Astra J Bremsscheiben und Bremsbeläge nagelneu und erzeugen ein schlagendes Geräusch.

Opel Astra J

Ich habe erst vor 10 Tagen bei meinem Opel Astra J die Bremsscheiben und Bremsbeläge vorne bei einem Opel Händler neu einbauen lassen.

Am gleichen Tag konnte ich beim Fahren immer wieder ein schlagendes Geräusch feststellen, wenn ich über eine leichte Unebenheit auf der Straße gefahren bin. Das Geräusch klingt so, als würde festes Metall auf Metall schlagen. Ein relativ starkes Geräusch. Zuerst dachte ich immer, dass ich über einen losen/lockeren Gullydeckel fahren würde und das Geräusch dadurch erzeugt wird.

Dieses Geräusch habe ich sofort am nächsten Tage nachdem mein Opel Händler die Bremsscheiben und die Bremsbeläge ausgetauscht hat, bei diesem überprüfen lassen. Leider konnte man an dem Tag zwar das Geräusch bei einer Probefahrt hören, allerdings konnte man nicht feststellen, wodurch das Geräusch erzeugt wird.

Nun hat mich das Geräusch so gestört, dass ich noch einmal zu meinem Opel Händler gefahren bin um das Geräusch überprüfen zu lassen. Dabei wurde festgestellt, dass das Geräusch von den Bremsklötzen kommen soll. Diese sitzen wohl nicht richtig in den Bremsbacken, was das auch immer genau bedeuten soll.

Das Ganze sei aber nur ein akustisches Problem und technisch völlig unbedeutend. Nun sind die Bremsscheiben mit Bremsbelägen ja auch nicht unbedingt sehr preiswert. Wenn die Bremsbeläge immer so stark gegen die Bremsscheiben schlagen, verschleißen diese dadurch nicht schneller oder gehen vielleicht so anderweitig schneller kaputt? Das Geräusch ist schon relativ laut und hört sich so an als würde hartes Metall auf hartes Metall schlagen.

Kann sich das jemand technisch erklären?

Beste Antwort im Thema

Wir hatten es nach dem letzten Wechsel auch das bei langsamer Fahrt und langsamaen bremsen ein zartes gequitsche kam. Hab dann mal aus höheren Tempo beherzter reingelatscht, ging weg, kam nach ein paar tagen wieder, das selbe Spiel von vorn ... nun ist es schons seit Wochen weg.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

@Astradruide schrieb am 2. August 2019 um 09:16:02 Uhr:



Zitat:

@carflow schrieb am 2. August 2019 um 00:30:52 Uhr:


Wie gesagt/geschrieben, die Kundenhotline von Opel habe ich vor zwei Jahren mehrfach wegen einem Garantiefall angerufen. Das war wirklich extrem unangenehm. Die Mitarbeiter dort sprechen kaum Deutsch und Englisch.

... und wir sind uns sicher das Du die OPEL-Kundenhotline angerufen hast?

Ja, da bin ich mir zu 100% sicher. Das ist ja auch nicht besonders schwer. Ruf doch einfach mal selber dort an, dann siehst Du wo man dort landet. Ich habe damals sogar mehrfach direkt bei Opel in Rüsselsheim angerufen und wollte mich dort verbinden lassen. Das ist als Endkunde gar nicht möglich. Man wird immer an die Kundenhotline verwiesen.

Bei Opel hat sich sehr Vieles geändert. Mein Opel Händler hat mir letzte Tage erzählt, dass es selbst für Händler keine technische Hotline mehr bei Opel gibt. Bis vor einem Jahr konnten die Opel Händler noch direkt bei Opel anrufen und haben für ganz spezielle Fälle eine technische Beratung bekommen. Das gibt es seit gut einem Jahr auch nicht mehr. Jetzt müssen die Opel Händler über ein Online Portal eine technische Anfrage bei Opel stellen und bekommen in 7-10 Tagen online eine Antwort von Opel. Wenn der Händler dann zu der Antwort wiederum eine Frage hat, dann bekommt er wieder in 7-10 Tagen eine Antwort. Kurz gesagt: Ein kurzes Telefonat was vielleicht zwei bis drei Minuten dauert, kann heute bei Opel online drei Wochen dauern.

Wie slv rider schon geschrieben hat, Outsourcing. Das ist heute fast überall der Fall. Ich wollte gerade eigentlich schreiben, vielleicht hätte Opel dann lieber ein Call Center aussuchen können in dem die Mitarbeiter gut Deutsch und Englich sprechen. Aber in dem Call Center rufen wahrscheinlich alle europäischen Opel Händler an.

7-10 Tage? Möglich, aber nicht die Regel. Da war wohl jemand noch sauer über einen speziellen Fall...

Facebook anschreiben, die haben bestes Deutsch gesprochen. Wenn das nicht hilft Kummerkasten Autobild.

Es geht schon, man darf nur nicht gleich nachgeben.

Wobei das Problem ja erstmal am Autohaus liegt.

Woher weißt du das die "Billigen" Eingebaut wurden? Kannst du das nachweisen?

Hallo.

Also in der Tat dauert es im Moment extrem lange wenn wir mit Opel Kontakt aufnehmen. Das liegt an der ganzen Umstellung zu PSA usw.

Jetzt zu deinem Problem. Kannst du mal schauen an deinem Fahrzeug ob diese "Spangen" bei deiner Bremse verbaut sind? Evtl mal das Rad abnehmen. Bei Alufelgen sollte es aber auch so gehen.

Wenn die fehlen dann klappern die beläge auch sehr stark. Hört sich dann sehr metallisch an.

Habe ich heute erst bei einem zafira c gehabt. Nach dem eine andere freie Werkstatt schon zwei Tage gesucht hat, haben wir einfach die Stangen montiert und das Geräusch war weg.

20190802_183825.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@Patricck schrieb am 2. August 2019 um 18:26:05 Uhr:


Facebook anschreiben, die haben bestes Deutsch gesprochen. Wenn das nicht hilft Kummerkasten Autobild.

Es geht schon, man darf nur nicht gleich nachgeben.

Wobei das Problem ja erstmal am Autohaus liegt.

Woher weißt du das die "Billigen" Eingebaut wurden? Kannst du das nachweisen?

Facebook und Opel bringen mich da absolut nicht weiter. Ich habe einen Dienstleistungsvertrag mit einem Opel Händler geschlossen. Dieser ist dafür zuständig und nicht die Firma Opel. Ich habe auch gar kein Interesse mehr mit der Firma Opel zu kommunizieren. Den Grund habe ich ja mehrfach hier geschrieben.

Der Wagen war bei einem anderen Opel Händler und bei der Dekra. Da wurde festgestellt, dass andere Beläge eingebaut wurden, als sie auf der Rechnung aufgeführt sind.

Wenn es nächste Woche keine Lösung (eventuell neue Bremsbeläge) bei meinem Händler gibt, geht die Sache zum Rechtsanwalt. Ich musste mir jetzt schon 6 Mal einen halben Tag Urlaub nur die Bremsen nehmen. Irgendwann hat man darauf keine Lust mehr. Vor allem war das Problem vor dem Austausch der Bremsscheiben und Bremsbeläge nie vorhanden, sondern erst danach. Dann kann es eigentlich auch nicht an der Bremssattelhalterung liegen.

Ich hoffe, dass sich das Problem mit neuen Bremsbelägen eventuell beheben lässt.

Zitat:

@pl1311 schrieb am 2. August 2019 um 18:41:45 Uhr:


Hallo.

Also in der Tat dauert es im Moment extrem lange wenn wir mit Opel Kontakt aufnehmen. Das liegt an der ganzen Umstellung zu PSA usw.

Jetzt zu deinem Problem. Kannst du mal schauen an deinem Fahrzeug ob diese "Spangen" bei deiner Bremse verbaut sind? Evtl mal das Rad abnehmen. Bei Alufelgen sollte es aber auch so gehen.

Wenn die fehlen dann klappern die beläge auch sehr stark. Hört sich dann sehr metallisch an.

Habe ich heute erst bei einem zafira c gehabt. Nach dem eine andere freie Werkstatt schon zwei Tage gesucht hat, haben wir einfach die Stangen montiert und das Geräusch war weg.

Ich denke Du meinst die "Klammern" zwischen Bremsbelag und Bremssattelhalter? Die konnte ich sehen, als der Wagen bei dem Händler auf der Bühne war. Das ist doch nur eine Klammer für beide Beläge, richtig?

Ja genau die klammern meinte ich.

Sehr merkwürdig. Vor allem das es nach dem Wechsel erst aufgetreten ist und vorher nichts war.

@ pl1311 Wenn Du dich gut auskennst. Könntest Du dir vorstellen, dass einer der neuen Beläge einfach nur zu viel Spiel hat und dass das Ganze eventuell mit einem neuen/anderen Belag behoben sein kann?

Technisch ist es möglich. Obwohl die beläge relativ fest in diesen Spangen drin stecken.

Du sagtest aber das es vorher definitiv nicht da war. Also kann es nach meinem Verständnis nur ein Einbaufehler oder falsches Material sein.

Und da du eh für die teuren bezahlt hast und die nur die "billigen" verbaut haben, würde ich drauf bestehen das erstmal die verbaut werden die du bezahlt hast.

Da sie bei den beläge ja augenscheinlich dich schön betrogen haben, würde ich mir auch mal die bremsscheiben genauer anschauen. Nicht das die auch nicht original sind.

Und wenn du eine Rechtsschutzversicherung hast. Gleich mit dem Anwalt drohen wenn sie dein Auto nicht untersuchen. Schließlich geht es hier um eine Bremse und nicht um ein rücklicht.

Die neuen Beläge vorne haben "Spiel" in der Bremssattelaufnahme. Man konnte sie mit dem Finger etwas "hin und her bewegen" als der Wagen auf der Bühne war. Ist das normal?

in welche richtung? bei montierter zange?

Zitat:

@slv rider schrieb am 2. August 2019 um 21:32:08 Uhr:


in welche richtung? bei montierter zange?

Ich weiß jetzt nicht was genau die "Zange" ist. Jefenfall im normal montierten Zustand, ohne Felgen/Reifen auf der Bühne. Wenn man normal vor der Bremse steht, kann man die Bremsbeläge ein wenig (nur 2-3 mm) hin und her schieben.

Zange ist der bremskolben. Du bist davor gestanden und die Beläge konntest du nach oben und nach unten schieben? Oder nach hinten und vorne?

Ich konnte sie nach rechts und links schieben. Also nicht den Belag gegen die Schreibe drücken, sondern den Belag in der Bremssattelhalterung und den Klammern etwas nach rechts und links schieben. Der Belag hat in der Aufnahme etwas Spiel nach rechts und links. Wenn man vom Auto vorne und hinten ausgeht, kann man auch sagen ich konnte den Belag etwas nach vorne und hinten schieben. Nach oben und unten habe ich jetzt gar nicht ausprobiert. Irgendwie habe ich dem Moment gar nicht daran gedacht. Blöd von mir.

Kann man aus der Ferne schlecht beurteilen. Aber ein bisschen zu lose.

Deine Antwort
Ähnliche Themen