Astra J 1.7 CDTI: Ruckeln bei Beschleunigung im Drehzahlbereich von ca. 1.500 - 2.000 Umdrehungen
Hallo,
vor ein paar Tagen hat mein Astra J (1.7 CDTI) nach dem Starten bei der Beschleunigung im Drehzahlbereich von ca. 1.500 - 2.000 Umdrehungen plötzlich angefangen zu ruckeln. Das Problem ist vorher nicht ansatzweise mal vorgekommen..
Die Außentemperaturen waren nicht übermäßig warm (ca. 25 Grad).
Seit dem bin ich noch mehrmals Auto gefahren - das Ruckeln verschwindet aber nicht. Fehlermeldungen gibt es keine.
Es fühlt sich zumindest so an, als würde im Motorraum irgendetwas immer kurz "durchrutschen". Allerdings wurden alle Riemen schon vor ein paar Monaten ausgetauscht..
Der Zeiger für den Drehzahlbereich fängt während des Ruckelns auch an zu schwanken (kurze Bewegungen noch unten bzw. oben).
Ab 2.000 Umdrehungen läuft der Motor so gut wie eh und je.. Bin beim Beschleunigen dazu übergangen erst dann zu schalten, wenn der nächsthöhere Gang im Drehzahlbereich von mehr als 2.000 Umdrehungen ist, um das Ruckeln zu umgehen. Ist ja aber wohl nicht Sinn der Sache.. der Spritverbrauch steigt bei der Fahrweise ja auch deutlich..
Es gibt wohl schon einige Threads.. geht bei denen aber meist nur um Benziner bzw. Ruckeln bei hohen Außentemperarturen
Hat jemand eine Idee, woher das Ruckeln stammt?
62 Antworten
UPDATE:
Mir ist aufgefallen das mein Astra, bevor das Ruckeln anfängt, richtig gut zieht beim Beschleunigen, doch sobald das Ruckeln da ist hat er gefühlt 80 - 90 PS nur noch.
Es tritt auch erst dann auf wenn er auf Betriebstemperatur ist und es draußen mehr als 10 Grad plus hat. Unter 10 Grad taucht dieses Problem nicht auf!
Dieselfilter war frisch gemacht beim letzten KD.
update
Ich habe das Gestänge von die Unterdruckdose abgeklemmt welche die klappe zum agr auf und zu macht.
Nach der ersten Probefahrt heute bei 30 Grad ist es zu 90 % weg.
Jetzt die große Frage, was wird jetzt anders angesteuert wenn der Astra Betriebstemperatur hat, denn erst da tritt das Problem auf.
Ähnliche Themen
Hi Leute
Ich habe auch den Astra j ST 1.7 cdti und stelle bei niedrigen Außentemperaturen immer wieder fest das mein Auto in Bereich unter 2000 Umdrehungen nicht zieht. Beim Foh konnten die nichts feststellen. Da es auch nur sporadisch Auftritt. Weiß jemand von euch woran es liegen könnte?
Neues Update,
Bitte AGR NICHT verschließen bzw geschlossen halten.
Das Ruckeln hat sich nach oben in den Bereich von 2000 bis 2300 verlagert.
Als es verschlossen war und ich etwas weiter weg gefahren bin ist die Motorkontrollleuchte angegangen.
Ist jetzt die Frage, kommt es überhaupt vom AGR?
Es ist auf jedenfall abhängig von der Außentemperatur.
Die Motorkontrollleuchte ist übrigens von allein wieder ausgegangen.
Was verändert sich wenn der Motor Betriebstemperatur hat?
Lambdasonde?
Reinigungsprogramm vom Kat?
Zitat:
@Umagor schrieb am 5. Juni 2017 um 20:56:51 Uhr:
Hi Leute
Ich habe auch den Astra j ST 1.7 cdti und stelle bei niedrigen Außentemperaturen immer wieder fest das mein Auto in Bereich unter 2000 Umdrehungen nicht zieht. Beim Foh konnten die nichts feststellen. Da es auch nur sporadisch Auftritt. Weiß jemand von euch woran es liegen könnte?
