ASTRA J EcoFlex 1.4 (100 PS ) Verbrauch/Einfahren/Felgen

Opel Astra J

hallo an alle astra fans
habe mir einen nagelneuen astra geholt ecoflex 1.4 mit 100 ps
kann mir einer sage wie der verbauch bei euch ist ?
wie fahre ich ihn am besten ein ?
soweit bin ich ganz zufrieden bis auf das knister im cockpit das nervt

achso felgen habe ich in schwarz silber bei atu geholt denke das passt

liebe grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich bei meiner Recherche zu diesem Fahrzeug auf diesen Thread gestoßen bin, habe ich die Gunst der Stunde genutzt und mich hier registriert, um euch einen kleinen Erfahrungsbericht meinerseits zukommen zu lassen.

Da der Golf V 1.6 meiner Frau so langsam in die Jahre gekommen ist und wir vom Astra J von Anfang an optisch begeistert waren, statteten wir dem örtlichen Händler vergangene Woche einen Besuch ab und erhielten auch direkt einen Vorführwagen, den wir nun über das Osterwochenende ausgiebig testen dürfen.

Zum Fahrzeug selbst gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Es handelt sich dabei um ein vollausgestattetes 1.4 EcoFlex Modell, welches recht lange beim Händler als Werkstattersatzfahrzeug gelaufen ist und nun in den Verkauf übergeht. Normalerweise hätte mich diese Tatsache schon abgeschreckt, aber der Wagen machte einen absolut gepflegten Eindruck und die üppige Ausstattungsliste tat ihr übriges dazu. Als ich das Auto so auf dem Hof stehen sah und die erste Sitzprobe stattgefunden hatte, sah ich meine Frau schon, wie sie damit künftig ihre Runden dreht. Aber es sollte dann doch etwas anders kommen.

Die ersten paar Kilometer bestanden aus einem Mix zwischen Stop and Go in der Stadt und einigen Ausritten auf die Landstraße, wobei ich hierbei als Fahrer fungierte, da sich meine Frau erst einmal mit den ganzen Knöpfen in der Mittelkonsole vertraut machen wollte.

Nach dem ich mich mit dem Handling - welches übrigens exzellent ist - vertraut gemacht hatte, mich immer besser an die tollen Sitze gewöhnte und das Auto richtig schön durch die Straßen steuerte, wandte ich meine Aufmerksamkeit immer weiter dem Motor und dem Getriebe zu.

Zum Getriebe selbst gibt es nicht viel zu sagen. Es schaltet extrem knackig und präzise und dieser Aspekt spielt eine große Rolle, da man den Ganghebel wohl mehr oder weniger dauerhaft in der Hand haben wird, wenn man mit dieser Motorisierung unterwegs ist.
Im unteren Drehzahlbereich kommt von dem Motor leider so gut wie überhaupt nichts, die Gänge wollen ausgefahren werden, was aber dann leider nicht mit der Thematik Sprit zu sparen konform geht. Schwimmt man dann gemütlich im Stadtverkehr bei 55 km/h mit und befindet sich im vierten oder fünften Gang, ist man absolut unflexibel, was das beschleunigen in schnelleren Passagen anbelangt. Es wird also wieder Schaltarbeit verlangt, wobei es hier durchaus vorkommt, dass man direkt einmal drei Gänge nach unten muss, um den Wagen auf Tempo zu bringen.

Diese Mäkel verschwieg ich meiner Frau, als sie sich ans Steuer setzte und war dann erstaunt, als sie mir erzählte, dass sie den Wagen absolut Klasse in der Stadt und auf der Landstraße findet und ihre Kaufentscheidung nun wohl schon zu 99% feststeht.
Ich freundete mich mit diesem Gedanken an und berief mich darauf, dass mein Alltagsfahrzeug mit mehr als den doppelten PS und dem Drehmoment eines hubraumstarken Diesels mir die Sicht auf die wirklichen Werte dieses Astras verklärte. Diese Meinung behielt ich bis heute bei…

Wir waren mit einem bekannten Paar verabredet und wollten einen schönen Ausflug zusammen machen und da bot es sich natürlich an, den „Neuen“ direkt einmal auf der Autobahn zu testen.

Vollgepackt mit rund 300kg Lebendgepäck ging es also mit mir am Steuer los. Der Wagen wurde noch schnell vollgetankt und grob der Verbrauch der vorherigen zwei Tage berechnet. Dieser lag bei ca. 7l, was in meinen Augen ein guter Wert für einen Benziner mit diesem Streckenprofil ist.

Das zusätzliche Gewicht in Form von zwei Erwachsenen und etwas Gepäck machte sich natürlich auch auf der Landstraße bemerkbar, aber den ersten richtigen Schock erlitt ich auf dem Beschleunigungsstreifen der Autobahn.

Ich fuhr mit ungefähr 80 km/h auf den Streifen auf und gab im vierten Gang Vollgas, aber die Tachonadel bewegte sich nur im Mikrometerbereich. Also runterschalten, wieder Vollgas und als dann so langsam die 100 km/h näher rückten konnte ich problemlos – Dank menschenleerer Bahn – einfädeln.

Nach einigem Gefummel am Tempomaten ließ sich dieser schließlich auf 130 km/h einstellen und wir glitten die ersten Kilometer gemütlich und ohne weiteren Verkehr dahin. Auffallend war auch hier schon, dass der Wagen bei den geringsten Steigungen nicht mehr in der Lage war die eingestellte Geschwindigkeit zu halten und immer weiter abfiel.

Als der Verkehr dann dichter wurde, stiegen damit auch meine Probleme mit dem Auto. Vereinzelte LKWs oder Wohnmobile zu überholen stellte sich als wahre Hürde heraus und erfordert extremes vorausschauendes Fahren. Am Ende einer 80er Begrenzung mal schnell einen Lastwagen hinter sich lassen ist schlicht und ergreifend nicht möglich, wenn die zweite und dritte Spur dicht befahren ist.

Selbst mit herunterschalten und Vollgas geben wird man automatisch zum Hindernis, da man es nicht schafft in einem vernünftigen zeitlichen Rahmen die 120 km/h zu erreichen, die auf der mittleren Spur gefahren werden. Man ist also stellenweise gezwungen hinter Lastwagen und anderen langsamen Gespannen kilometerlang zu verweilen, ehe man eine ausreichend große Lücke zum Überholen gefunden hat.

Das von etlichen anderen Usern hier angesprochene Phänomen bezüglich Voll- und Halbgas kann ich im übrigen nur bestätigen. Es macht bei diesem Fahrzeug keinerlei Unterschied wie weit man das Pedal in Richtung Bodenblech drückt. Eine angemessene Beschleunigung wird damit nicht erreicht.

Wie gesagt, ich fahre ein recht leistungsstarkes Fahrzeug und mag daher vielleicht nicht ganz so objektiv urteilen können, aber ich kann mich an keine Situation mit dem Golf erinnern, wo ich hilflos neben einem LKW war und den Überholvorgang abbrechen musste, da mir die Leistung ausgegangen ist.

Beruhigt war ich dann erst, als meine Frau auf der Heimreise die von mir beschriebenen Umstände ebenfalls bestätigte und mir versicherte, dass ein Kauf nur in Frage kommt, wenn wir ein besser motorisiertes Modell finden.

Ich möchte hier keinem User zu nahe treten und möchte daher darauf hinweisen, dass es sich nur um meine bescheidene Meinung handelt, aber in meinen Augen ist das Auto mit diesem Motor bei heutigen Verkehrsverhältnissen ein Sicherheitsrisiko. Es fehlt in nahezu jeder Situation die Kraft um eine Gefahrsituation mit einem beherzten Tritt aufs Gaspedal abzuwenden.

Dennoch sind wir vom Gesamtpaket sehr beeindruckt und werden uns auch einen Astra zulegen. Dazu werden wir am kommenden Dienstag den Verkäufer um eine Probefahrt in einem Auto mit Turbo oder Dieseltriebwerk bitten.

