 🙂. Schlaft alle gut 🙂

@senna14
Schade um jedes Wort, du kämpfst hier nur gegen Windmühlen.

Ich stimme dir zu 100% zu, so wurde ich noch nie beim Autokauf verarscht. Falls du tatsächlich Feedback von der Geschäftsleitung dazu bekommst würde ich mich über eine Info per PN freuen...

[

Zitat:

Zitat: @ h hab doch sogar die Ingenieure von Opel eingeladen und die konnten mir nciht helfen ausser das Softwareupdate damit er wenigsten im Abzug aus dem Stand besser beschleunigt. Der Motor ist zu schwach mit 130 Nm udn ide KArosse wiegt 1500 kg!!! Das hat nichts mit Hoch- oder Runterbeschleunigen zu tun. Eine Fehlkonstruktion wegen dem Trend des Downsizings. Man spart sich Kosten an Aluminium wenn man einen 1.4 L Block anstatt 1.6L oder 1.8 L Hubraum prodziert. sequent Gas geben) Ich bin kein Raser und ich habe seit 1981 Opel gefahren aber so ein "lahmes Stück", vor allem wissen die Opelhändler das, bei uns hat das Opel WErk Rüsselsheim, den neuen Astra Kombi J als Testfahrzeug mit 1.4 Eco-Schreck und 100 PS zur Verfügung gestellt. Es hagelt jetzt Beschwerdebriefe, 9,5 Liter in der Stadt und 7,2 auf der Autobahn das hat doch ncihts mit Ecoflex zu tun! Dabei hat keiner das Auto je Vollgas gefahren, das ist doch schon der Hammer schlechthin. Ich als fst 29 jahrelanger treuer Opel-Kunde fühle mich veräppelt. Habe bereit sden Brief an die Geschäftsleitung geschrieben. Glaube mir ich werde Gehör finden. Denn mit mir gibt es viele die dieses Konzept auch als nicht korrektes Marketing einstufen. Deshalb Öko-schreck stat Eco-Flex!

Liebe Mitglieder des Forums!

Bitte nicht zu heftig den Opel-Ingenieuren ins Gewissen reden, bis diese glauben, dass niemand mit der 100 PS-Variante klarkommt. Bei all diesen Rufen nach besseren Fahrleistungen glaube ich, dass die Autoindustrie uns bald nur noch 250 PS-Autos zur Verfügung stellt, und in Fachzeitschriften (und hier im Forum) wird der Ruf nach den 350 PS- Varianten laut, weil nur diese entsprechenden Fahrspaß bieten würden ;-)

Herzliche Grüße
Kler

Zitat:

Original geschrieben von Kler


[

Zitat:

Original geschrieben von Kler



Zitat:

Zitat: @ h hab doch sogar die Ingenieure von Opel eingeladen und die konnten mir nciht helfen ausser das Softwareupdate damit er wenigsten im Abzug aus dem Stand besser beschleunigt. Der Motor ist zu schwach mit 130 Nm udn ide KArosse wiegt 1500 kg!!! Das hat nichts mit Hoch- oder Runterbeschleunigen zu tun. Eine Fehlkonstruktion wegen dem Trend des Downsizings. Man spart sich Kosten an Aluminium wenn man einen 1.4 L Block anstatt 1.6L oder 1.8 L Hubraum prodziert. sequent Gas geben) Ich bin kein Raser und ich habe seit 1981 Opel gefahren aber so ein "lahmes Stück", vor allem wissen die Opelhändler das, bei uns hat das Opel WErk Rüsselsheim, den neuen Astra Kombi J als Testfahrzeug mit 1.4 Eco-Schreck und 100 PS zur Verfügung gestellt. Es hagelt jetzt Beschwerdebriefe, 9,5 Liter in der Stadt und 7,2 auf der Autobahn das hat doch ncihts mit Ecoflex zu tun! Dabei hat keiner das Auto je Vollgas gefahren, das ist doch schon der Hammer schlechthin. Ich als fst 29 jahrelanger treuer Opel-Kunde fühle mich veräppelt. Habe bereit sden Brief an die Geschäftsleitung geschrieben. Glaube mir ich werde Gehör finden. Denn mit mir gibt es viele die dieses Konzept auch als nicht korrektes Marketing einstufen. Deshalb Öko-schreck stat Eco-Flex!

Liebe Mitglieder des Forums!

Bitte nicht zu heftig den Opel-Ingenieuren ins Gewissen reden, bis diese glauben, dass niemand mit der 100 PS-Variante klarkommt. Bei all diesen Rufen nach besseren Fahrleistungen glaube ich, dass die Autoindustrie uns bald nur noch 250 PS-Autos zur Verfügung stellt, und in Fachzeitschriften (und hier im Forum) wird der Ruf nach den 350 PS- Varianten laut, weil nur diese entsprechenden Fahrspaß bieten würden ;-)

Herzliche Grüße
Kler

Anstelle von Opel würde ich den Beschwerdeschreibern die Frage stellen ob sie eventuell mit der Waffe gezwungen wurden, das Fahrzeug in dieser Motorversion zu kaufen, sonst ist es ja nicht nachvollziehbar das diese Kenntnisreichen selbsternannten Fachleute ein Fahrzeug mit den sattsam bekannten Leistungsdaten erwerben und sich dann wundern das es eben nicht die Leistung oder den Verbrauch bei dem entsprechenden Leistungsbedürfnis hat.

Von einer Fehlkonstruktion kann man nun wahrhaftig nicht sprechen, sondern vielleicht von einer Fehleinschätzung der Käufer.

Offenbar sind aber viele andere damit zufrieden und das ist auch gut so !!!!

Ich weiß garnet warum sich hier ein paar Leute über den Motor aufregen? Mit einer vernünftigen Probefahrt hätte man solche Enttäuschungen ausschließen können. Wer kauft den ein Auto nach Prospekt ohne den Wagen einmal vorher gefahren zu sein? Außerdem muss man sich einfach darüber im klaren sein das 1,4l Hubraum und 100 PS als Sauger keine Sportwagenwerte bringen. Bin den 1.4 (87 PS) im Corsa D Probe gefahren. Danach ist er gerade wegen dem trägen Durchzug durchgefallen. Geworden ist es ein 1.7 CDTI im Corsa.

Gruß Zyclon

Deine Antwort
Ähnliche Themen