Sporadisch könnte ein Wackelkontakt sein.
Oder ein verdeckter Dieselfilter
Luftmassensensor vielleicht?
Tritt das Problem auch auf wenn er Betriebstemperatur hat?
Wenn er Betriebstemperatur hat tritt es nicht auf und wie jetzt im Sommer auch nicht nur wenn es kalte Temperaturen draußen sind.
Zitat:
@Umagor schrieb am 5. Juni 2017 um 21:34:05 Uhr:
Wenn er Betriebstemperatur hat tritt es nicht auf und wie jetzt im Sommer auch nicht nur wenn es kalte Temperaturen draußen sind.
Dann hast du in etwa das selbe Problem wie wir alle hier.
Wir brauchen dringend einen Mechatroniker von Opel hier!!!
Nur ein Gedanke. Dieselfilter zu tief; Dieselleitungen fehlfunktionen. Opel hatte dadurch oft ein "gurren". Manchmal wurden daher die Leitungen getauscht und evtl. auch ein modifizierter Dieselfilter eingesetzt. Evtl. kann eine Zumesseinheit der Dieselpumpe schuld sein. AGR und LMM eigentlich auszuschließen. Evtl irgendein Sensor, der mit Temperatur zutun hat. Das könnten aber so einige sein. Motorsteuergerät erhält so einige Informationen.
Moin alle zusammen, bin seit gerade eben erst Mitglied bei Motortalk und sammle nun meine ersten Erfahrungen!
Zum Thema: Bei mir (1,7l CDTI 125PS / A17DTR) habe ich bei Temperaturen über ca. 10Grad, oder nach längeren Touren ebenfalls das Problem, dass der Motor, nur beim voll Durchbeschleunigen, zwischen 1800-2100 Umdrehungen, starke Vibrationen erzeugt. Zieht man die Vibrationen durch, geht also mit der Drehzahl über 2100 Umdrehungen, sind die Vibrationen weg und er zieht voll durch! Auch ein leichtes Pedallupfen während der Vibrationen verschafft etwas Abhilfe! Heute morgen fuhr mein Astra (bei -3 Grad Außentemperatur) ohne Probleme und mit voller Leistung.
Meine ersten / nächsten Schritte werden nun auch sein: Dieselfilter tauschen und einen "Diesel-Tankreinigungszusatz" beim nächsten Auftanken mit hinzufügen, mal die AGR Kühlung und das AGR Ventil ausbauen und reinigen und mir das Unterdrucksystem des Turbo mal genau anschauen!
Ich halte euch auf dem Laufenden!
Schönen Gruß!
Auch bei meinem 1.7 131PS BJ2012 tritt ein ruckeln auf. Dieselfilter ist neu, ein neues AGR habe ich ausprobiert, drosselklappe ist gereinigt. Es ändert sich nicht.
Zumesseinheit und Injektoren auf gut Glück zu tauschen, ist mir zu teuer. Aber was anderes kann es ja wohl nicht mehr sein oder?
Hallo
das beschriebene Ruckeln hat mein Astra schon minimal seit dem er neu ist, ich glaub das ist einfach ein Bug 😉
Eigentlich stört mich dass nicht.
Ich hab jetzt mal spaßeshalber ein AGR Verschlussblech verbaut (hat noch ein kleines Loch drinnen). Ich werde berichten ob es besserung gebracht hat
Hallo
wollte mal Rückmeldung geben
Das Blech (mit 2x10mm Bohrung) ist jetzt schon länger verbaut. Es ist weder eine Lampe angegangen noch ein Fehlerspeichereintrag aufgetreten
Meiner Meinung nach ist das Ruckeln aktuell nicht mehr reproduzierbar
Ich denke mal die AGR Rate hat sich durch die Verengung reduziert, was der Verbrennung zugute kommt