Astra J Bremsscheiben und Bremsbeläge nagelneu und erzeugen ein schlagendes Geräusch.
Ich habe erst vor 10 Tagen bei meinem Opel Astra J die Bremsscheiben und Bremsbeläge vorne bei einem Opel Händler neu einbauen lassen.
Am gleichen Tag konnte ich beim Fahren immer wieder ein schlagendes Geräusch feststellen, wenn ich über eine leichte Unebenheit auf der Straße gefahren bin. Das Geräusch klingt so, als würde festes Metall auf Metall schlagen. Ein relativ starkes Geräusch. Zuerst dachte ich immer, dass ich über einen losen/lockeren Gullydeckel fahren würde und das Geräusch dadurch erzeugt wird.
Dieses Geräusch habe ich sofort am nächsten Tage nachdem mein Opel Händler die Bremsscheiben und die Bremsbeläge ausgetauscht hat, bei diesem überprüfen lassen. Leider konnte man an dem Tag zwar das Geräusch bei einer Probefahrt hören, allerdings konnte man nicht feststellen, wodurch das Geräusch erzeugt wird.
Nun hat mich das Geräusch so gestört, dass ich noch einmal zu meinem Opel Händler gefahren bin um das Geräusch überprüfen zu lassen. Dabei wurde festgestellt, dass das Geräusch von den Bremsklötzen kommen soll. Diese sitzen wohl nicht richtig in den Bremsbacken, was das auch immer genau bedeuten soll.
Das Ganze sei aber nur ein akustisches Problem und technisch völlig unbedeutend. Nun sind die Bremsscheiben mit Bremsbelägen ja auch nicht unbedingt sehr preiswert. Wenn die Bremsbeläge immer so stark gegen die Bremsscheiben schlagen, verschleißen diese dadurch nicht schneller oder gehen vielleicht so anderweitig schneller kaputt? Das Geräusch ist schon relativ laut und hört sich so an als würde hartes Metall auf hartes Metall schlagen.
Kann sich das jemand technisch erklären?
Beste Antwort im Thema
Wir hatten es nach dem letzten Wechsel auch das bei langsamer Fahrt und langsamaen bremsen ein zartes gequitsche kam. Hab dann mal aus höheren Tempo beherzter reingelatscht, ging weg, kam nach ein paar tagen wieder, das selbe Spiel von vorn ... nun ist es schons seit Wochen weg.
74 Antworten
Wie häufig bremst Du den von 100 auf null hart runter? ... an 1/10 glaube ich auch nicht. Bei ein paar harten Bremsungen kann ich mir aber 1/100 vorstellen.
Ob ich jetzt von mehrfach von 100 km/h auf 0 km/h bremse oder mehrfach von 180 km/h auf 100 km/h, oder von 140 km/h auf 60 km/h bremse, macht am Ende nicht den großen Unterschied. 1/100 könnte ich mir auch eventuell vorstellen. 1/100 ist aber etwas ganz Anderes, als ein paar Zehntel.
Die Frage ist natürlich auch wie stark man wirklich abbremst. Ich habe bei 100 km/h am Anfang etwas stärker gebremst und je langsamer das Auto wurde dann die Bremskraft erhöht. Der wirklich starke Bremsvorgang spielte sich dann bei einer Geschindigkeit von 30 km/h runter auf 0 km/h ab.
Hallo Opel Gemeinde,
ich stehe derzeit vor einen Problem mit den Bremsbelägen vorne für einen Astra J 2010. Im letzten Jahr habe ich hinten, ein Komplettset von Ate verbaut, da passt alles auf Anhieb, keine Probleme. Vorne scheint es so, dass es bei den Belägen oder auch beim Träger, eine Änderung gegeben haben muss. Die Führung des Trägers und die Aufnahme der Beläge sind bei uns mehr Quadratisch, die Beläge sitzen perfekt im Träger mit minimalen Spiel. Die neuen Beläge, die überall im Netz und bei den Teilehändlern zu bekommen sind, sind an der Aufnahme angeschrägt und etwas kürzer.
Durch die Anschrägung liegen die neuen Beläge locker mit zu viel Spiel im Träger, bei Fahrt auf unebener Straße klappern die Beläge so laut, dass man glaubt die Karre fliegt auseinander. Ich bestelle seit Jahren nach Vin, KBA und OE Nummer, noch nie stand ich vor solchen Problemen. Ich habe erst ein Belagsatz von Jurid bestellt, da wir diese derzeit verbaut haben, diesen Satz hab ich reklamiert. Jetzt ein Komplettset von Delphi und die Beläge sind an der Aufnahme wieder angeschrägt... Kann mir von euch jemand sagen was hier zu beachten ist, wo ich die richtigen Beläge bekomme? Spielt die WVA Nummer oder die Qualität hier zusätzlich eine Rolle?
Es ist der original GM Träger und Sattel verbaut, der ab Werk dabei war. Hier ein paar Videos zu den Problem:
Bremsbeläge Jurid 573325J alt für Opel Astra J 2010:
https://youtu.be/lRcRb1pq8EY
Bremsbeläge Jurid 573325J neu für Opel Astra J 2010:
https://youtu.be/AweIcGTwEnU
Man sieht bei den neuen Belägen eindeutig, dass es zu viel Spiel ist, bei Fahrt fliegen sie stehts hoch und runter. Die Bilder im Anhang sind nur Beispiele über die richtige und falsche Form der Aufnahme, wo Belag in der Führung des Trägers einliegt. Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe.
Fahrzeugdaten:
Opel Astra J
Erstzulassung: 16.03.2010
KBA: 0035 / AKM
132kw / 180 ps
Teilenummern/Katalog:
https://opel.7zap.com/de/car/p10/j/0/31-1/
Neue Federbleche hast du aber eingebaut??
Nicht das diese geändert wurden in der Form.
Habe mal geschaut, sind alle angeschrägt.
Ähnliche Themen
Moin,
bei den Jurid Belagsatz waren keine Bleche dabei, mußte es mit den alten versuchen. Es sind aber eigentlich nur Anti Quietsch Bleche, meine Hoffnung liegt derzeit noch in diese Richtung, dann müssten diese auch angeschrägt sein. Bei den Delphi Satz sind Bleche dabei, nur leider liegen die bei meiner Schwester für die ich das mache. Hatte mir gestern nur schnell die Beläge angeschaut, die sind wie gesagt angeschrägt und unsere nicht. Werde jetzt am Wochenende alles versuchen einzubauen und dann berichten ob es an den Blechen liegt.
Die Federbleche macht man immer neu.
Gut möglich das die anders sind.
Nicht ohne Grund werden die Nasen angeschrägt sein für die Freigängigkeit.
Denn im Laufe der Zeit, wenn der Rost aufblüht am Träger klemmen diese Beläge in den Führungen.
Hier noch der Endbericht:
Die neuen Bleche brachten leider auch keinen Erfolg, sie haben die gleiche Form wie die alten. Die Beläge lagen somit auch zu locker im Träger. Das Delphi Bremsenset geht somit auch zum Verkäufer zurück. Ich war hier vor Ort noch bei einen Autoteilehändler, von fünf verschiedenen Belagsätzen war einer dabei, der die gleiche Form hatte wie wir benötigen. Habe dort zusätzlich neue Bremsscheiben und Bleche mitgenommen. Nach ca. 2 Wochen Plagerei mit den Bremsbelägen, fährt unser Astra jetzt wieder frei von Klapper -und Schlaggeräuschen durch die Straßen.
Keiner der Verkäufer konnte mir eine Antwort darauf geben, warum die Beläge an der Aufnahme angeschrägt sind und auch waren die Träger bei allen Verkäufern nicht lieferbar. Im Internet sehen die Führungen der Träger auf den Bildern alle identisch aus wie bei uns, somit gehe ich davon aus, dass es dort keine Änderung gegeben hat.
Im eingebauten Zustand, ergibt die Aufnahme der Beläge eine dreieckige Form, die in einer quadratischen Führung des Trägers und der Bleche Halt finden soll...?
Wer nach den Bremsenwechsel auch ungewöhnliche Geräusche wahrnimmt, sollte sich einmal die Beläge anschauen. Wenn Ihr es in der Werkstatt machen lasst, nehmt die alten Beläge wieder mit, fals es hinterher Probleme gibt oder sprecht den Meister darauf an. Wer es selber macht, holt die Teile bei einen Händler vor Ort und nehmt die alten Beläge mit, damit Ihr sie vergleichen könnt.
Die Bremsbeläge auf den Bildern sind für unseren Astra, die Fahrzeugdaten stehen in meinen ersten Beitrag vom 2. September 2022. Es zeigt euch den Vergleich und welche Beläge wir jetzt verbaut haben.
Ich verwende seit Jahren fast ausschliesslich ATE und hatte nur ein einziges Miniproblemchen in Form von falschen Blechen. Aber da die Alten aus Edelstahl waren, waren sie sogut wie neu und kamen gesäubert wieder rein und alles war paletti.
Das Video zeigt es eindeutig, aber ich denke es liegt nicht an der Abschrägung sondern die neuen dürften ein wenig kürzer sein als gesamtes.
