Astra J 1.7 CDTI: Ruckeln bei Beschleunigung im Drehzahlbereich von ca. 1.500 - 2.000 Umdrehungen
Hallo,
vor ein paar Tagen hat mein Astra J (1.7 CDTI) nach dem Starten bei der Beschleunigung im Drehzahlbereich von ca. 1.500 - 2.000 Umdrehungen plötzlich angefangen zu ruckeln. Das Problem ist vorher nicht ansatzweise mal vorgekommen..
Die Außentemperaturen waren nicht übermäßig warm (ca. 25 Grad).
Seit dem bin ich noch mehrmals Auto gefahren - das Ruckeln verschwindet aber nicht. Fehlermeldungen gibt es keine.
Es fühlt sich zumindest so an, als würde im Motorraum irgendetwas immer kurz "durchrutschen". Allerdings wurden alle Riemen schon vor ein paar Monaten ausgetauscht..
Der Zeiger für den Drehzahlbereich fängt während des Ruckelns auch an zu schwanken (kurze Bewegungen noch unten bzw. oben).
Ab 2.000 Umdrehungen läuft der Motor so gut wie eh und je.. Bin beim Beschleunigen dazu übergangen erst dann zu schalten, wenn der nächsthöhere Gang im Drehzahlbereich von mehr als 2.000 Umdrehungen ist, um das Ruckeln zu umgehen. Ist ja aber wohl nicht Sinn der Sache.. der Spritverbrauch steigt bei der Fahrweise ja auch deutlich..
Es gibt wohl schon einige Threads.. geht bei denen aber meist nur um Benziner bzw. Ruckeln bei hohen Außentemperarturen
Hat jemand eine Idee, woher das Ruckeln stammt?
62 Antworten
Hallo
ja das Blech gibts zu kaufen, ich musste jedoch noch ein 2tes loch bohren, vorher ging immer die Motorkontrolllampe an
Ich habe den Wagen nun bei Bosch für eine Diagnose abgegeben. So wie es scheint ist mindestens 1 injektor defekt. Es müssen nun alle ausgebaut und geprüft werden.
Man liest ja oft von Motorschäden durch defekten Injektoren. Ich bin mindestens schon 3500KM damit gefahren.
Wie wahrscheinlich ist es, dass der Kolben schon was abbekommen hat? Die Reparatur wird nicht billig.
Der Meister meinte im Kaltzustand hört man das kloppen im Motorraum was darauf hindeutet, dass ein injektor nicht richtig einspritzt. Habe das als normales dieselnageln abgetan. Im warmen Zustand ist nichts mehr zu hören.
wie viele km hat der Wagen gekaufen?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Die Hilfe war nicht wirklich riesig aber ich weiß auch, dass sich Leute nicht mehr melden wenn das Problem behoben ist.
Ich habe nun 4 neue Injektoren einbauen lassen.
Das Problem ist weg und der Motor läuft nun wie ab Werk.
Es war tatsächlich so, dass alle 4 Injektoren hohe Rücklaufmengen hatten. Also habe ich alle 4 gegen nagelneue tauschen lassen.
Ferndiagnose ist nicht einfach ;(
danke für die Rückmeldung, darf man fragen was der "Spass" gekostet hat?
Da waren die Injektoren aber verdammt günstig. Normalerweise kosten die beim 1.7er 200-250€ pro Stück.
500€ für Diagnose und Einbau kommt hin, da beim 1.7er dafür der Ventildeckel runter muss und dazu noch ein paar andere Teile.
Nee habe kein Foto weil die ja gereinigt worden sind und gingen dann auf den Prüfstand. Hab sie vorher nicht gesehen gehabt.
Nun auch noch ein Komentar von mir.
Unser Astra J A17DTJ Bj11 220tkm, ruckelte auch plötlich bei einer längeren Autobahn Fahrt.
Fehler ausgelesen = nix.
Als erstes mal AGR raus und sauber gemacht, schadet ja nie, hat in dem Fall aber nix gebracht.
Da er im Lehrlauf schon länger schwankte, also endlich mal die Zumesseinheit gewechselt = es wurde etwas besser
Dann bin ich auf einen Beitrag in einem anderen Forum gestoßen, wo bei einem seit 100000km der Kraftstofffilter nicht mitgetauscht wurde ??? ich also in unser Serviceheft geschaut = dito, also raus das Ding (wer denkt sich das Eigendlich aus, den Kopfrum unters Heck zu schrauben, was eine Sauerei), egal, neu gamacht, vorne mit Unterdruckpumpe angesaugt, und = er läuft wie eine 1 (der Filter war auch rabenschwarz)
positiver Nebenefekt, durch den Wechsel der Zumesseinheit (Druckregelventil), kein Loch mehr beim beschleunigen und geringerer Verbrauch.
Also keine 200 Euro und er ist wieder fit.
danke! echt wertvoller Hinweis
die Zumesseinheit liegt bereits seit einer woche herum.
ab dienstag wird es über 20 grad warm und dann wird das tiel eingebaut
.. kosten auf ebay 40€
die alte zumesseinheit werde ich polieren und später wieder einbauen.
im Kofferraum halt ich ein saubres AGR immer vor.
so wird es auch mit der zumesseinheit sein
Zitat:
@ebay1974 schrieb am 30. Dezember 2019 um 21:06:43 Uhr:
Nun auch noch ein Komentar von mir.Unser Astra J A17DTJ Bj11 220tkm, ruckelte auch plötlich bei einer längeren Autobahn Fahrt.
Fehler ausgelesen = nix.
Als erstes mal AGR raus und sauber gemacht, schadet ja nie, hat in dem Fall aber nix gebracht.
Da er im Lehrlauf schon länger schwankte, also endlich mal die Zumesseinheit gewechselt = es wurde etwas besser
Dann bin ich auf einen Beitrag in einem anderen Forum gestoßen, wo bei einem seit 100000km der Kraftstofffilter nicht mitgetauscht wurde ??? ich also in unser Serviceheft geschaut = dito, also raus das Ding (wer denkt sich das Eigendlich aus, den Kopfrum unters Heck zu schrauben, was eine Sauerei), egal, neu gamacht, vorne mit Unterdruckpumpe angesaugt, und = er läuft wie eine 1 (der Filter war auch rabenschwarz)positiver Nebenefekt, durch den Wechsel der Zumesseinheit (Druckregelventil), kein Loch mehr beim beschleunigen und geringerer Verbrauch.
Also keine 200 Euro und er ist wieder fit.
@losloslos ist das Problem bei dir besser geworden ? Wie hast du das gelöst?