Astra J Bremsscheiben und Bremsbeläge nagelneu und erzeugen ein schlagendes Geräusch.
Ich habe erst vor 10 Tagen bei meinem Opel Astra J die Bremsscheiben und Bremsbeläge vorne bei einem Opel Händler neu einbauen lassen.
Am gleichen Tag konnte ich beim Fahren immer wieder ein schlagendes Geräusch feststellen, wenn ich über eine leichte Unebenheit auf der Straße gefahren bin. Das Geräusch klingt so, als würde festes Metall auf Metall schlagen. Ein relativ starkes Geräusch. Zuerst dachte ich immer, dass ich über einen losen/lockeren Gullydeckel fahren würde und das Geräusch dadurch erzeugt wird.
Dieses Geräusch habe ich sofort am nächsten Tage nachdem mein Opel Händler die Bremsscheiben und die Bremsbeläge ausgetauscht hat, bei diesem überprüfen lassen. Leider konnte man an dem Tag zwar das Geräusch bei einer Probefahrt hören, allerdings konnte man nicht feststellen, wodurch das Geräusch erzeugt wird.
Nun hat mich das Geräusch so gestört, dass ich noch einmal zu meinem Opel Händler gefahren bin um das Geräusch überprüfen zu lassen. Dabei wurde festgestellt, dass das Geräusch von den Bremsklötzen kommen soll. Diese sitzen wohl nicht richtig in den Bremsbacken, was das auch immer genau bedeuten soll.
Das Ganze sei aber nur ein akustisches Problem und technisch völlig unbedeutend. Nun sind die Bremsscheiben mit Bremsbelägen ja auch nicht unbedingt sehr preiswert. Wenn die Bremsbeläge immer so stark gegen die Bremsscheiben schlagen, verschleißen diese dadurch nicht schneller oder gehen vielleicht so anderweitig schneller kaputt? Das Geräusch ist schon relativ laut und hört sich so an als würde hartes Metall auf hartes Metall schlagen.
Kann sich das jemand technisch erklären?
Beste Antwort im Thema
Wir hatten es nach dem letzten Wechsel auch das bei langsamer Fahrt und langsamaen bremsen ein zartes gequitsche kam. Hab dann mal aus höheren Tempo beherzter reingelatscht, ging weg, kam nach ein paar tagen wieder, das selbe Spiel von vorn ... nun ist es schons seit Wochen weg.
74 Antworten
Update: Nachdem ich ich nun viel zu oft wegen der Bremse bei meinem Opel Händler war, hat die Werkstatt die Bremsbeläge gegen andere Bremsbeläge getauscht. Und ich freue mich feststellen zu können, dass das Geräusch nicht mal mehr ansatzweise zu hören ist.
Irgendwie habe ich mir von Anfang an gedacht, dass es an den Bremsbelägen liegt. Ich konnte das Geräusch vorher noch nie feststellen, bis zu dem Tag an dem die Bremsscheiben und Beläge getauscht wurden. Dazu habe ich einen 2015er Astra J. Damit war die Chance relativ gering, dass die Bremssattelträger betroffen sind.
Gibt es so starke Unterschied bei den Bremsbelägen?
Eine Sache wundert mich (positiv): Nachdem ich nun noch einmal neue Bremsbeläge bekommen habe, habe ich einen besseren Druckpunkt an der Bremse. Die Druckpunkt kommt wesentlich früher als vorher, was ich sehr gut finde. Ist das technisch erklärbar? Die neuen Beläge können ja nicht dicker sein und dadurch einen früheren Druckpunkt erzeugen?
Ich bin jetzt jedenfalls zufrieden, auch wenn es wirklich viel Zeit, Arbeit und Geld war.
Kann sein das es ein anderes Material ist, da sich die Bremse nachstellt ist der Druckpunkt immer der selbe
Oder die haben beim Einbau Blödsinn gemacht und nun war ein Mechaniker am Auto der Ahnung hatte.
Kann aber auch sein das die No Name Qualität eingebaut haben um Kosten zu sparen.
Als ich die neuen Bremsbeläge letzte Woche bekommen habe und das schlagende Geräusch danach komplett weg war, habe ich mich sehr gefreut.
Leider fing die Bremse vorne nach zwei Tagen an teilweise (nicht immer) sehr stark zu quietschen. Als ich einmal etwas mehr Stadtverkehr gefahren bin (ca. 30 Minuten) und die Bremsen dadurch wohl warm waren, haben sie sehr stark gequietscht. An diesem Tag waren das Quietschgeräusch schon sehr laut. Danach war es wieder weg und trat zwei Tage später wieder auf.
Die Bremsen quietschen aber nur, wenn ich sehr langsam fahre und dabei leicht bremse. Also beim sanften bremsen vor der Ampel oder vor dem Anhalten. Ich habe das Gefühl, dass die Bremse eher quietscht, wenn die Lenkung dabei leicht eingeschlagen ist.
Das Quietschen tritt auch nicht immer auf.
Kann sich das von alleine wieder legen? Soll ich den Händler noch einmal nachbessern lassen?
Die Bremsenpaste, wo wird die eigentlich genau aufgetragen? Zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe? Dann würde die Paste aber ja nach kurzer Zeit runtergefahren sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Bremsenpaste, wo wird die eigentlich genau aufgetragen? Zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe? Dann würde die Paste aber ja nach kurzer Zeit runtergefahren sein.
zwischen scheibe und belag darf garnichts aufgetragen werden.
die paste gehört auf die rückseite der beläge zum kolben hin.
Zitat:
@carflow schrieb am 17. August 2019 um 22:39:40 Uhr:
[...]
Leider fing die Bremse vorne nach zwei Tagen an teilweise (nicht immer) sehr stark zu quietschen.
[...]
Kann sich das von alleine wieder legen? Soll ich den Händler noch einmal nachbessern lassen?
[...]
Das Quietschen kann beseitigt werden, indem man die Beläge ausbaut, sie anschleift und die Kanten bricht. Da es sich aber lediglich um ein Komfort- und nicht Funktionsproblem handelt, sehe ich den Händler nicht in der Pflicht zur kostenlosen Nachbesserung.
Ich würde erst mal mindestens 1.000 km mit den neuen Belägen fahren. Das Quietschen kann auch von alleine wieder verschwinden.
Der Händler ist eine einzige Pflichtverletzung...
Wir hatten es nach dem letzten Wechsel auch das bei langsamer Fahrt und langsamaen bremsen ein zartes gequitsche kam. Hab dann mal aus höheren Tempo beherzter reingelatscht, ging weg, kam nach ein paar tagen wieder, das selbe Spiel von vorn ... nun ist es schons seit Wochen weg.
Danke für euer Feedback. Ich werde dann noch mal eine gute Woche mit den neuen Belägen fahren und schauen ob das quietschen vielleicht von alleine wieder weg geht. Leider ist es in den letzten Tagen sehr laut geworden und dadurch sehr unangenehm. Wenn es nur ein zartes quietschen wäre, dann würde ich darin gar kein Problem sehen. Es ist schon so laut, dass sich die Fußgänger an der Ampel erschrecken. Auf Dauer ist das nicht schön. Aber vielleicht legt sich das ja wieder.
Wenn Du die Möglichkeit hats mal von 100 bis zum Stand hart (aber nicht voll) runterzubremsen würde ich das mal machen.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 19. August 2019 um 09:31:51 Uhr:
Wenn Du die Möglichkeit hats mal von 100 bis zum Stand hart (aber nicht voll) runterzubremsen würde ich das mal machen.
Es war nicht ganz so einfach, aber ich habe das ein paar Mal gemacht und bis jetzt quietschen die Bremsen tatsächlich nicht mehr. Es wäre schön, wenn das so bleiben würde. Danke für deinen Tipp.
Vielleicht habe ich das auch ein paar Mal zu viel gemacht (ca. 8-10 Mal auf mehrere Tage verteilt). Aber wenn man bedenkt wie oft man auf 50.000 - 70.000 Kilometern bremst, werden die Bremsbeläge und Scheiben sicher auch nicht spürbar oder messbar abgenutzt sein, weil man 8-10 Mal stärker gebremst hat.
8-10 mal direkt hintereinander hätte evtl die Beläge verglast aber alle paar Stunden dürfte schon kaum was ausmachen, ausser halt ein paar 100stel oer 10tel Verschleiß...
... ich musste es auch im Abstand von mehreren Tagen wiederholen.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 22. August 2019 um 09:41:29 Uhr:
... ich musste es auch im Abstand von mehreren Tagen wiederholen.
Scheinbar hat das auch wirklich geholfen. Bis jetzt quietschen meine Bremsen nicht mehr. Ich hoffe das bleibt auch so.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 21. August 2019 um 21:15:21 Uhr:
8-10 mal direkt hintereinander hätte evtl die Beläge verglast aber alle paar Stunden dürfte schon kaum was ausmachen, ausser halt ein paar 100stel oer 10tel Verschleiß...
"Ein paar Zehntel Verschleiß"? Jetzt hoffe ich mal, dass Du dich da stark irrst. Wenn ich durch 8 Mal stärkerem abbremsen wirklich "ein paar Zehntel Verschleiß" habe, dann wären die Beläge ja nach 20 Mal starkem abbremsen komplett runter. Das erscheint mir sehr unlogisch.
Selbst ein paar Hundertstel, kann ich mir nicht vorstellen, wenn man bedenkt das die Beläge sonst vielleicht 30.000 - 40.000 km halten und wie oft man auf 40.000 km bremst. Das passt in der Relation irgendwie nicht zusammen.