Ich bedanke mich bei jedem, der sich diesen doch recht langen Bericht antut und würde mich freuen, wenn wir noch die ein oder andere nette Diskussion in Zukunft hier führen werden.

Liebe Grüße

DanVanDamn

141 weitere Antworten
141 Antworten

Hi

Ich habe hier mal mehrere Beiträge entfernt die nicht wirklich was mit demTthema zu tun haben oder anders ausgedrückt Off-Topic sind.

Meinungsverschiedenheiten mögen doch bitte per PN geklärt werden und nicht hier im Thread.😉

Gruß KKW 20
MT-Moderation

Zitat:

Original geschrieben von cccatchmusik


hallo an alle astra fans
habe mir einen nagelneuen astra geholt ecoflex 1.4 mit 100 ps
kann mir einer sage wie der verbauch bei euch ist ?
wie fahre ich ihn am besten ein ?
soweit bin ich ganz zufrieden bis auf das knister im cockpit das nervt

achso felgen habe ich in schwarz silber bei atu geholt denke das passt

liebe grüße

Ich habe mir den Astra J 1.4 ecoflex im Juli neu gekauft und bin von der Leistung des FZ sehr enttäuscht. Die Beschleunigung läßt sehr zu wünschen übrig. Was den Verbrauch angeht komme ich mit 6.4 bis 6.8 auf der Autobahn und Landstraße aus. In der Stadt braucht er schon 8.5 bis 9 l.

Zitat:

Original geschrieben von ConRad1000


Ich habe mir den Astra J 1.4 ecoflex im Juli neu gekauft und bin von der Leistung des FZ sehr enttäuscht. Die Beschleunigung läßt sehr zu wünschen übrig. Was den Verbrauch angeht komme ich mit 6.4 bis 6.8 auf der Autobahn und Landstraße aus. In der Stadt braucht er schon 8.5 bis 9 l.

naja der hat halt nur 100 ps 🙁 mein jetziger H hat 90 ps is auch der 1.4er und der is paar kilo leichter. nen geschenk ist es echt nicht.

Ähnliche Themen

Wie schon in einem anderen Thread hier geschrieben:

Bisher gut 1000 km gefahren, Verbrauch 6,1 - 6,2 Liter (bei Stadtverkehr und Landstraße; immer mit etwas über Höchstgeschwindigkeit und zügiger Beschleunigung). Und das nun auf Winterreifen, ja schon recht kühler Witterung und noch in der Einfahrphase. Insgesamt bin ich damit gut zufrieden 🙂.

Astra J 1.4 Ecoflex (Eco-schreck) 100 PS Fahrergenis seit Februar 2010

Hallo mitenander, ich habe vorher einen Astra GTC Sprotcoupe gefahren, der durch Vandalismus zum Opfer fiel. Dadurch bin ich auf den Astra j 1.4 100 PS Sport gestoßen.
Die angegbenen Verbrauchswerte haben mich beim Kauf motiviert. Der Schreck kam gleich nach der ersten Autobahnfahrt, bei 120 kmh wollt eich überholen, nichts geschah - ein tiefes Loch! Dann habe ich vom 5. Gang den 3. Gang schalten müssen um den LKW ca. 115 kmh überholen zu können. Der Verbrauch von Nürnberg nach Hockenheim, nur Autobahn mit 120 - 130 km/h, war bei 8 Litern gelegen! Opel gibt auf Autobahnfahrten 4,5 L an! Ich dachte vielleicht muss er eingefahren werden? Jetzt nach 5600 km weiß ich wie er funktioniert. Nie mit Vollgas anfahren - nur Halbgas immer über 3000 U/min halten so hat man einigermaßen Beschleunigungsgefühl. Am Berg rechtzeitig runterschalten und immer über 3000 - 4000 U/min halten denn sonst kommt das Drehzahlloch und der Verbrauch steigt locker über 12 Liter.
(es lääst sich so ein Gefühl erzeugen das das Auto beschleunigt, sonst lahm wie eein 60 PS Kleinwagen!)
Ich fahre ständig mit der Verbrauchsanzeige (die springt von 18 L auf 4,5L und wieder auf 10L zurück usw.), habe jetzt in der Stadt 8,5-9 Liter und auf der Autobahn 7,1 L Verbrauch.
Habe alle Tankzettel gesammelt und ausgewertet. Ich fahre seit 27 Jahren Opel aber dieses Auto muss man erst lernen!

