Astra-Hybrid

Opel Astra

Ist gerade reingeflattert.

311 Antworten

Irgendwann am Ende der Aufstiegszentrifuge des Vertriebs muss das die vielen Leute doch dann irgendwohin katapultieren. Oder dreht sich das Karussell so schnell, dass die in der Opel Spitze alle komprimiert abgelagert werden ?
Was passiert mit denen ? Selbst Stellantis (die Karusellgeschwindigkeit bei den anderen Marken mal ähnlich geschätzt) kann die alle doch unmöglich verfrühstücken ?
Oder gehen ("fliegen"😉 die alle zu VW oder Daimler wenn die genug Rotationsgeschwindigkeit aufgenommen haben ?

Die Testwagenpreise, insbesondere der A Klasse, kommen mir komisch mir vor. Was soll der Abzug von 7180€ Innovationsprämie bedeuten? Der Mercedes ist in der gezeigten Ausstattung nach Liste nicht für den Preis des VW oder Opel zu bekommen

Zitat:

@Oberarzt schrieb am 18. August 2022 um 13:15:05 Uhr:


Einstieg:
Astra 39.500,- €
A250e 37.764,65 €

Wenn natürlich rein emotionale Produkt- oder Marken-Sympathie vorherrscht, sind Blicke auf Preis & Technik meist obsolet. Da wird alles ignoriert, was die verfeindete Marke hat.

Also zuerst würde ich nicht mit Listenpreisen vergleichen. Wie viel Rabatt gibt es bei Opel, und wie viel bei Mercedes? Und wie du festgestellt hast, kommt am Ende der Preisunterschied bei höherer Ausstattung. Der Astra Kombi Ultimate als Diesel mit Automatik und Vollausstattung (inklusive Dachreling und Anhängerkupplung) ist 10.000 Euro günstiger, als eine identisch ausgestattete Aklasse. Dafür hat die A-Klasse eine bessere Verarbeitung und 60PS mehr unter der Haube. Ist aber kein Kombi.

Es gibt halt Leute, die pragmatisch denken, und Leute, die emotional denken. Es gibt Einige, die zahlen 200 Euro, damit das Opel-Zeichen schwarz ist. Es gibt aber auch andere, die sich einfach nur das Basismodell kaufen. Der Begriff "verfeindete Marke" ist mir so nicht bekannt. Ich kenne nur eine Marke, die das vertrauen einiger Käufer durch einen Abgasskandal mit der anschließenden Problemlösung verspielt hat. Die selbe Marke hat aber auch eine Fangemeinde, die man gerne als "Fanboys" bezeichnet. Opel Fanboys gab es hingegen zuletzt in den 90ern.

Was man nicht vergessen darf ist, dass man die aktuelle Opel Optik des Astra L (noch) nicht an jeder Straßenecke sieht. Die Mercedes Optik der A-Klasse hingegen schon. Es gibt Leute, für die das ein Kaufargument ist. Andere geben nur für den Stern auf der Motorhaube ein paar Tausend Euro mehr aus, auch wenn es das schlechtere Modell ist. (Z.B. Mercedes W168)

Die A-Klasse wird eingestellt. Damit erledigt sich das automatisch.

Ähnliche Themen

Verstehe nicht warum im Test zugunsten der Vergleichbarkeit nicht einfach glasklar die Listenpreise genannt werden. Die A Klasse mit großem M-Bux, elektrischen Sitzen und dem ganzen Pipapo kostet mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit etwa 5000€ mehr als der Opel. Das ist hinsichtlich dessen was man bekommt ja auch okay.

Aber der erweckte Eindruck, die Opel-Preise würden jetzt auf Mercedes Niveau liegen, ist meiner Ansicht nach nicht haltbar, wenngleich der Astra Hybrid sicherlich kein Schnäppchen ist.

Zudem: Ähnlich liegende Einstiegspreise bei vollkommen unterschiedlichen Ausstattungsniveau sind für mich keine Griffelspitzerei sondern halt einfach erstmal Geld.

Zitat:

@MvM schrieb am 19. August 2022 um 01:01:02 Uhr:


...als eine identisch ausgestattete Aklasse. Dafür hat die A-Klasse eine bessere Verarbeitung und..

Ist ja soweit ok, aber dieses "identisch" ausgestattet gibts halt bezügl. Mercedes nicht. Mit Diplomatie & Kompromissen bspw. zw. Opel, Skoda, Fiat und ggf. noch VW, Ford.

Wo kann ich bspw. in der Astra-Preisliste die serienmäßige hohe Crashsicherheit des MB ankreuzen? Warum fehlen beim Astra Becken- u. Kniebag?
Wieviel Aufgeld würde der serienmäßig bis 3 m kürzere Bremsweg des Golf kosten, wo der Opel stark abgewertet werden musste?
Schlechtere Eigenschaften und fehlende Bauteile dürfen also gleichviel kosten?

Ich suche noch Serienumfänge wie die aufwändige Zyl.Abschaltung u. variabl. Ein+Auslassventile des MB und dessen Kraftentfaltung, alle Interieursbauteile wie Kristallprisma-Innenlicht, Oberklasse-Haptik aller Schalter, mehr geschäumte Verkleidungen, intensivste Schalldämmung, erhabene Fahrwerkskomponenten usw. - all die Sachen, die eben nicht in der Preisliste drinstehen.

Bei Opel kosten 0,8 Sek. beim 130 PS-Benziner ggü. des 110er 1.230,- Aufpreis.
Den schnelleren 6,4 Benz-Sekunden darf ggü. 7,7 Opel-Sek. (+1,3 Sek) aber kein Mehrpreis zugestanden werden. Ein solcher Abstand ist in Preislisten für gewöhnlich der 2-3 tsd € nächstteurere Motor...
Wenn das alles nix kostet, warum ists im Astra dann nicht drin?

Gleicher Werterhalt am Gebrauchtmarkt? Preisverfall Opel vs. Mercedes?

Versicherung beim Astra deutlich teurer als bei A-Kl. & Golf. Natürlich auch egal, zahlt eh Firma...
Haben aber die Versicherer ihn vorbeugend mal der unfallträchtigen Rallye-Manta-Gemeinde zugeordnet?

Ich selber kann mit MB zwar nix anfangen, aber mit Papierpreislistenvergleichen ist es hier nicht getan.
Ja, der 2018er A-Kompakt wird eingestellt. Aber nicht vor dem Hybrid-Astra...

Zitat:

@Oberarzt schrieb am 19. August 2022 um 11:35:14 Uhr:


Wo kann ich bspw. in der Astra-Preisliste die serienmäßige hohe Crashsicherheit des MB ankreuzen? Warum fehlen beim Astra Becken- u. Kniebag?
Wieviel Aufgeld würde der serienmäßig bis 3 m kürzere Bremsweg des Golf kosten, wo der Opel stark abgewertet werden musste?

Beim Auto muss man immer das gesamtpaket nehmen. Optik, Luxus, Verarbeitung, Sicherheit, Transport, Motorisierung (Leistung und Verbrauch), Preis (mit/ohne Wartungskosten), Wertverlust, Langlebigkeit, Händler in Wohnungsnähe... Ich wüsste nicht, dass es jemals das perfekte Auto gegeben hätte.

Die Prioritäten liegen beiden einzelnen Leuten oft weit auseinander. Einige kaufen sich ein Auto, was ihnen gefällt, abere kaufen lieber eins für den späteren Gebrauchtwagenkäufer (Werterhalt).

Es ist immer interessant die eigenen Meinungen zu lesen, aber jeder solte sich bewisst sein, dass seine Meinung nicht die der Masse entspricht. Ich persönlich finde die A-Klasse wegen dem 190PS Diesel mit Automatik interessant. Die beiden Airbags interessieren mich dagegen fast gar nicht, sie sind mir sogar in der Liste der Ausstattung nicht aufgefallen..

Gerade auf Opel bei Instagram :O

GSe. No need to say more.

Gse

Zitat:

@Toto666 schrieb am 14. September 2022 um 09:39:59 Uhr:


Gerade auf Opel bei Instagram :O

GSe. No need to say more.

Dann wollen wir mal hoffen, dass sie den GSe Modellen endlich einen gescheiten Antrieb spendieren. Laut den Gerüchten zu einem GSe Mokka soll dieser ja weiterhin den langweiligen 100kW Elektromotor bekommen, das passt irgendwie nicht so recht.

Bei der Konkurrenz sieht es da besser aus.

Ein Mokka GSe ist derzeit nicht in Planung.

Ich schätz mal, dass man wie bei den letzten GSI Modellen auf Standard Motoren mit sportlicher Auslegung des Fahrwerks etc. und etwas sport Schnickschnack geht. Nürburgring erprobt und für deutsche Autobahnen.

Es könnte sogar so schlimm kommen, dass im Endeffekt der 225PS-Hybrid als „GSe“ verkauft wird.
Wie der 2.0T im Insignia B FL mit (170)/200PS normal und 230 als „GSi“

Weiß man eigentlich, wie es momentan um die Astra-Produktion bestellt ist? Kann da die Rede sein davon, dass man es schafft, die Rückstände ein wenig aufzuholen oder werden die Rückstände nur immer größer?

Die Rückstände werden immer größer 😁
Im Moment laufen viele DS4 vom Band, weniger Astras (nur 5-T) und kaum Insignias

Zitat:

@AnonymerOpelaner schrieb am 14. September 2022 um 21:00:39 Uhr:


Die Rückstände werden immer größer 😁
Im Moment laufen viele DS4 vom Band, weniger Astras (nur 5-T) und kaum Insignias

Danke für die Info, aber absolut betrachtet können das doch eigentlich keine hohen Stückzahlen beim DS4 sein, oder? Allein weil nach meiner Einschätzung das Auto eher als Exot zählen dürfte?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen