1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Astra H Turbo Getriebeloch

Astra H Turbo Getriebeloch

Opel Astra H

Hallo liebe Forumsgemeinde.

Kurz zu mir ich bin 36 Jahre alt komme aus Baden Württemberg und treibe mich normalerweise im Cayenne Forum und Mercedes Forum rum.

Heute verschlägt es mich zu euch.

Ich habe letzte Woche einen alten Freund von mir getroffen. Der hatte einen Astra H Turbo GTC in der Einfahrt stehen. Er sagte hat nen Getriebeschaden. Mich hat das Interesse geweckt. Ich bekam ihn für 600€.

Heute auf meine Bühne. Und Siehe da. Loch im Getriebe seitlich. 1€ gross.

Fahren tut er ganz normal bis auf die Typischen Ausrücklager Geräusche die ich vom E36 so eigentlich kenne 🙂

Er hat OPC Felgen und überall auf dem Wagen steht Irmscher. Hat 6 ABEs mit Irmscher im Handschuhfach gehabt und eine Friedrich Motorsport Doppelauspuffanlage mit jeweils einem Endrohr Rechts und einem Links. Recaro sitze mit Sitzheizung die Nagelneu wirken.

Der Schalthebel drückt sich runter beim Anfahren. Im 1. Gang vor allem. Also Typisch Getriebeschaden würde ich sagen.

144.000 KM auf der Uhr. Es ist die 170 PS Variante.

Ein Kumpel meinte jetzt, nehm das Diesel Getriebe das ist besser.

Wie sind so eure Meinungen?

Das Loch wäre ja nicht Schlimm. Könnte ich zukleben mit Flüssigmetall und das Getriebe überholen lassen. Kostenpunkt ca 600€ würde ich sagen.

Aber vielleicht habt ihr bessere Ideen? Oder alternativen?

Wars nen Schnapper? Oder bekommt man die wie Sand am Meer? Mir gefällt der eigentlich ganz gut.

Liebe Grüße Burak

Ähnliche Themen
99 Antworten

Na dann Glückwunsch zum kastrierten IDS+. Da waren wohl einem Vorgänger die Ersatzteile zu teuer.

Ich schau morgen drunter ob ich die Kabel dazu finde. Wenn die Kabel und Stecker irgendwo noch rumliegen kommt das Fahrwerk wieder rein.

Gibts net sowas…

IDS+ bietet imo auch sehr wenig Mehrwert bei sehr teuren Dämpfern. Ich habe es in beiden Astras von mir rausgeworfen, weil es einfach keine Vorteile hat und die Spreizung mit Tieferlegung überhaupt nicht wahrnehmbar ist und wenn man ein Sportfahrwerk fahren will, muss es eh raus.

Sicher dass IDS+ dauerhaft leuchtet wenn die Zündung an ist und nicht nur die erste Sekunden? Denn sauber ausprogrammiertes IDS+ leuchtet eben nicht bei Zündung an. Müsste ja dann wirklich ein Stilllegungssatz sein.

Ich kann dir mal ein Foto reinstellen. Zündung an leuchtet IDS+. Nach paar Sekunden geht es aus.

Motor an leuchtet nichts.

Dämpfer sind von Sachs mit Roten Federn.

Also ich hab im Porsche auch sowas ähnliches wie IDS+. Da merkt man den Unterschied extrem wenn ich auf Sport fahre.

Wenn man den Unterschied auf Sport im Astra nicht so merkt wäre es ja total unlogisch wieder auf IDS+ zurückzurüsten?

Ich hab jetzt nach der Aussage von Schrotti schon gedacht das der Astra wie er sagt Kastriert ist.

Aber anscheinend bauen einige auf normales Fahrwerk um.

Die kosten wären mir egal. Hab nen Satz für 650€ gefunden.

Du hast stinknormale Sachs Dämpfer und Federn (Hersteller keine Ahnung) ausm Zubehör verbaut! Da kann sich nix verändern, weil die das nicht können.

Hat doch keiner gesagt das sich was am Astra verändert?