Maßnahmen die ich gestartet habe:
(weil ich nach wie vor nicht glücklich mit dem fehlenden Fahrspaß und dem viel zu hohen Verbrauch bin!)

-beim Opelhändler reklamiert - > Softwareupdate durch die Werkstatt, hatte zur Folge das der Abzug erwas besser wurde
-alle Ingenieure bei Opel aufgesucht, keiner gab mir eine plausible Antwort. (Hätten sie sich wie ich lieber einen Turbo gekauft)
-dann habe ich ein Beschwerdeschreiben an den Verkäufer aufgesetzt mit dem Hinweis alle Kaufinteressenten über den nicht vorhandenen Fahrspaß, das Sicherheitsrisiko wegen der Schneckenbeschleunigung und des hohen Verbrauchs zu informieren. Das wäre fair und der Kunde weiss dann auf was er sich einlässt.
Die Reaktion war das er mir einen Turbo mit 180 PS angeboten hat und ich 5000 EUR draufzahlen sollte.

Mein Fazit:
Das Auto ist untermotorisiert (geringer Drehmment von nur 130 Nm bei 3000 - 5000 U/min) und viel zu schwer ca. 1500 kg. Der hohe Verbrauch kommt daher, weil man sehr hohe Drehzahl fahren muss um Beschleunigen zu können. Die Werte im Prospekt werden im Labor auf dem Standplatz gemacht ohne Fahrtwind oder Steigungen! In Amerika ist das nicht erlaubt, hier hat mir ein Ingenieur verraten, das er dort mit einem Durchschnittswert mit ca. 8,5 Litern angeboten wird. (TEst nur im echten Strassenverkehr)
Alles in allem ein sehr enttäuschender Kauf, aber ein Plus ist das Design und die Ausstattung.
Nur der Turbodiesel mit 160 PS Dremoment 350 Nm bei 1750 U/min.!!!!!oder der Benzin Turbo mit 180 PS Drehmoment 260 Nm garantieren Freude,Sicherheit und Beschleunigung mit diesem Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Astra1969


Wie schon in einem anderen Thread hier geschrieben:

Bisher gut 1000 km gefahren, Verbrauch 6,1 - 6,2 Liter (bei Stadtverkehr und Landstraße; immer mit etwas über Höchstgeschwindigkeit und zügiger Beschleunigung). Und das nun auf Winterreifen, ja schon recht kühler Witterung und noch in der Einfahrphase. Insgesamt bin ich damit gut zufrieden 🙂.

wie hast du das geschafft, icbe die 100 PS Version und auf der Autobahn fahre ich im 4. Gang 120 km von Nürnberg - Hamburg und zurück ca. 1100 km nonstop mit 7,2 L Verbrauch. HAbe alle Schalttechniken probiert, Drehzahl muss immer über 3000 U/min gehalten werden wegen der Beschelunigung. In der Stadt rolle ich und nehem das Gas sofort weg sobald ich rolle um die Schubabschaltung zu nutzen, Erfolg ist das ich zw. 8,5 - 9 Liter brauche!!!!!! Ich fahre seit 27 Jahren Opel, aber diese Auto ist eine Herausforderung!

Habe unten einen Bericht geschrieben. WErde einen Beschwerdebrief wegen Kundentäuschung schreiben. Das Auto hat viel zu hohen Verbrauch , ist ein Sicherheitsrisiko und ist lahm wie ein 60 PS Corsa! Mit Eco oder Öko hat das ncihts zu tun!

viele Grüße Wolfi

Schon erstaunlich, wie unterschiedliche manche Erfahrungen so sind ...

