Astra H komische Stellen

Opel Astra H

Hallo zusammen,

ich möchte mir nächste Woche einen Opel Astra H 1.8. 125ps, 2004bj Automatik mit ca. 110000km auf der Uhr kaufen von privat.
Das Auto habe ich kurz besichtigt und dabei einige Bilder unter anderem vom unten gemacht. Dabei sind die komische rosane Stellen aufgefallen. Ich stelle die Bilder mal rein und hoffe, dass ihr mir eure Einschätzung zu der Auffälligkeit sowie auch zum Motorraum und Rost geben könnt.

Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
Autofreund 87

Komische Stellen rosa
Komische Stellen rosa
Unterboden. Links feucht?
+2
75 Antworten

In meinem Bild ist nur Oberflächenrost, da verwechselst du was.
Das Bild mit der Durchrostung ist von unterstudienrat.

Zitat:

@Autofreund87 schrieb am 18. Februar 2024 um 10:31:16 Uhr:


Ach ok. Trotz des Lochs bei deinem Bild eher als harmlos einzustufen. Der freundliche User unterstudienrat bewertet diesen Zustand ja kritischer.

Harmlos, ja bis das der TÜV uns scheidet.

Kritisch genau aus diesem Grund, dazu kommt das es die erforderlichen Bleche im original nicht mehr zu bekommen sind.

Für den Austausch (eigentlich) der Motor raus müsste.

Es eine andere Rep-Möglichkeit gibt aber die meisten Werkstätten (mit dem Hinweis: Rep übersteigt den Restwert des Fahrzeuges) die Arbeit ablehnen.

Viele sich dann selber auf die Suche für

alternative Bleche

begeben und sich Werkstätten suchen die diese dann einbauen (700€ -1000€ zzgl Material).

Gruß

D.U.

Bei meinen Eltern sieht die Stelle auch schon ziemlich schlimm aus. Im Herbst grob entrostet und mit Seilfett geflutet, ändert leider trotzdem nicht mehr all zu viel. Die Achse wurde jetzt im Winter beim TÜV sogar schon als kleiner Mangel im Bericht notiert, weil die so am Gammeln ist. Das werden sicherlich die letzten 2 Jahre mit dem Auto werden, bis dahin wird die Aufnahme wohl durch sein. Ist halt eine schöne Stelle für Feuchtigkeit, Salz und Schmutz.

Hier sind Bilder

Ähnliche Themen

Von beiden Seiten

Img
Img
Img
+3

Beim ersten Bild müsste man mal den ganzen Dreck beseitigen, um sicher zu sein. Für mich ist das aber okay.
2x im Jahr schön sauber machen und wieder ordentlich Fett dran, dann wird das nicht schlimmer.

Nur Fett halte ich für zu oberflächlich.
Ich würde es eher im Frühjahr mit Fluidfilm AS R sättigen (das drängt wirklich das Wasser aus den Rostporen) und nach mehrwöchigem Ablüften mit Fett oder sogar Wachs toppen.
Wachs dürfte noch besser funktionieren. Rostschutz übernimmt Fluid Film, Wachs schützt Fluid Film.

Fluid Film und Wachs gemischt ergeben übrigens Fett ala Mike Sanders.

Ich glaube trotzdem dass es nicht von langer Dauer sein wird. Die Kisten rosten an den Stellen unterm Arsch weg und der Rost breitet sich weiter aus. 2-3 Jahre wird der vielleicht noch machen, aber zuerst würde ich da den Rost und Dreck abkratzen, vielleicht ist es jetzt schon soweit dass wenn man mitm Schraubendrehen drückt es durch ist.

Ich weiß nicht was ihr mit euren Achsaufnahmen habt. Meine ist rostfrei und wird nur einmal im Jahr vorsichtshalber mit Fett eingesprüht.

Ich muss feststellen das die ganzen achsaufnahmen Bilder aber eins zeigen: von Opel schlecht geschützt! Abgesehen von der dummen Konstruktion das ständig Wasser drin stehen bleibt, sehe ich, egal wie gut die Aufnahme noch in Schuss ist, ein paar cm vom Rostherd entfernt immer nur dünne graue Grundierung.. vllt war da mal schwarz drüber.. wahrscheinlich noch dünner...

Bei unseren Familienfuhrpark sieht mein Astra G da ähnlich aus, obwohl er knapp 10 Jahre älter als die beiden Astra H (EZ: 2008 und 2009) ist. Also bezogen auf das Alter eigentlich sogar besserer Zustand....

@steel234 Glaube ich nicht, die Stelle hat sich bei meinem G seit 15 Jahren nicht mehr verändert.
Und für den Rest sollte man sich die Mühe machen auch alle Hohlräume inc. Achsträger mit Fett zu fluten.

Die Frage ist doch hier wie löange man ein Auto für diesen Preis fahren will? Auf die Klima verzichten, HU runter und ab in die Presse?
Wenn er länger halten soll, muss man auch den Längsträger gut anschauen.
Der fehlende Riemen der Klima bedeutet nichts Gutes, bzw. es wird teurer und ist bei den aktuellen Teile und Arbeitspreisen in einer Werkstatt kaum noch für 500.-€ zu machen.

Ja genau. In der Presse brauch der aber nicht, wenn der sonst in gutem Zustand ist, bekommt man noch 1000€ dafür.

Für den Tausch des Kompressors sollten 500 reichen. Klimaservice müsstest du bei einem anderen Fahrzeug früher oder später auch machen. Das würde ich nicht mit reinrechnen. Kondensator sollte man aber immer mit tauschen.

Ich habe bei meinem G vor 5 Jahren einen gebrauchten Kompressor für 25€ eingebaut. Musste da nur die Kupplung vom alten drauf machen, der läuft noch immer problemlos.
Vielleicht ist da auch nur die Kupplung defekt wer weiß. Aber eher unwahrscheinlich, sonnst hätte man den langen Riemen lassen können.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 16. Februar 2024 um 23:48:31 Uhr:


Für mich sieht das so aus, als on der Kühlmittelverlust noch akut ist. Da hängt ein Tropfen an der Schraube.
Das kann aber eine Kleinigkeit sein. Wenn es, wie vermutet das thermostat ist, ist das in einer halben Stunde behoben.
Was mich aber wundert, dass die rosa Verkrustung vom Frostschutz nicht mehr durchgängig ist, der Motor da bestimmt mit dem Dampfstrahler behandelt.

Glaube ich auch.
Beim Astra von meinem Sohn sieht der Motorraum nicht so sauber aus, obwohl gerade eine Motorwäsche gemacht wurde.

Naja, tausch des Kompressors ist zu kurz gedacht. Wenn der Gefressen hat, sind Späne im System und dann muß (bzw. sollte) Kompressor, Klimakühler, Expansionsventil neu. Leitungen müssen gespült werden.
Der Riemen ist ja nicht weg, da ist ein kürzerer drauf (wegen Lichtmaschine). Das ist jetzt ein Auto ohne Klima, entweder Preis entsprechend drücken oder damit leben (das wird 4-stellig wenn es was taugen soll).
Vielleicht ist auch nur die Kupplung defekt (die klappert dann übelst), die gäbe es einzeln, ist aber auch Arbeit.
Dazu sollte der Verkäufer etwas sagen.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen