Astra J als GTC?

Opel Astra J

Hallo zusammen,

Ich hab mir vor kurzem den neuen Astra als Cosmo mal angeschaut. Ist ja schon eine Sahneschnitte.. aber ich bin kein Freund von 4 Türen. Da ich selbst schon den GTC fahre, und mir der FOH wo ich war auf den Keks ging, leider auf der HP von Opel nichts gefunden habe, wollte ich hier mal fragen ob jemand was mitbekommen hat, ob der neue Astra auch als GTC rauskommen sollte? Wenn ja ggf auch wann?

Schönen verschneiten Sonntag noch!

Gruß Bali

Beste Antwort im Thema

Sorry für die Wartezeit, doch jetzt sogleich ein paar Bilder...

Leider hab ich keine neuen Infos für Euch, die man nicht auch so schon sich selbst holen kann/bereits vorfindet.
Keine Infos zum OPC (-Motor) oder einem Direktschaltgetriebe etc., Ansprechpartner (generell) sind derzeit nicht authorisiert hier Infos preiszugeben.
Es waren 2 Modelle vor Ort, in Mineralweiß wohl, bzw. schaute mir aus wie Taubengrau.
Einer war ein bereits 2. Jahre alter Fake, entspr. Details haben sich zum anderen (mit echtem Motor/fahrbereit) verändert. Welcher wiederum den 2.0 DTH (165 PS) Diesel-Motor unter der Haube hatte. Manches im Finish war hier aber wohl auch noch nicht Serienstandard (Türtafel unterer Teil) und auch Farbabw. bei den Parksensoren...

Der Zündschlüssel war auch da, jedoch in dem kleinen Innenhof und überhaupt, da war leider kein probefahren vorgesehen. So denn auch keine (elektr.) Funktionen getestet.
Angeschaut + reingesetzt, bzw. von Mark Adams dann allerlei zum Design und Details vorgetragen bekommen: Das bullige Heck mit seinem "Nine-Eleven-Effekt", damit war entspr. Porsche gemeint...;o)

Der Teaser auf der microsite, mit der Tunnelfahrt + eigenmächtiger Veränderungen an der Konfig, ist eine pure CGI-Aktion von einer Crew aus Ffm, die sich uns auch noch vorstellte:
http://www.saasfee.de/projects/
Mit den Orig. CAD-Daten von Opel gerüstet, konnten die x-millionen Polygone hier loslegen !

Händlerstart ist wohl die 47. KW (also Ende November).
(Für den "Notchback", damit ist wohl der Stufenheck gemeint, "little Insignia", wurde "Q2 2012", also April-Juni´12, damit auf der AMI in Leipzig vermerkt).

Gtc-4
Gtc-3
Gtc-2
+12
3024 weitere Antworten
3024 Antworten

sorry, ich werde die person(en) ja auch nicht weiter outen aber es stößt doch ungemein optisch auf und im alter von deutlich < 40 J sollte ein wenig (mehr) Bewegung möglich sein.

Genug OT ! Vermeintlich "sportliche(re)s" am Bsp GTC ist hier angesagt !!

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


sorry, ich werde die person(en) ja auch nicht weiter outen aber es stößt doch ungemein optisch auf und im alter von deutlich < 40 J sollte ein wenig (mehr) Bewegung möglich sein.

Genug OT ! Vermeintlich "sportliche(re)s" am Bsp GTC ist hier angesagt !!

...na, das wirst du deiner Frau schon selber beibringen müssen 😁

So, dann will ich auch mal wieder meinen Senf dazugeben:

Über die Farbe sag' ich jetzt mal nix, denn die ist ja wirklich Geschmackssache. Schön finde ich, dass die Chromleisten nicht, wie z.B. beim 5T-Sport, komplett um die Fenster laufen. Das war mir persönlich schon fast etwas zuviel des Guten, aber ich bin ohnehin nicht der große Chrom-Fan. Das schwarz abgesetzte Heck unter dem Stoßfänger ist so eine Sache: Bei dem roten GTC der offiziellen Werksfotos gefällt es mir ganz gut, aber bei dem Gelben sieht es besch..... aus (meine Meinung). Die Felgen scheinen ja so ziemlich die vom GTC Paris zu sein, allerdings auf ein "ziviles" Mass geschrumpft. Der Abstand zwischen Reifen und Radkasten sieht jetzt zumindest TÜV-tauglich aus. Wenn es die Teile denn also in 19-Zoll geben sollte, dann kann mir Opel schon mal 4 Stück reservieren😁