Der Verbrauch hängt von u.a. auch von der Fahrweise ab ... sollte man nie vergessen ...
ich verweise dazu mal wieder auf alte Threads, denn wir hatten hier ja vieles schon.
Da finden sich auch Links zur energiesparenden Fahrweise ....
http://www.motor-talk.de/forum/realverbrauch-1-4-100ps-t2943923.html
http://www.motor-talk.de/forum/verbrauch-mit-tempomat-t2955221.html

Zitat:

Original geschrieben von senna14


wie hast du das geschafft, icbe die 100 PS Version und auf der Autobahn fahre ich im 4. Gang 120 km von Nürnberg - Hamburg und zurück ca. 1100 km nonstop mit 7,2 L Verbrauch. HAbe alle Schalttechniken probiert, Drehzahl muss immer über 3000 U/min gehalten werden wegen der Beschelunigung. In der Stadt rolle ich und nehem das Gas sofort weg sobald ich rolle um die Schubabschaltung zu nutzen, Erfolg ist das ich zw. 8,5 - 9 Liter brauche!!!!!! [...]

Warum fährt Du 120 km/h im 4. Gang? oO .... dann wundert mich der hohe Verbrauch nicht ...

Warum muss die Drehzahl immer über 3000 U/min gehalten werden? Hohe Drehzahl = mehr Verbrauch

Wegen der Beschleunigung? Man muss doch nicht permanent beschleunigen ... ich beschleunige sogar bei 70 km/h im 5.Gang (behutsam aber konsequent Gas geben) ... und kann damit im Verkehr gut mitfahren und bin kein Verkehrshindernis damit!

In der Stadt ... 50 km/h im 5. Gang? .. da verbraucht er ca. 4,5 Liter/100 km (bei konstanter Fahrt)

Es sind viele Faktoren, die da zusammen kommen ... die kann ich hier gar nicht alle aufschreiben .. daher ja auch die Links in den o.g. Beiträgen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von senna14


Opel gibt auf Autobahnfahrten 4,5 L an!

Das tut Opel mitnichten.

Zitat:

Original geschrieben von senna14


Nie mit Vollgas anfahren -

Warum sollte man auch mit Vollgas anfahren?

Zitat:

Original geschrieben von senna14


die springt von 18 L auf 4,5L und wieder auf 10L zurück usw.

Nicht ungewöhnlich für eine Momentanverbrauchsanzeige.

Was hatte dein GTC für einen Motor?

Hallo sir_d,

Zitat:

Original geschrieben von sir_d



Zitat:

Original geschrieben von senna14


Nie mit Vollgas anfahren -
Warum sollte man auch mit Vollgas anfahren?

senna14 meint, daß der Motor mit Halbgas besser zieht und beschleunigt als mit Vollgas. Diesen Effekt kann ich bestätigen.

Zu allem weiteren möchte ich mich nicht wiederholen und verweise auf meine Beiträge weiter oben im Thread.

Gruß
Roland

Zitat:

Original geschrieben von r2602


Hallo sir_d,

Zitat:

Original geschrieben von r2602



Zitat:

Original geschrieben von sir_d


Warum sollte man auch mit Vollgas anfahren?
senna14 meint, daß der Motor mit Halbgas besser zieht und beschleunigt als mit Vollgas. Diesen Effekt kann ich bestätigen.

Zu allem weiteren möchte ich mich nicht wiederholen und verweise auf meine Beiträge weiter oben im Thread.

Gruß
Roland

Ganz genau Roland, das Auto kann man nicht mit dem 5. Gang in der Stadt fahren dasnn zieht er aufgrund des absolut niedrigen Drehmoments von 130 Nm gar nicht mehr. mit dem 180 PS turbo kann ich bei 1750 U/min sogar im 5 Gang hochbeshcleunigen. Aber beim Eco-Schreck geht das nicht! Dern 5. Gang nehem ich bei 150 kmh bergabwärts denn sonst säuft er bis zu 9 L auf der Autobahn!