Unklar ist, was du für Dämpfer für 650EUR gefunden hast, kann nur gebraucht sein, da es die nicht mehr neu gibt.
Oder von da?

https://nagengast.pl/de/kategoria-produktu/opel-de/opel-astra-h-de/
Kommt aber vom Preis nicht hin.

Sind gebrauchte auf Kleinanzeigen. Aber die aus Polen sehn viel besser aus und nur nen Aufpreis von 150€ würde ich klar die nehmen.

Aber mal ganz ehrlich jetzt. Merkt man den Unterschied? Lohnt sich das?

Oder lieber das Geld für ein gescheites Fahrwerk ausgeben?

Momentan kämpfe ich mit dem Schaltseil. Der zweite fliegt raus wenn ich ihn nicht drin halte.

Asset.HEIC.jpg

Meine persönliche Meinung: nein lohnt sich nicht. Du weißt auch nicht ob es überhaupt funktionieren wird, ob das Steuergerät und andere Komponente noch drin oder ausgerissen sind, ob die Verkabelung funktioniert. Es muss ja einen Grund geben warum die iDS+ Fehlerleuchte jetzt nicht leuchtet, ob einfach ausprogrammiert, Stilllegungssatz drin ist oder oder oder.
Und wie gesagt, sobald die Tieferlegungsfedern drin sind, ist die Spreizung marginal und kaum wahrnehmbar, und mit Serienfedern ist das Auto imo zu hoch.

Ich lass das Fahrwerk so wie es ist.

Hat der 2 Kühlwasser Sensoren?

Der eine im Ausgleichsbehälter und einer im Kühler?

Es brennt ab und zu Kühlwasser prüfen. Ost entlüftet und voll. Hab den Sensor erneuert aber leuchtet trotzdem manchmal.

Das ding klingt auf Volllast wie nen Kompressor. Entweder zischt das Blowoff andauernd oder der Auspuff sitzt nicht richtig.

Mal sehn ob die Klima funktioniert. Hab heute den Batteriekasten angepasst und eine 74ah eingebaut.

Irgendnen Domlager klappert hinten.

Aber sonst bisher gefällts mir ganz gut.

Vielen Dank an alle die sich mein Gelabber angehört und mir geholfen haben! Somit ein weiteren Astra H wieder auf die Straße gebracht. Hätte nie gedacht das mir der Astra so gefallen würde!

Der Sensor für den Stand vom Kühlwasser ist selten der Übeltäter, es ist der Magnet im Ausgleichsbehälter selbst. Mach den Ausgleichsbehälter neu und du hast sehr wahrscheinlich Ruhe

Der Behälter ist neu. Hab damals beim Ausbau den stutzen abgerissen und deshalb einen neuen Behälter besorgt. Allerdings bin ich jetzt etwas stutzig ob da ein Magnet drin war oder nicht.

Hab den alten zum Glück nicht entsorgt. Man lernt immer dazu.

Danke Steini!

Du kannst den Magneten vom alten Behälter nicht in deinen Neuen umbauen. Wenn du nen billigen Behälter ohne Manget gekauft hast, dann darfst du noch mal nen neuen Behälter kaufen.

Auch wenn es im diesem Bericht etwas OT ist, an meinem Astra H lässt sich der Deckel vom Ausgleichsbehälter zwar lösen,aber nicht vom Gewinde herunter drehen. Welche Behälter kann man denn bedenkenlos kaufen, oder sollte es zwingend ein originaler sein?

Zitat:

@GTE1980 schrieb am 28. Januar 2025 um 08:00:04 Uhr:


Auch wenn es im diesem Bericht etwas OT ist, an meinem Astra H lässt sich der Deckel vom Ausgleichsbehälter zwar lösen,aber nicht vom Gewinde herunter drehen. Welche Behälter kann man denn bedenkenlos kaufen, oder sollte es zwingend ein originaler sein?

Kauf nur keinen von Maxgear. Den Müll hatte mir der örtliche Teilehändler angedreht. Der original Sensor passte nicht in den Behälter und mit dem Deckel zog sich mein Kühlerschlauch zusammen.

Hab mir dann bei Stahlgruber nen AIC gekauft, der funzt. Aber für den Preis bekommst du online wahrscheinlich auch nen originalen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen