Astra J Bremsscheiben und Bremsbeläge nagelneu und erzeugen ein schlagendes Geräusch.
Ich habe erst vor 10 Tagen bei meinem Opel Astra J die Bremsscheiben und Bremsbeläge vorne bei einem Opel Händler neu einbauen lassen.
Am gleichen Tag konnte ich beim Fahren immer wieder ein schlagendes Geräusch feststellen, wenn ich über eine leichte Unebenheit auf der Straße gefahren bin. Das Geräusch klingt so, als würde festes Metall auf Metall schlagen. Ein relativ starkes Geräusch. Zuerst dachte ich immer, dass ich über einen losen/lockeren Gullydeckel fahren würde und das Geräusch dadurch erzeugt wird.
Dieses Geräusch habe ich sofort am nächsten Tage nachdem mein Opel Händler die Bremsscheiben und die Bremsbeläge ausgetauscht hat, bei diesem überprüfen lassen. Leider konnte man an dem Tag zwar das Geräusch bei einer Probefahrt hören, allerdings konnte man nicht feststellen, wodurch das Geräusch erzeugt wird.
Nun hat mich das Geräusch so gestört, dass ich noch einmal zu meinem Opel Händler gefahren bin um das Geräusch überprüfen zu lassen. Dabei wurde festgestellt, dass das Geräusch von den Bremsklötzen kommen soll. Diese sitzen wohl nicht richtig in den Bremsbacken, was das auch immer genau bedeuten soll.
Das Ganze sei aber nur ein akustisches Problem und technisch völlig unbedeutend. Nun sind die Bremsscheiben mit Bremsbelägen ja auch nicht unbedingt sehr preiswert. Wenn die Bremsbeläge immer so stark gegen die Bremsscheiben schlagen, verschleißen diese dadurch nicht schneller oder gehen vielleicht so anderweitig schneller kaputt? Das Geräusch ist schon relativ laut und hört sich so an als würde hartes Metall auf hartes Metall schlagen.
Kann sich das jemand technisch erklären?
Beste Antwort im Thema
Wir hatten es nach dem letzten Wechsel auch das bei langsamer Fahrt und langsamaen bremsen ein zartes gequitsche kam. Hab dann mal aus höheren Tempo beherzter reingelatscht, ging weg, kam nach ein paar tagen wieder, das selbe Spiel von vorn ... nun ist es schons seit Wochen weg.
74 Antworten
Vielen Dank für euer Feedback.
Wie ich in diesem Thread https://www.motor-talk.de/.../...nde-scheppernde-bremsen-t4005264.html jetzt lesen kann, scheint das ja doch ein lange bekanntes Problem beim Opel Astra J zu sein. Mich wundert nur, dass das jetzt nach 4 Jahren erst nach dem Austausch der Bremsscheiben und Bremsbeläge auftritt.
Oh man was für ein Müll. Bin mal gespannt ob ich mit meinem "Neuen" die richtige Entscheidung getroffen habe...
Also mein Astra hat auch dieses Problem mit dem Knallen, Poltern, wie auch immer. Es kommt vom Bremssattel. Hatten das auto auf der Bühne und Achsen und Gelenke war alles fest. Es ist zum glück nur einer (vorn links). Mein FOH meinte man könne da nix machen außer das da irgendwo ein spezielles Fett rein müsste. Im Netz meinte man es hätte neue Bremssättel gegeben, aber dem wäre wohl nicht so. Ärgert mich auch ein wenig.
Ähnliche Themen
Wenn vorher nichts war und nach dem Bremsenwechsel ein Metallisches Geräusch, dann ist da was faul. Dann hat der FOH das zu überprüfen und evtl eine erneute Reparatur durch zu führen. Die Bremse ist ein Sicherheitsteil, oder willst du dir den Kopf einfahren. Oder fahre in eine andere Werkstatt, da musst du aber die Reparatur noch einmal zahlen
Der Fall hat heute Abend für mich eine ganz unschöne Wende bekommen:
Ich hatte heute zum dritten Mal einen Termin bei meinem Opel Händler um nach dem Austauschen der Bremsscheiben/Beläge die Bremsen wegen dem Geräusch überprüfen zu lassen. Ingesamt war ich jetzt in den letzten 12 Tagen vier Mal bei dem Händler.
Der Händler hat das Fahrzeug auf die Hebebühne genommen und sich alle Bremsen noch einmal genau angeschaut. Letzte Tage war er noch fest der Meinung, dass das Geräusch von hinten kommt, so war er heute der Meinung, dass das Geräusch von der Bremse vorne kommt.
