Astra J ab 2009 - Erste Infos DSG Getriebe!
Hallo,
habt Ihr schon die Infos zum Astra I gelesen. DSG kommt definitiv.
Habe das gerade auf der AMS Seite gelesen.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_503198_15056.hbs
Gruß
Sentoo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Wollte ich gerade schreiben. Beim Astra wird die Musik beim 1,6 Sauger Edition spielen. Eigentlich müßte Opel schauen, daß bei diesem Modell ein annehmbarer Gewinn gemacht wird.Alles andere ist primär. (M. Scholl) 😁
Gruß cone-A
Sicher, wobei momentan auch der 1.4T ein beliebter Motor zu sein scheint. Grade diese "kleinen" Motoren würden mit einem DSG aber deutlich besser laufen als mit einer Wandlerautomatik.
Zudem verstehe ich nicht warum man hier davon ausgeht, dass es weniger Kunden gibt, die ein DSG kaufen würden als Kunden die eine AT6 kaufen würden. Ich nehme mal an, dass sich das die Waage halten würde, wobei der Anteil von Automatikversionen generell zunimmt.
Ich bleibe dabei, wenn Opel ein DSG anbietet, dass haltbar ist und ansonsten auf dem Stand der Technik, dann wird das sicher mehr Leute zum Kauf einer Automatik bewegen als eine neue AT6. Diesem Getriebe gehört die Zukunft, da bin ich sehr sicher, auch wenn mir meine AT6 gefällt.
Gruß, Raphi
96 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Looser27
.....also ich rühre eigentlich ganz gerne im Getriebe.
Automatik is was für Leute, die nicht mit ner Kupplung umgehen können.
Ich eigentlich auch. Aber nicht mehr in den elenden Staus allenthalben und nicht mehr im unsäglichen Stadtverkehr!
Seit ich nach Jahrzehnten des Schalthebel-Herumrührens nunmehr die Wandlerautomatik machen lasse, mein Fazit:
Handschalten; geschenkt! Nie wieder.
MfG Walter
Deine Frage ist zwar OT, aber: im aktuellen Astra wird es keinen stärkeren Diesel als 320Nm mehr geben, weil das MT-6 dahingehend begrenzt ist. Und die größere Schaltbox aus dem Vectra (bis 400Nm) passt nicht rein. Das wird erst beim Astra I anders, den es auch mit mehr AT-Variationen geben wird.
Aber das hält ja niemanden davon ab, zu EDS und Co. zu gehen...
Ich mag keine Automatik-Autos... gar keine... aber dann kam DSG. Ich bin vollkommen überzeugt von DSG und mein nächstes Auto wird, sofern lieferbar, ein DSG bekommen.
Keine Automatik, weder Mercedes, Opel, Chrysler, Jeep,... konnte mich bisher so überzeugen wie DSG.
Hier schlafen alle, bis auf VAG, und bei Citroen wird es kaum wahrgenommen, obwohl es es gibt.
Zitat:
Original geschrieben von FranzmanAstra
Hier schlafen alle, bis auf VAG, und bei Citroen wird es kaum wahrgenommen, obwohl es es gibt.
Es gibt bei Citroën kein DSG!
Ähnliche Themen
Das GM/Opel auf DSG eine Antwort braucht ist klar,
es könnte/sollte aber dann auch preiswerter sein !
Die Aufpreise, trotz höherer Ausrüstungsquote (wie man immer bei US Autos benennt) sind ja z.B. auch bei einer Klima hierzulande wohl kaum gesunken, nicht sehr fair !
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Es gibt bei Citroën kein DSG!
Hmm... ist EGS6 KEIN DSG? Dachte...
Müßte wohl eine Wandler-Automatik sein mit zusätzlich freier Gangwahl, wie so oft bei diversen Marken.
DSG bedeutet ja ein Doppelkupplungsgetriebe,
da wird außerhalb des VW-Konzern wohl gut+gerne noch an vergleichbar/serienreifen gebastelt....
Egal was kommen wird...ich wage zu behaupten, daß Opel gerade auf dem Höhepunkt ist, was Zuverlässigkeit und Qualität angeht. Warum? Ganz einfach, die "Durchlaufzeit" durch das Werk soll für den Astra verringert werden (von 30 auf 18 Stunden oder so?), und jeder kennt es, je schneller man etwas macht, je unsauebr wird es. Zum anderen sollen viele Teile nichtmehr selber hergestellt, sondern von Produktionsfirmen ausserhalb geliefert werden. Wieder eine, in meinen Augen, schlechte Sache, da die Qualität nicht so gut beeinflussbar ist, als wenn man die selber baut. Dazu kommt, daß wenn man Zuliefererbetriebe wieder in einen Konkurenzkampf setzt, dann werden die auch die Kosten wieder mit allen Mitteln (Qualität, Entlassungen) drücken wollen.
Ich erahne, daß das Mangement von GM exakt, aber wirklich auch EXAKT die gleichen Fehler macht, wie ende der 80er bis Ende der 90er Jahre. Die haben nichts, aber auch garnichts gelernt.
Besonders schade finde ich dies, da zum einen Opel sich wirklich gebessert hat und gerade wieder die Chance hat, sich zu etablieren mit ihrer Qualität. Ja, Opel baut wieder gute Autos. Ich würde den Corsa dem Polo, den Astra dem Golf, und dem Vectra dem Passat vorziehen, einfach weil die Langzeitqualitäten meines Erachtens und meiner Einschätzung nach höher sind. Dieser Aufwind kann aber durch ein paar Negativschlagzeilen wieder zerstört werden, und die sind vor allem bei Sparmaßnamen schnell gemacht...
Und, davon ab, daß es ne absolute Sauerei ist, was das GM Mangement veranstalltet, ist ja wohl recht offensichtlich. Wenn ich mich recht entsinne, ist Opel der Konzern bzw. die "Marke"/Sparte, die am besten aus dem ganzen GM Konzern läuft, und ausgerechnet daran wollen die sparen. Die sollen doch erstmal sehen, daß sie ihre Hausmarken in den USA in den Griff bekommen, damit die auch mal wieder schwarze Zahlen schreiben...aber nein, da wird erstmal wieder bei Opel rumgefuhrwerkt.
Es ist wie in den 90ern...nur weil es den Amis egal ist, wenn die Verarbeitung unter aller Sau ist und die Karre schnell rostet, weil das Auto nach 5 Jahren sowieso verkauft wird, heißt das nicht, daß das hier genauso ist. Die Amerikaner haben, so denke ich, teilweise absolut keine Vorstellungen, was der Europäische und vor allem der Deutsche Markt verlang. Ich bin der Meinung, man solle Opel einfach sich selber überlassen. Die entwickeln und bauen Plattformen, die überall auf der Welt genutzt werden, sie sind also nicht nur ne mikrige Untergruppe oder ein Markenname, wie z.B. Buick. Opel soll sich einfach autonom managen...ich bin mir sicher, daß das mit Abstand das beste wäre...
Zitat:
Original geschrieben von FranzmanAstra
Hmm... ist EGS6 KEIN DSG? Dachte...
Das EGS6 von Citroen hat keine Doppelkupplung. Es hat aber wie das auch keinen Wandler und daher keine Leistungsverluste gegenüber einem Schaltgetriebe. Vom Verbrauch her ist es daher sehr günstig. Die Schaltzeiten betragen ja nach Modus zwischen 0,2 und 1,2 Sekunden.
Vorteil eines DSG:
- Kurze Schaltzeiten
Nachteil:
- Sehr teuer (ca. 1500 Euro), wird auch deshalb in kleinen Autos nicht angeboten. Und zu den starken Motoren, zu denen es angeboten wird, passt auch eine normale Automatik
- schwer
- viel Technik, viele mögliche Fehlerquellen
- keine Neigungserkennung (schaltet bergab zu spat herunter)
Vorteile des EGS von Citroen:
- Leicht
- Lernfähig (passt sich dem Fahrer an)
- Günstig (Aufpreis 750 Euro, bei manchen Modellen serienmäßig)
- im Sportmodus kurze Schaltzeiten (0,2-0,4 Sek)
- sparsam
- mit Neigungserkennung
Nachteil:
- Gewöhnungsbedürftig (man sollte den Fuß lupfen, dann schaltet sie weicher)
- in Automatikmodus lange Schaltpausen (ca. 1 Sek).
