Astra J 1.7 CDTI: Ruckeln bei Beschleunigung im Drehzahlbereich von ca. 1.500 - 2.000 Umdrehungen
Hallo,
vor ein paar Tagen hat mein Astra J (1.7 CDTI) nach dem Starten bei der Beschleunigung im Drehzahlbereich von ca. 1.500 - 2.000 Umdrehungen plötzlich angefangen zu ruckeln. Das Problem ist vorher nicht ansatzweise mal vorgekommen..
Die Außentemperaturen waren nicht übermäßig warm (ca. 25 Grad).
Seit dem bin ich noch mehrmals Auto gefahren - das Ruckeln verschwindet aber nicht. Fehlermeldungen gibt es keine.
Es fühlt sich zumindest so an, als würde im Motorraum irgendetwas immer kurz "durchrutschen". Allerdings wurden alle Riemen schon vor ein paar Monaten ausgetauscht..
Der Zeiger für den Drehzahlbereich fängt während des Ruckelns auch an zu schwanken (kurze Bewegungen noch unten bzw. oben).
Ab 2.000 Umdrehungen läuft der Motor so gut wie eh und je.. Bin beim Beschleunigen dazu übergangen erst dann zu schalten, wenn der nächsthöhere Gang im Drehzahlbereich von mehr als 2.000 Umdrehungen ist, um das Ruckeln zu umgehen. Ist ja aber wohl nicht Sinn der Sache.. der Spritverbrauch steigt bei der Fahrweise ja auch deutlich..
Es gibt wohl schon einige Threads.. geht bei denen aber meist nur um Benziner bzw. Ruckeln bei hohen Außentemperarturen
Hat jemand eine Idee, woher das Ruckeln stammt?
62 Antworten
der ASTRA J AUS 2009 hat keine DIESEL VORPUMPE.
DIE EINZIGE DIESELPUMPE LIEF SO LANGSAM über 60.000 km IN DEN TOTALEN AUSFALL HINEIN.
Das sorgte für die hohe Schwankungsbreite der Drehzahl im Leerlauf.
DIE PUMPE HABE ICH GEGEN EINE gebrauchte pumpe aus 2014 austauschen lassen.
Die Ansschlüsse unterscheiden sich von Jahr zu Jahr leicht.
Das Problem hatte ich in drei OPEL WERKSTÄTTEN über mehrere Jahre vorgetragen.
KEINE OPEL SERVICE WERKSTATT WAR IN DER LAGE DAS PROBLEM AUSZULESEN.
DAS IST EIN ECHTES ARMUTSZEUGNIS FÜR DIE DREI OPEL WERKSTäTTEN,
DENN TATSÄCHLICH WAR DIESES PROBLEM BEI OPEL SCHON SEIT LANGER ZEIT BEKANNT.
MAN SCHEUTE SICH OFFENBAR MIR DIE PUMPE AUF KULANZ ZU ERSETZEN.
@losloslos
War das lange vor 2015 ... oder warum sprichst Du von Kulanz?
Die meisten Werkstätten scheuen eher eine dreitäigige Diagnsoserunde hinzulegen, weil der Kunde dann über die horrenden Kosten für die Arbeitszeit meckert. Ein reiner Fehlercode ist oft nicht die garantie die wahre ursache zu kennen.
eine gebrauchte diesel ölpumpe mit 100.000 km Laufleistung für 100€ vom autoverwerter war die Lösung