Astra H (z17dtj) geht aus - ESP-Lampe leuchtet
Moin!
Ich fahre einen Astra H Caravan BJ 2010 mit z17dtj 110PS 185000km
Vor einigen Tagen wollte ich los fahren, da startete der Astra normal - Drehzahl ging wie immer kurz auf ca 1500 Touren und fiel dann wieder bis auf 0 ab - Motor aus - ESP Lampe an.
Als ich wieder starten wollte drehte der Anlasser, aber der Motor sprang nicht an. Erst beim nächsten Startversuch - nachdem ich den Zündschlüssel kurz abgezogen hatte startete der Motor wieder und ging dann sofort wieder aus.
Nachdem ich das Spielchen 5-6 mal wiederholt hatte blieb der Motor an und ich konnte normal fahren.
Einige Zeit später ging der Motor auch während der Fahrt aus (ca 5mal auf 1,5km) - immer mit leuchtender ESP-Lampe.
Es gibt hier ein Thema (umfasst mittlerweile 27 Seiten) das ähnliche Symptome beschreibt, aber meine Fehlercodes passen nicht dazu (finde das Thema leider grad nicht).
Folgende Fehler sind abgelegt:
6803 -> Glühzeitsteuerung außer Sollbereich (habe ich schon länger - bin nur noch nicht dazu gekommen, die Glühkerze zu wechseln)
2149 -> Injektorspannung Zylinder 2 und 3 außerhalb Sollbereich
5149 -> hierzu finde ich keine Angaben
Da ich zwischenzeitlich auch Fehler 2146 hatte (Injektorspannung Zyl 1 und 4 außer Sollbereich), dieser aber jetzt nicht neu abgelegt wurde, vermute ich eher ein Elektronik-Problem als einen defekten Injektor. Kann ich die Spannung einfach prüfen indem ich den Stecker vom Injektor abziehe, Motor starte und die Spannung messe?
Gruß skarsnic
25 Antworten
Hatte den selben Fehler wie du. Anfangs ging der Motor nur bei nassem Wetter in der Kurve aus. Später Wetterunabhängig in jeder, also wirklich jeder Rechtskurve ??
Ursache gefunden. Das Gehäuse des Steuergerät
...Ursache gefunden..das Gehäuse des Steuergerätes war verrostet und hatte ein Loch...deinen hat sich das Wasser angesammelt, Steuergerät war nass. Da das Wasser unten drin stand schwante es in jeder Kurve.
Steuergerät ausgebaut getrocknet, Gehäuse abgedichtet.
Bis jetzt läuft er einwandfrei 🙂
Welches Steuergerät war es denn? Und wo befindet es sich?
Es handelt sich um das Motorsteuergerät und ist vorne links hinter dem Radkasten verbaut.
Natürlich nicht der beste Platz für so ein Teil, wie ich meine....
Ähnliche Themen
Da hängt auch das Steuergrät drin, welches hier im Forum die Fehler mit dem Gaspedal erzeugt... klein ist die Welt.
BTW; wirklich nicht der beste Ort für ein Steuergrät. Ein Unfall an der Stelle und der Wagen hat einen wirtschaftlichen Totalschaden...
Zitat:
@LamerNo6 schrieb am 1. Februar 2018 um 13:59:00 Uhr:
BTW; wirklich nicht der beste Ort für ein Steuergrät. Ein Unfall an der Stelle und der Wagen hat einen wirtschaftlichen Totalschaden...
Stimmt und da reicht schon ein Hase. 😉
Ich hab meines übrigens von unten mit Hartschaumplatten dicht gemacht (also die Öffnung im Unterboden).
Gruß Metalhead
Also ich werd die Abdeckung zukünftig immer mal checken 🙂
Zitat:
@Jon-Doe schrieb am 1. Februar 2018 um 14:24:23 Uhr:
Also ich werd die Abdeckung zukünftig immer mal checken 🙂
Welche Abdeckung? Da gibt's keine, das Steuergerät ist von unten völlig freistehend. Nach 10 Jahren sieht das dann aus als hätte irgendein Archäologe das gerade irgendwo ausgegraben. 😁
Gruß Metalhead
Nechdem ich jetzt wieder Probleme habe, habe ich das MSG mal ausgebaut.
Muss mich gerade ganzschön zusammenreisen, um nicht durchzudrehen - das MSG ist komplett vergammelt und alles andere als dicht! Mein Astra ist einer der letzten (BJ 2010). Das heist, 8 Jahre alt - 185.000km. Das Bild zeigt die Unterseite der Platine vom MSG - und es bedarf hier wohl keiner weiteren Erklärung!
Wer auch immer beschlossen hat, dass das MSG dort positioniert wurde, wo es jetzt ist, hat mittlerweile hoffentlich nen anderen Beruf!
Habe die Platine mit Kontaktspray und Zahnbürste ordentlich sauber gemacht und die Dichtflächen mit dem Dremel von oxidiertem Alu und anderen Korrosions-Endprodukten befreit.
Von wegen Korrosion: Die Rückseite vom Gehäuse des MSG ist aus Alu - der Deckel ist aus Stahl. Dass das nicht lange funktionieren kann, kann einem jeder drittklassige Hinterhofschrauber sagen.
Nachdem ich also alle Dichtflächen sauber gemacht habe, habe ich anstelle der originalen Wäreleitpads großzügig Wärmeleitpaste aus dem Comupterbereich aufgebracht, die Platine wieder festgeschraubt und dann das Gehäuse unter Verwendung großer Mengen Motor- und Gehäusedichtmasse wieder zusammengebaut.
Habe beim Einbau des MSG dann auch noch einen Wasser- und Schmutzabweiser um die Stecker konstruiert um wenigstens den größten Teil des Spritzwassers vom MSG fern zu halten...
Meine neuen Probleme am Auto konnte ich damit zwar nicht beheben - wenigstens weis ich jetzt aber, dass ich mir keinen Opel mehr kaufe...
In der Tat ein massiver Fall von Korrosion. Ich kann deine Stimmung nachvollziehen.