Ich fahre jetzt den 8 Opel, aber diese Modell kann man mit bis allem was OPel produzier that nciht vergleichen. Mein GTC hatte 105 PS und zog mich im Schlaf ....:-)) Verbrauch war nur 8 Liter in der Stadt Baujahr 2006!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Astra1969


Schon erstaunlich, wie unterschiedliche manche Erfahrungen so sind ...

Der Verbrauch hängt von u.a. auch von der Fahrweise ab ... sollte man nie vergessen ...
ich verweise dazu mal wieder auf alte Threads, denn wir hatten hier ja vieles schon.
Da finden sich auch Links zur energiesparenden Fahrweise ....
http://www.motor-talk.de/forum/realverbrauch-1-4-100ps-t2943923.html
http://www.motor-talk.de/forum/verbrauch-mit-tempomat-t2955221.html

Zitat:

Original geschrieben von Astra1969



Zitat:

Original geschrieben von senna14


wie hast du das geschafft, icbe die 100 PS Version und auf der Autobahn fahre ich im 4. Gang 120 km von Nürnberg - Hamburg und zurück ca. 1100 km nonstop mit 7,2 L Verbrauch. HAbe alle Schalttechniken probiert, Drehzahl muss immer über 3000 U/min gehalten werden wegen der Beschelunigung. In der Stadt rolle ich und nehem das Gas sofort weg sobald ich rolle um die Schubabschaltung zu nutzen, Erfolg ist das ich zw. 8,5 - 9 Liter brauche!!!!!! [...]
Warum fährt Du 120 km/h im 4. Gang? oO .... dann wundert mich der hohe Verbrauch nicht ...
Warum muss die Drehzahl immer über 3000 U/min gehalten werden? Hohe Drehzahl = mehr Verbrauch
Wegen der Beschleunigung? Man muss doch nicht permanent beschleunigen ... ich beschleunige sogar bei 70 km/h im 5.Gang (behutsam aber konsequent Gas geben) ... und kann damit im Verkehr gut mitfahren und bin kein Verkehrshindernis damit!
In der Stadt ... 50 km/h im 5. Gang? .. da verbraucht er ca. 4,5 Liter/100 km (bei konstanter Fahrt)

Es sind viele Faktoren, die da zusammen kommen ... die kann ich hier gar nicht alle aufschreiben .. daher ja auch die Links in den o.g. Beiträgen 🙂

Bis 140 fährst du bei gerader den 4. Gang dann schaltest du in den 5. Gang aber nur bei gerader Streckenführung, wenn eine Steigung kommt ist der Motor überfordert und er ist sofort mit 10-12 Litern dabei ausserdem verliert er rasch an Geschwindigkeit. Ich lasse ihn in der Stadt wie gesagt nur "rollen" um die Schubabschaltung zu nutzen! Wenn du die Kupplung drückst verbruacht er sofort wieder Benzin, das ist das Prinzip der Schubabschaltung (wurd im Porsche GTS 1978 verbaut sowei im Ford Escort 1976). Ich beschäftigte mich nie mit Motoren, aber seit ich diese "lahme Ente" fahre mit viel zu hohem Verbrauch" bin ich unter die Motorenforscher gegeangen! Eco-SChreck ist in keinster Weise umweltfreunlich ehe kontraproduktiv wegen des Verbrauchs. Versuche auf de rAutobahn von der rechte Seite mit 110 -120 km einen LKW zu überholen, ich verspreche dir das due ein Sicherheitsrisiko wirst du brauchst sage und schreibe eine halbe "Ewigkeit" um auf gleiche Höhe zu kommen. Of tmusst eich auf der Autobahn diesen wieder abbrechen weil die Kraft fehlt. Es geht auch nciht darum langsam zu fahren oder schnell hochzuschalten in den 4. oder 5. Gang. DAs Auto ist zu schwer und der Motor zu schwach. Stell dir vor 130 Nm für 1500 kg das kann nciht gut gehen. Die 100 PS sind Augenwischerei! Nur der Turbodiesel hat 4,9 L Verbrauch mit einem Drehmoment von 35o Nm, da kannst du mit jedem Audi , BMW oder GTI mithalten!!! Gruß Wolfi

Deine Antwort
Ähnliche Themen