Ich habe den Service Leiter dann auf TSI 2857 hingewiesen. Der Service Leiter hat sich die Datenblätter zu TSI 2857 sogar ausgedruckt und mit mir zusammen durchgelesen. Er war dann auch der Meinung, dass man Bremssattelhalter (TSI 2857) austauschen muß. (Ich hoffe ich habe mich jetzt richtig ausgedrückt). Danach wäre das Problem mit dem Geräuch behoben.
Mich hat allerdings bei dem Händler sehr gewundert, dass auf dem Datenblatt für TSI 2857 zu lesen war: Bis Baujahr 2013. Mein Astra ist aber Baujahr 2015. Ich habe den Händler mehrfach gefragt ob TSI 2857 auch für meinen Astra J Baujahr 2015 erforderlich ist, wenn in dem Datenblatt zu TSO 2857 steht bis Baujahr 2013. In meinen Verkaufsunterlagen steht ganz klar Modelljahr 2015. Der Service Mitarbeiter hat mir das dann so erklärt, dass man Astra vielleicht 2013 gebaut wurde und ein oder eineinhalb Jahre bei Opel stand. Leider habe ich in dem Moment sein Argument geglaubt und nichts dagegen gesagt.
Also habe ich einen Auftrag über knapp 700 Euro für den Austausch der Bremssattelhalterungen unterschrieben und die Bremssattelhalter wurden ausgetauscht.
Sofort als ich bei dem Händler vom Hof gefahren bin, konnte ich feststellen, dass das Problem mit dem starken Geräusch immer noch vorhanden war. Trotz dem TSI 2857 Umbau für 700.
Ich war heute Nachmittag nach dem ganzen hin und her allerdings nicht mehr in der Lage mit dem Service Mitarbeiter weiter oder erneut zu diskutieren. Also habe ich ihm aus dem Auto raus über das Smartphone eine E-Mail geschrieben um ihm sofort per E-Mail mitgeteilt, dass das Geräusch trotz der TSI2857 Umrüstung noch vorhanden ist.
Auf dem Weg nach Hause bin ich bei uns in der Stadt bei einem anderen Opel Händler vorbeigekommen, bei dem ich vorher noch nie war. Also habe ich dort kurz angehalten und mein Problem geschildert und gefragt ob man dort einen Tipp für mich hat.
Jetzt kommt die Krönung: Der "neue" Opel Händler hat meine Fahrgestellnummer in meiner Anwesenheit in ein Opel Online Portal eingegeben und dabei kam raus, dass TSI 2857 für meinen Opel Astra mit dem Baujahr 2015 überhaupt nicht vorgesehen ist. Mein Astra J hat schon die verbesserte Bremssattelaufhängung für die ich kurz vorher 700 Euro ausgegeben habe. Ich könnte diese noch fünf Mal austauschen lassen, das Geräusch wird dadurch nicht beseitigt.
Was jetzt kommt, kann ich immer noch nicht glauben: Der neue Opel Händler hat mir gesagt, dass Opel selber drei unterschiedliche Arten von Bremsbelägen liefert. Einmal in einem Scheiben/Beläge Set (die preiswerteste Version), einmal Aftermarket (die vom Preis her mittlere Version) und einmal Erstausrüster Qualität (die teuerste Version). Mein Händler hat mir auch gesagt, dass es zwei unterschiedliche Qualitäten bei den Bremsbelägen gibt. Ich habe die teurere Variante (Erstausrüsterqualität) gewählt und auch bezhalt!!!! Eingebaut wurde bei mir aber die preiswerteste Version mit den billigen Belägen. Ob das Geräusch jetzt von den billigeren Belägen kommt, kann man nicht sagen. Aber das ich die teuerste Variante von drei Varianten wähle und auch bezahle und mir die preiswerteste Variante eingebaut wird, das ist ja schon fast ein Betrug.
Vier Jahre bin ich nun ohne Geräusche gefahren. Nachdem ich jetzt schon 2000 Euro für die Bremsen und Bremssattelaufhängung ausgegeben habe, habe ich nur massive Geräusche und Probleme. Das kann doch nicht sein.
Tja, ich würde sagen, da bist Du richtig saftig beschissen worden, und das auch noch 2mal hintereinander...
vielleicht solltest Du mit diesen Informationen mal direkt bei Opel vorstellig werden... 🙁
übrigens ist das nicht "fast Betrug", sondern ganz eindeutiger Betrug...!
Ich würde mich mich dem Problem direkt an den Opel Kundendienst wenden, im zeifel mit Hilfe des 2. Händlers. Und die Sache erstmal direkt mit Opel besprechen. Meist ist dieser Weg zwar mühsam aber am Erfolgreichsten
Das Problem ist, dass die Kommunikation für den Endkunden zu Opel sehr schwer bis fast unmöglich ist. Ich habe mich mal meinem sehr netten Opel Service Mitarbeiter darüber unterhalten. Bis vor ein paar Jahren, das ist erst ca. 2 Jahre her, gab es bei Opel Technische Aussendienst Mitarbeiter, die bei besonderen Problemen oder Garantiefällen für den Kunden und für den Händler ansprechbar waren. Leider gibt es diese Funktion bei Opel gar nicht mehr. Ich habe in einer anderen Garantiesache mal vor zwei Jahren den Opel Kundendienst angerufen. Da landet man in einem Call Center im Ausland. Die Mitarbeiter können kaum Englisch und Deutsch und wenn man ihnen einen technischen Sachverhalt erklären möchte, sind sie nicht ansatzweise in der Lagen diesen zu verstehen. Auf mehrere Anrufe von mir bei dem Opel Kundenservice habe ich nicht eine Antwort bekommen. Dazu ist mein Astra jetzt leider auch schon wieder 2 Jahre aus der Werksgarantie raus. Eventuell ist es noch etwas Anderes, wenn man die Firma Opel anschreibt und das Schreiben an die Opel Geschäftsführung richtet. Auch wenn diese das Schreiben eines Endkunden sicher nicht lesen wird, so wird es vielleicht doch an einer höheren Stelle gelesen und eventuell beantwortet. Allerdings wird der Weg sicher ein längerer Weg werden. Ich würde gerne in nächste Zeit eine Lösung finden, weil ich das Thema gerne mal erledigen würde. Das ich so ein Pech nur wegen den Bremsen habe, hätte ich mir vorher auch nicht vorstellen können.
Bei mir ging es ohne Erfolg bei Facebook, dort bekam ich sogar 2 mal einen Rückruf von der Sozial Media Abteilung.
Als ich dort nicht weiter kam, war mein Schitt zur Zeitung Autobild, dort gibt es ein Kummerkasten. Dort hab ich alles auf geschrieben. Nach ca 4 Wochen hat mich eine Dame aus dem Management zurück gerufen und auf einmal lief die Sache.
Allerdings ging es da um abgelhnte Kulanz Anträge bezüglich meiner Dach Folierung. Nicht um Probleme mit dem FOH.
Aber es gibt eine Kundenhotline bei Opel, entweder die oder wirklich Facebook. Denen mal dein Problem verklickern
Gruß Patrick
Wie gesagt/geschrieben, die Kundenhotline von Opel habe ich vor zwei Jahren mehrfach wegen einem Garantiefall angerufen. Das war wirklich extrem unangenehm. Die Mitarbeiter dort sprechen kaum Deutsch und Englisch. Es ist nicht möglich Ihnen einen Sachverhalt zu erklären. Ich schätze, dass ich damals ca. 9-10 Mal dort angerufen habe. Die Mitarbeiter haben mein Anliegen immer aufgenommen, was sehr schwer war, eine Antwort habe ich nie bekommen.
Ich werde nächste Woche noch einmal mit dem Service Leiter bei dem Opel Autohaus sprechen. Als erste Maßnahme möchte ich vorne neue Bremsbeläge haben um zu schauen ob das Geräusch danach vielleicht weg ist. Vor dem Austausch der Bremsscheiben/Beläge war das Geräusch ja auch nicht vorhanden. Was wir mit der unnötigen TSI 2857 Maßnahme machen, die für die Fahrgestellnummer meines Astra ja noch nicht mal freigegeben ist, das ist die große Frage...
Zitat:
Was wir mit der unnötigen TSI 2857 Maßnahme machen, die für die Fahrgestellnummer meines Astra ja noch nicht mal freigegeben ist, das ist die große Frage...
die TSB kann auch für Fahrzeuge zutreffen die in dieser nicht angegeben sind. vor dem stupiden pauschalersatz sollte man aber zumindest versuchen zu prüfen wie es in den TSBs angegeben ist.
das solche fehler nicht immer einfach zu beheben sind solle jedem spätestens jetzt klar sein.
Zitat:
Ich werde nächste Woche noch einmal mit dem Service Leiter bei dem Opel Autohaus sprechen.
gute idee.
Zitat:
@carflow schrieb am 2. August 2019 um 00:30:52 Uhr:
Wie gesagt/geschrieben, die Kundenhotline von Opel habe ich vor zwei Jahren mehrfach wegen einem Garantiefall angerufen. Das war wirklich extrem unangenehm. Die Mitarbeiter dort sprechen kaum Deutsch und Englisch.
... und wir sind uns sicher das Du die OPEL-Kundenhotline angerufen hast?
Outsourcing ist klar, nur seit wann sitzen die in der Ferne?
Bald kriegen wir es französisch ;-)
SCNR