Vl hat das mit den unterschiedlichen Scheibendurchmessern zu tun...vl hat die kleinste ein wenig kleineren Belag nur die Zubehörhersteller haben das nicht ganz gecheckt?
@schrotti_999
Ich hätte auch gern ATE verbaut aber da waren die Beläge ebenfalls angeschrägt, die Bleche sahen nach den säubern noch super aus und waren fest am Träger.
@tom535i
Ja, in den Videos kann man den Unterschied erkennen. Durch die Abschrägung, liegen die Beläge oben und unten nur auf der Kante im Träger auf. Mit den Meßschieber ergab es einen Unterschied von ca. 1mm in der Länge, im eingebauten Zustand sind da aber wenigstens 3mm Luft zwischen Belag und Träger. Es muss ja einen Grund dafür geben, ob der Scheibendurchmesser damit etwas zu tun hat, weiß ich leider nicht. Ich weiß nur, dass es unter den gleichen Teilenummern und der KBA, unterschiedliche Beläge gibt. Wir haben den Scheibendurchmesser 300mm also POC J60 und das wurde beim Kauf auch mit berücksichtigt.
Ich bin es von anderen Fahrzeugen gewohnt, dass der Belag immer genau in der Führung des Trägers einliegt, hier war es leider nicht so. Da mit dem Auto demnächst eine längere Fahrt geplant ist und es hier um die Bremse geht, bin ich da sehr vorsichtig. Wenn am Ende etwas schief geht, gehen die Finger auf mich und deshalb verbaue ich so ein Müll auch nicht. Ich wollte demnächst mal eine Anfrage an Opel und einigen Herstellern schicken, dort wird man sicherlich eine Antwort darauf haben.
Ist schon klar das würde ich auch nicht so lassen. Nie gesehen so ein Problem.
Ich denk eher das die leichte Schräge gemacht wurde, um die Neigung zu verklemmen zu reduzieren. Gerade mit zunehmender Korrosion verklemmen die Beläge recht gern im Träger.
Sicher kann das ein Grund dafür sein, die alten Beläge waren ca. 5 Jahre verbaut aber kaum bis hin zu keiner Korrosion zu sehen. Es war nur Schmutz und Bremsstaub in der Führung, die Beläge liefen immer noch gut hin und her. Ich habe aber auch schon Bremsen gesehen, die aussahen als wären sie 200 Jahre alt und durchgehend auf der Baustelle im Einsatz gewesen... Aber bei den lauten geklapper wäre ja jeder andere auch zurück in die Werkstatt gefahren oder hätte selbst nach den Fehler gesucht.
ich habe vor 2 wochen ate ceramic auf zimmermann gelocht verbaut. davor waren es ate ceramic auf ate standard, die ich 2016 montiert hatte und die 55.000km runter hatten.
nebenbemerkung:
ersetzt habe ich wegen starkem rubbeln bei allen geschwindigkeiten. der verschleiß war aber außerordentlich gering, die scheiben hatten noch keine wirklich spürbare kante und auch die beläge waren erst zu ca 50% runtergefahren, sogar innen. so wenig verschleiß hatte ich noch nie, trotzdem war die bremsleistung nicht schlechter als bei normalen schwarzstaub-belägen.
zurück zum thema: mir ist die schräge an den nasen der belagträger auch aufgefallen, ein blick auf die ausgebauten alten beläge zeigte aber, daß auch diese schon mit gleicher schräge versehen waren. ist also nix neues. falsch rum einbauen kann man ja auch nicht, die schräge steigt immer zur radachse hin an, egal wie rum man den belag in den sattel steckt.
klappern hatte ich weder mit den alten noch mit den neuen belägen, eher gingen die neuen beläge recht stramm in die bleche.
und selbst ohne bleche hätte ich nicht dieses im video gezeigte spiel gehabt.
Danke für deinen Bericht enrgy! Könntest du bei Gelegenheit mal nachsehen, ob die Führungen deiner Sattelträger, also da wo die Bleche und Beläge einliegen auch eine leichte Anschrägung haben. Ich vermute aber, dass die auch die gleiche Form haben wie bei uns...
Der zweite Belagsatz, saß in den neuen Blechen auch etwas fester aber das Spiel nach oben und unten war identisch. Nach ein paar Kilometern, wären die Bleche vermutlich auch ausgeleiert und das Klappern würde weiter gehen. Mir ist noch aufgefallen, dass auf den passenden Belägen von Herth+Buss, Baujahr 2009 steht und unserer Erstzulassung 03.2010 ist. Kann ja sein, dass es in dieser Zeit eine Änderung gegeben hat und unser Astra somit Baujahr 2009 ist. Kann da aber nur herumraten, ich werde mich auf jeden Fall noch an Opel wenden.