Astra H macht Vollbremsung
Hallo Werte Gemeinde,
seit neuesten macht der Astra bei einem normalen leichten Bremsvorgang eine richtige Vollbremsung mit ABS und allem drum und dran. Das verschwindet nach einer Weile wieder und kommt alle paar Tage.
Was könnte das sein?
Vielen Dank im Voraus.
P.S. Ein Fehler ist nicht gespeichert.
Beste Antwort im Thema
Eine reine Vermutung...von dem Fehler hab ich auch noch nicht gehört:
Das Hydroaggregat entscheidet unter anderem an dem Druck vom Bremspedal wann das ABS einsetzt....vielleicht spinnt dieser Drucksensor im Hydroaggregat (Fehlerspeicher beim FOH Auslesen lassen) diese Fehler werden nicht im Tacho angezeigt, falls du so versucht hast auszulesen.
Die ABS Sensoren Könnens eigentlich nicht sein, denn sonst würde die ABS Lampe im Tacho leuchten.
Sonst würde ich auf nen mechanischen Fehler tippen wenn's das nicht war...
16 Antworten
Eine reine Vermutung...von dem Fehler hab ich auch noch nicht gehört:
Das Hydroaggregat entscheidet unter anderem an dem Druck vom Bremspedal wann das ABS einsetzt....vielleicht spinnt dieser Drucksensor im Hydroaggregat (Fehlerspeicher beim FOH Auslesen lassen) diese Fehler werden nicht im Tacho angezeigt, falls du so versucht hast auszulesen.
Die ABS Sensoren Könnens eigentlich nicht sein, denn sonst würde die ABS Lampe im Tacho leuchten.
Sonst würde ich auf nen mechanischen Fehler tippen wenn's das nicht war...
Vielen Dank. Das wäre wenigstens ein Ansatzpunkt. Ich war heute zweimal beim FOH, beim ersten "netten" Mitarbeiter kam ich mir veralbert vor, er wolle erstmal den Bremskraftverstärker tauschen und wenn dann dieser sporadische Fehler weiterhin auftritt eben noch andere Sachen. Wer bezahlts?
Das zweite mal war ich mit dem Auto meiner Guten direkt vor Ort, ein anderer wesentlich kompetenter und netter erscheinende Mitarbeiter hat sofort mit uns eine Probefahrt gemacht und festgestellt, dass die Bremse ziemlich hart zur Sache geht, aber er hat eben dieses Problem nicht erlebt. Fehler ausgelesen in der Werkstatt - kein Fehler.
Kann es vielleicht möglich sein, dass die Bremse zuviel Druck hat. Im nachhinein ist mir aufgefallen, dass sich die Bremse jetzt wesentlich schwerer dosieren lässt und vielleicht aus Gewohnheit stärker getreten wurde und der natürlich sofort scharf zur Sache geht. Möglich?
Wenn die Bremsanlage vorher zB ein Wenig Luft im System hatte, funktioniert sie nach entlüftung natürlich besser.
Wenn kein Fehler gespeichert ist würde ich darauf tippen. Meine Bremse reagiert eigendlich auch ganz fix...nur das ABS setzt erst bei vollem Druck ein.
Hi,
als ich damals von meinem alten Astra-F die erste Probefahrt im H gemacht habe, habe ich bei der ersten Bremsung auch genickt 😁
Autos ohne ABS (so meine Erfahrung) wollen etwas mehr Druck aufs Pedal haben ist also nur gewöhnungssache.
Aber nach 2km hat man sich daran eigentlich gewöhnt und wenn es sich ständig anders verhält stimmt was nicht.
Bremskraftverstärker halte ich für unwahrscheinlich, es sei denn, der ist ausgefallen und du hast dich an das "wie ein Irrer auf Pedal treten" gewöhnt und ab und zu funktioniert der dann wieder (aber das müsste man eigentlich schon merken).
Andernfalls würde ich auch richtung ABS/ESP suchen (evtl. hält das ESP eine Bremsung der Vorderräder für angebracht).
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Es gibt eigendlich nicht viele Ursachen, wenn du ausschließen kannst, das zu stark gebremst wird.
1) Versuch mal folgendes:
Durch Schlaglöcher fahren und dabei Bremsen...wenn ein Stoßdämper defekt ist, rollt das Rad nicht gleich der anderen Räder ab bzw kommt kurzzeitig zum Stillstand=>ABS löst aus=>Stoßdämpfer/Feder/Aufhängung defekt
2) Ein verschmutzter/loser ABS Sensor der den falschen Wert anzeigt...dadurch wird kein Fehler gesetzt, da der Sensor ja funktioniert, nur das er eben "Rad steht" meldet.
3) Hydroaggregat defekt
Die Bremsen kann man garnicht "zu stark" befüllen, da das System offen ist (Öltank). Es kann aber sein, das ein zu großer Druck generiert/registriert wird, was uns zu Punkt 3 führt.
Einer dieser Fehler wird es sein. Ich würde Punk 1 mal versuchen, wenn das keine Wirkung zeigt den Wagen auf die Bühne und die Werte der ABS Sensoren Grafisch anzeigen lassen (Rad mit der Hand drehen und daran wackeln)...dann sieht man falls ein Sensor nicht funktioniert.
Nur so als Tipp...der FOH tauscht gerne das Hydroaggregat was gut 2000€ kostet obwohl dies nicht nötig ist wenn kein Fehler gesetzt ist.
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Autos ohne ABS (so meine Erfahrung) wollen etwas mehr Druck aufs Pedal haben ist also nur gewöhnungssache.
Ja, aber der Astra H spricht für Opel Verhältnisse extrem direkt auf die Bremse an. Meinen Vectra A und B sind nicht ansatzweise so direkt auf ein leichtes antippen der Bremse angesprungen. Das war schon eine ganz schöne Umstellung.
Zitat:
Original geschrieben von tom1179
Ja, aber der Astra H spricht für Opel Verhältnisse extrem direkt auf die Bremse an. Meinen Vectra A und B sind nicht ansatzweise so direkt auf ein leichtes antippen der Bremse angesprungen. Das war schon eine ganz schöne Umstellung.Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Autos ohne ABS (so meine Erfahrung) wollen etwas mehr Druck aufs Pedal haben ist also nur gewöhnungssache.
Wie stark gebremst wird ist reine Einstellungssache seitens Opel und hat nicht mit dem ABS zu tun. Das beste Beispiel sind die zwei Astra H in unserer Familie, der eine BJ 05 1.6TP will relativ viel Druck aufs Gaspedal und der andere BJ 10 1.4 bremst bei einem sehr viel geringeren Pedalweg deutlich fester. Das ist eine reine Auslegung des Bremskraftverstärkers und auch nicht bei jedem Astra H gleich. Ob es nun an der Motorisierung liegt oder am BJ (was ich eher glaub) weiß ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Wie stark gebremst wird ist reine Einstellungssache seitens Opel und hat nicht mit dem ABS zu tun.
Hi,
ja schon klar. Ich denke allerdings, daß es einfacher zu dosieren ist, wenn das Pedal etwas härter reagiert (mit ABS ist das im Vollbremsungsbereich nicht so wichtig, daher meine Vermutung).
Gruß Metalhead
Hi,
ich habe in diesem Zusammenhang mal noch einen Gedanken:
Wie arbeitet (technisch) eigentlich der Bremsassistent?
Er ist ja dazu da, aus einer Gefahrenbremsung eine Vollbremsung zu machen. Wenn das Bremspedal über einen bestimmten Weg in einer bestimmten Zeit bewegt wird, interpretiert das System das dann als Vollbremsung und gibt (solange man das Bremspedal weiter betätigt) maximalen Bremsdruck. Soviel zur Funktionsweise. Wie wird es technisch umgesetzt? Könnte es nicht möglicherweise beim Fahrzeug vom Themenstarter zu einer Art Fehlinterpretation kommen und dadurch eine Vollbremsung auslösen?
Ist wiegesagt nur ein Gedanke, vielleicht bin ich da auch auf dem Holzweg.
Hi,
soviel ich weiß, wird dafür die Zeitverzögerung zwischen loslassen des Gaspedals und Betätigen der Bremse verwendet.
Unterschreitet diese Zeit einen gewissen Wert wird eine Vollbremsung gemacht.
Gruß Metalhead
hat auf jedenfall was mit der Zeit zutun, wie schnell man vom Gas geht und auf die Bremse steigt.
Hatte am Anfang bei meinen H ein Problem beim schnellen Kurven anbremsen. Wenn ich schnell vom Gas ging vor der Kurve und nur mal etwas Bremsdruck am Pedal angelegt habe hat er relativ stark gebremst obwohl ich das Pedal nur angetippt habe. An das musste ich mich erst gewöhnen......
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,soviel ich weiß, wird dafür die Zeitverzögerung zwischen loslassen des Gaspedals und Betätigen der Bremse verwendet.
Unterschreitet diese Zeit einen gewissen Wert wird eine Vollbremsung gemacht.Gruß Metalhead
Dann würde es bei älteren Menschen doch nie zu einer Vollbremsung kommen 😁 oder beim Bergab fahren, wo das Gaspedal meistens nicht betätigt wird.
Das ABS springt erst an, wenn ein oder mehrere ABS Sensoren "Rad steht" melden. Solang man aufs Bremspedal drückt wird gebremst...das ABS lässt im Fall der Fälle nur die Bremsflüssigkeit woanders hin laufen damit die Bremse gelöst wird...
Zitat:
Original geschrieben von loug
Dann würde es bei älteren Menschen doch nie zu einer Vollbremsung kommen 😁 oder beim Bergab fahren, wo das Gaspedal meistens nicht betätigt wird.Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,soviel ich weiß, wird dafür die Zeitverzögerung zwischen loslassen des Gaspedals und Betätigen der Bremse verwendet.
Unterschreitet diese Zeit einen gewissen Wert wird eine Vollbremsung gemacht.Gruß Metalhead
Das ABS springt erst an, wenn ein oder mehrere ABS Sensoren "Rad steht" melden. Solang man aufs Bremspedal drückt wird gebremst...das ABS lässt im Fall der Fälle nur die Bremsflüssigkeit woanders hin laufen damit die Bremse gelöst wird...
Hä?
Wir reden vom Bremsassi und nicht vom ABS.
Wie das ABS funktioniert ist sogar mir klar. 😁
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hä?Zitat:
Original geschrieben von loug
Dann würde es bei älteren Menschen doch nie zu einer Vollbremsung kommen 😁 oder beim Bergab fahren, wo das Gaspedal meistens nicht betätigt wird.
Das ABS springt erst an, wenn ein oder mehrere ABS Sensoren "Rad steht" melden. Solang man aufs Bremspedal drückt wird gebremst...das ABS lässt im Fall der Fälle nur die Bremsflüssigkeit woanders hin laufen damit die Bremse gelöst wird...
Wir reden vom Bremsassi und nicht vom ABS.
Wie das ABS funktioniert ist sogar mir klar. 😁Gruß Metalhead
Upps 😁