Voll daneben ist allerdings diese Abdeckung die man auf den Werksfotos links nebend dem Nummernschild auf der Fronschürze sieht. Cobbi hat ja weiter oben die Vermutung geäußert, das es sich dabei um die Abdeckung der Abschleppöse handelt. Also das Teil hätte man entweder ganz hinter der schwarzen "Scheuerleiste" verschwinden lassen oder notfalls nur einen Deckel auf dem lackierten Teil vorsehen können. Aber dieser Schnitt durch beide Teile ist dann doch etwas "suboptimal".😠

Bin ja mal gespannt was sich die Innenraumdesigner so ausgedacht haben. Carbonoptik anstelle von Platin wäre für mich ganz OK....🙄 Wollen wir mal hoffen, dass es wenigstens die Alupedale wieder in die Ausstattungsliste schaffen, die gab es ja schließlich schon bei meinem H in der Sportausstattung serienmäßig. Eigentlich ein schwaches Bild, dass es die bis jetzt noch nicht mal als Extra im Konfigurator gibt.

Na ja, nur noch 22mal schlafen, dann (spätestens) wissen wir mehr.😁

Also mir gefällt er. Ich finde, der kann sich stolz neben die Studie stellen und sagen, "Schaut her, ich bin genauso sportlich!" 🙂.

Good job!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


...
Der Dachbogen recht dominant emporragend, insbesondere weil ein "normal-flacher" Calibra stand danach beim abbiegen hinter ihm, gefühlte 20 cm tiefer..

ups, gerade mal nachgeschaut.

die flunder war damals ja tatsächlich wohl nur mit 132 cm Höhe angegeben !(?). im übrigen war der heutige so gelb wie hier zuletzt diese fotoaufnahmen, eine kleine prophezeiung...;o)

Zitat:

Original geschrieben von Schlucke68


Die Felgen scheinen ja so ziemlich die vom GTC Paris zu sein, allerdings auf ein "ziviles" Mass geschrumpft. Der Abstand zwischen Reifen und Radkasten sieht jetzt zumindest TÜV-tauglich aus. Wenn es die Teile denn also in 19-Zoll geben sollte, dann kann mir Opel schon mal 4 Stück reservieren😁

wurde er nicht intern als "big-wheeler" entwickelt und soll auch mit 20 bzw. 21 zoll felgen zu haben sein?

(btw: ich finde ihn auf den werbe-fotos (gelb) gar nicht mehr so hochbeinig, ist halt kein calibra-coupe, aber ein schnittiger nachfolger vom letzten GTC auf jeden fall 🙂 )

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


*) allein das hätte ich auch gern ! sollte unabh. von der Zollgröße auch möglich sein !!?
bei meinem "B" schaut´s mit seiner Überbreite so immer nach Hüftspeck mit x-Beinen aus und davon läuft hier auch sonst genug (auf 2) Beinen herum....

Ähm ... da muss ich leider Widersprechen! Fahrwerke werden mit gewissen Parametern entwickelt. Und die Radgröße ist dabei ein wichtiger Parameter. So mag zwar ein schönes großes Rad schön mit dem Radhaus bündig abschließen, doch macht man dann schmalere Räder drauf, so muss versucht werden den Radaufstands(mittel)punkt* an die selbe Stelle zu setzen wie bei dem großen Rad. Logischer weise steht dann die Außenkante des Rades nicht mir bündig zum Radhaus.

Ähnlich kann es sein wenn die Rad-Reifen-Kombination kleiner ist, da diese Punkte meist Schnittpunkte auf der Fahrbahn von Diagonalen sind, so müsste bei kleineren Rädern der Punkt (wenn auch minimal) noch weiter nach innen wandern.

*) es muss nicht immer der Radmittelpunkt sein aber zur Veranschaulichung hab ich jetzt diesen gewählt

Ok, ok, da bin ich kein Fahrwerksexperte, bzw. das wäre dann wohl nur mit größeren Anpassungen möglich, andererseits "verpfuschen" sich dann wohl gewisse Bastler/Tuner mit Distanzscheiben so allerlei, oder ?!?
Ich meinte aber auch mal zum Golf III/IV sowas "werbendes" als Aussage vernommen zu haben wie toll (Patent-Radlager ?!?) man hier jederlei Rad-Größe so schön satt im Radhaus stehen hätte....naja...

Ich hätte da mal eine Frage an die "Insider": Ist schon bekannt in welchem Werk der GTC vom Band läuft?

hhhmmm !!(!!), also in Rüsselsheim ist demnächst erstmal nur der 5-T vorgesehen.
Was jetzt in Gliwice oder Ellesmere Port dann hierzu vorgesehen ist....?!?

Noch nix offiz. gelesen...
http://media.gm.com/media/de/de/Unternehmen.brand_opel.html

Habe grade im Bestell-Thread den post von t.n.t. gelesen. Demnach wird der GTC wohl in Gliwice gebaut.

Wenn das so zutrifft, bekäme ich als Ersatz für meinen Belgier diesmal einen Polen.🙂

Paßt hier am besten rein: Aus dem Amiforum kommt das Gerücht, daß MJ 2013 eine neue Motorengeneration bekommt. Der 1,6T erhält VVT und SIDI. Hat er auch mal nötig.

Dort schreiben sie auch was vom neuen 2,0T: 280 PS und 400 Nm.

Quelle: http://www.gminsidenews.com/.../index22.html#post2231177

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Paßt hier am besten rein: Aus dem Amiforum kommt das Gerücht, daß MJ 2013 eine neue Motorengeneration bekommt. Der 1,6T erhält VVT und SIDI. Hat er auch mal nötig.

Dort schreiben sie auch was vom neuen 2,0T: 280 PS und 400 Nm.

Quelle: http://www.gminsidenews.com/.../index22.html#post2231177

VVT was ist das?

Der 2.0 Turbo mit 280 PS dürfte dann der OPC Motor sein...

Zitat:

Original geschrieben von PtOwEr



Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Paßt hier am besten rein: Aus dem Amiforum kommt das Gerücht, daß MJ 2013 eine neue Motorengeneration bekommt. Der 1,6T erhält VVT und SIDI. Hat er auch mal nötig.

Dort schreiben sie auch was vom neuen 2,0T: 280 PS und 400 Nm.

Quelle: http://www.gminsidenews.com/.../index22.html#post2231177

VVT was ist das?

Der 2.0 Turbo mit 280 PS dürfte dann der OPC Motor sein...

Gibt's z.B. bei Toyota schon lange und macht total Sinn.

Gruß, Raphi

Zitat:

(WIKI)
In internal combustion engines, variable valve timing (VVT), also known as Variable valve actuation (VVA), is a generalised term used to describe any mechanism or method that can alter the shape or timing of a valve lift event within an internal combustion engine. VVT allows the lift, duration or timing (in various combinations) of the intake and/or exhaust valves to be changed while the engine is in operation. Two-stroke engines use a power valve system to get similar results to VVT. There are many ways in which this can be achieved, ranging from mechanical devices to electro-hydraulic and camless systems.
The valves within an internal combustion engine are used to control the flow of the intake and exhaust gasses into and out of the combustion chamber. The timing, duration and lift of these valve events has a significant impact on engine performance. In a standard engine, the valve events are fixed, so performance at different loads and speeds is always a compromise between driveability (power and torque), fuel economy and emissions. An engine equipped with a variable valve actuation system is freed from this constraint, allowing performance to be improved over the engine operating range.
Strictly speaking, the history of the search for a method of variable valve opening duration goes back to the age of steam engines when the valve opening duration was referred to as “steam cut-off”. Almost all steam engines had some form of variable cut-off. That they are not in wide use is a reflection that they are all lacking in some aspect of variable valve actuation.
The desirability of being able to vary the valve opening duration to match an engine’s rotational speed first became apparent in the 1920s when maximum allowable RPM limits were generally starting to rise. Up until about this time an engine’s idle RPM and its operating RPM were very similar, meaning that there was little need for variable valve duration.
It was in the 1920s that the first patents for variable duration valve opening started appearing – for example United States patent U.S. Patent 1,527,456. A surprising fact is that from these first patents up until the appearance of the helical camshaft there has never been a really practical and useful variable duration camshaft.

VVT: Da kann man das Antriebsrad der Nockenwellen gegen die Nockenwelle verdrehen, was bewirkt das man steuern kann wann die Ventile jeweils auf bzw zu gehen (also nur die Phase, nicht wie lange die auf sind). 1.4er und 1,6er Sauger haben das schon, der 1.4T glaube ich auch. Und wie gesagt Toyota, Honda, BMW, .... machen das schon lange.

Wen das interessiert:
http://autozine.org/technical_school/tech_index.html#Engine

Deine Antwort
Ähnliche Themen