Das DSG lässt sich VW von Aisin bauen, Citroen baut das EGS selbst.
Gruß
Markus
@Captain Slow,
nun mal ruhig Blut! So einfach ist es auch nicht, dass die Qualität schlechter werden muss, nur weil das Auto schneller gebaut wird. Das hängt auch vom Automatisierungsgrad der Linie ab. Und es ist nun mal die Richtung, auch bei anderen Herstellern. Letztlich spiegeln sich reduzierte Kosten ja auch im Kaufpreis, und wir wollen ja alle immer möglichst wenig zahlen.
Und dass abgesehen von Karosserieteilen fast alles von Zulieferen gebaut und oft entwickelt wird, ist ja auch eher die Regel. Der Autohersteller baut fast nur noch zusammen, was angeliefert wird, und macht Applikation von Fahrwerk, Motor und Getriebe (auch das mit Entwicklungs-Lieferantenunterstützung) Die Zulieferer sind oft spezialisierter, kompetenter und flexibler und in der Summe kostengünstiger. Qualität ist überall gleichermaßen kontrollierbar, das ist keine Frage ob inhouse oder extern. GM hat eigene Mitarbeiter, die die Q. der Lieferanten kontrollieren, meistens ein Teil der Einkaufsorganisation.
Die Amis haben sicher keinen anderen Anspruch an Qualität und erst recht nicht bei Kundenzufriedenheit, höchstens einen anderen Geschmack. Und sie behalten Ihre Autos eher lange, was man daran sieht, wieviel gammelige Kisten aus den 70er und 80ern da noch rumfahren. Rost ist nicht so ein thema, weil es keinen (so strengen) TÜV gibt, und z.B. weil in manchen Gegenden einfach soviel Salz gestreut wird, dass man ihn mit Schnee verwechseln könnte und dagegen ziemlich machtlos ist. Andererseits muss gerade deswegen die Rostvorsorge anständig sein.
Der neue Vectra und Astra werden auf den globalen Platformen kommen, mit allen Vor- und Nachteilen, da hilft alles Greinen nichts. Ein gewisses Risiko ist dabei, dafür sind die Synergieeffekte auch beachtlich.
EDIT: das ist aber alles ziemlich OT.. mach das nächste mal lieber nen neuen trhead auf.
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Das EGS6 von Citroen hat keine Doppelkupplung. Es hat aber wie das auch keinen Wandler und daher keine Leistungsverluste gegenüber einem Schaltgetriebe. Vom Verbrauch her ist es daher sehr günstig. Die Schaltzeiten betragen ja nach Modus zwischen 0,2 und 1,2 Sekunden.
Vorteil eines DSG:
[..]
Also eine Art Easytronic, sag's doch gleich.. 😉
Zitat:
Original geschrieben von e19w126
Also eine Art Easytronic, sag's doch gleich.. 😉
Frage an Dich:
Was ist denn der Unterschied zu Audis "multitronic"? Die funktioniert ja stufenlos, hat aber anwählbare Gänge, die ja eigentlich nur virtuell vorhanden sind...
Zitat:
Original geschrieben von Captain Slow
Egal was kommen wird...ich wage zu behaupten, daß Opel gerade auf dem Höhepunkt ist, was Zuverlässigkeit und Qualität angeht. Warum? Ganz einfach, die "Durchlaufzeit" durch das Werk soll für den Astra verringert werden (von 30 auf 18 Stunden oder so?), und jeder kennt es, je schneller man etwas macht, je unsauebr wird es. Zum anderen sollen viele Teile nichtmehr selber hergestellt, sondern von Produktionsfirmen ausserhalb geliefert werden. Wieder eine, in meinen Augen, schlechte Sache, da die Qualität nicht so gut beeinflussbar ist, als wenn man die selber baut. Dazu kommt, daß wenn man Zuliefererbetriebe wieder in einen Konkurenzkampf setzt, dann werden die auch die Kosten wieder mit allen Mitteln (Qualität, Entlassungen) drücken wollen.
Ich erahne, daß das Mangement von GM exakt, aber wirklich auch EXAKT die gleichen Fehler macht, wie ende der 80er bis Ende der 90er Jahre. Die haben nichts, aber auch garnichts gelernt.
Besonders schade finde ich dies, da zum einen Opel sich wirklich gebessert hat und gerade wieder die Chance hat, sich zu etablieren mit ihrer Qualität. Ja, Opel baut wieder gute Autos. Ich würde den Corsa dem Polo, den Astra dem Golf, und dem Vectra dem Passat vorziehen, einfach weil die Langzeitqualitäten meines Erachtens und meiner Einschätzung nach höher sind. Dieser Aufwind kann aber durch ein paar Negativschlagzeilen wieder zerstört werden, und die sind vor allem bei Sparmaßnamen schnell gemacht...
Und, davon ab, daß es ne absolute Sauerei ist, was das GM Mangement veranstalltet, ist ja wohl recht offensichtlich. Wenn ich mich recht entsinne, ist Opel der Konzern bzw. die "Marke"/Sparte, die am besten aus dem ganzen GM Konzern läuft, und ausgerechnet daran wollen die sparen. Die sollen doch erstmal sehen, daß sie ihre Hausmarken in den USA in den Griff bekommen, damit die auch mal wieder schwarze Zahlen schreiben...aber nein, da wird erstmal wieder bei Opel rumgefuhrwerkt.
Es ist wie in den 90ern...nur weil es den Amis egal ist, wenn die Verarbeitung unter aller Sau ist und die Karre schnell rostet, weil das Auto nach 5 Jahren sowieso verkauft wird, heißt das nicht, daß das hier genauso ist. Die Amerikaner haben, so denke ich, teilweise absolut keine Vorstellungen, was der Europäische und vor allem der Deutsche Markt verlang. Ich bin der Meinung, man solle Opel einfach sich selber überlassen. Die entwickeln und bauen Plattformen, die überall auf der Welt genutzt werden, sie sind also nicht nur ne mikrige Untergruppe oder ein Markenname, wie z.B. Buick. Opel soll sich einfach autonom managen...ich bin mir sicher, daß das mit Abstand das beste wäre...
Genau so und nicht anders!!!
Captain Slow for President !!!
Zitat:
Original geschrieben von ai31411
Frage an Dich:
Was ist denn der Unterschied zu Audis "multitronic"? Die funktioniert ja stufenlos, hat aber anwählbare Gänge, die ja eigentlich nur virtuell vorhanden sind...
Puh,
das ist ja schon wieder was komplett anderes !!!!
Easytronic ist ein Schaltgetriebe mit aufgesetzten Aktuatoren/Servomotoren (+ einem für das entfallene Kupplungspedal) um das händische rühren im Getriebe zu meiden, bzw. selektiv mit + und - nur noch anzusteuern.
Multitronic ist ein Schubgliederband was zwischen 2 Kegel-ähnlichen Rädern stufenlose Umfänge/Übersetzungen ermöglicht
Hallo,
wollte diesen Beitrag mal wieder nach oben schieben.
So langsam müssten doch die ersten Infos (sofern es wirklich welche gibt) zumindest von ein paar Mitarbeitern der Opel Gemeinde durchsickern ob ein DSG Getriebe tatsächtlich wie vermutet in der Entwicklung ist. Gehört hat man ja schon länger was davon das der Astra I das haben soll, jedoch sind dieses immer nur vage Behauptungen gewesen.
Also Opleljaner gibt es Fakten dazu?
Vielen Dank
Sentoo