1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Astra h GTC 2009 Kühlmittelstand Anzeige

Astra h GTC 2009 Kühlmittelstand Anzeige

Opel Astra H
Themenstarteram 24. November 2021 um 20:21

Hallo,

Mein Astra h GTC zeigt immer Kühlmittelstand an am Anfang (für mehrere Minuten). Nun habe ich einen Qualm aus der Motorhaube nach längerer fahrt bemerkt und siehe da, um den Behälter ist etwas Kühlmittel und lief runter. Es war ziemlich warm. Muss ich mir Sorgen machen? Kühlmittel ist noch genug sein aber am Ende ist es nicht genug Frostschutz. Soll ich in die Werkstatt? Kann dee Motor und sonstiges schnell kaputt gehen? Oder war nur die Kappe zu wenig zugedreht (habe sie jetzt ganz fest zugedreht).

Ähnliche Themen
39 Antworten

Zitat:

@Julia90 schrieb am 29. November 2021 um 20:27:34 Uhr:

Also meinst du das "schwitzen" wie du es nennst ist nicht der Rede wert, genauso Ängste um die Zylinderkopfdichtung (wenn die Prüfung denn ohne Befund ist)?

Heutzutage fangen (zu) viele das Jammern an, wenn an einem Motor ein paar Tropfen Öl hängen. Klar ist das vielleicht nicht schön und es lässt sich in deinem Fall mittels einer korrekten Schraube samt neuer Dichtung für zwofuffzig beheben, aber es bleibt unter dem Strich jammern auf zu hohem Niveau. Früher war es absolut normal, wenn ein (älteres) Auto sein Revier markiert hat, heute hetzen sie einem die irre Greta und ihre Freunde auf den Hals.

Wenn die Schraube fest ist, würde ich das Problemchen beim nächsten Ölwechsel beheben. Punkt ende aus.

Eigentlich sollte/könnte der Mech mal kurz mit dem Lappen drüber fahren und das Öl weg wischen, aber da das nur eine kurzfristige Kosmetikmaßnahme wäre, ist es auch verständlich wenn er das bisschen Öl dran lässt.

Zitat:

Ich glaube mitterweile, dass die bei Opel gelogen haben . . .

Nein! Warum, siehe erster Satz im letzten Post.

Zitat:

Gekauft privat Ende Oktober, also noch sehr frisch. Hatte den Wagen vorher beim TÜV im Profigebrauchtwagencheck prüfen lassen und ein , zwei Mangel wurden behoben, sonst war alles ok soweit.

Eigentlich hast du als Laie alles richtig gemacht, aber wie man sieht, sieht auch der Profi nicht alles und oder die Problemchen Schwitzöl und Wasserverlust sind erst danach entstanden.

Pass auf dass genügend Flüssigkeit im Behälter ist und lass dann mal deinen Mech werkeln. Es hilft niemanden, auch dir nicht, wenn du dich jetzt verrückt machst

Verrate uns doch mal um welchen Motor es sich handelt, dann findet sich sicher jemand der sagen kann ob die Sorge um die ZKD berechtigt ist, oder nicht.

Themenstarteram 1. Dezember 2021 um 14:22

Lt. Internetrecherche (Astra h GTC 1.6 116PS) muss es der Z16XER sein.

Ich warte nun den nächsten Montag ab, Male mir dennoch schon aus wie ich viele hunderte eventuell sogar über 1000€ für alles zahlen kann. :(

Ursache des Kühlmittelverlustes könnte genausogut am Kühler selbst liegen, wenn der mit Kühlmitteldicht wieder für den Verkauf "dicht" gemacht wurde.

Was hat es mit der Schraube auf sich? Wenn da eine andere mit anderem Gewinde mit Gewalt rein gedreht wurde, kannst du eigentlich davon ausgehen, das die Ölwanne neu muss. Ein massiv beschädigtes Gewinde wird man in den meisten Fällen nicht mehr retten können ... und das ist ganz klar Pfusch bzw. Betrug, erst recht da eine passende Schraube nur wenige € kosten würde.

Wieviele Besitzer hat der Wagen denn gehabt? Laut deinen älteren Beiträgen hatte der letzte Verkäufer das Fahrzeug wohl nicht lange (9 Monate) und hat auf eigene Kosten auch noch die Federn wechseln lassen.

@Julia90

Häufig wird schon mal der Deckel vom Kühlmittelbehälter undicht, ja diese Fälle gibt es.

Dann reicht es einen neuen Deckel zu kaufen, montieren und beobachten.

Sollte es dann immer noch Kühlwasser rausdrücken, könnte ein Überdruck im Kühlsystem die Ursache sein.

Hinweis auf eine defekte Zylinderkopfdichtung.

Themenstarteram 1. Dezember 2021 um 20:09

@Knergy

Ja genau. Ohje... Also ich rechne mit dem schlimmsten. Montag weiß ich dann mehr :( bin total traurig über diese Situation.

Themenstarteram 8. Dezember 2021 um 15:44

So. CO Test ohne Befund. Die haben alles abgedrückt sah alles gut aus. Freute mich und dann meinte er aber noch es könnte sein, dass es trotzdem was geben könnte, da Opel ja angeblich (glaube es immer weniger!) den leeren Ausgleichsbehälter neu befüllt hat und das Wasser noch frisch ist. Er verliert kein Wasser. Zylinderkopf und wasserpumpe und kühler alles in Ordnung.

Jetzt checken sie gerade noch das mit der Ölwanne. Wenn ich Pech habe muss diese gewechselt werden (~400€), wenn ich Glück habe passt die Opel Schraube. Er verliert nämlich auch nach den wegwischen Tropfen, auch wenn es nicht viel ist hat er mir geraten was zu machen (möglicher Ärger mit Nachbarn/Umweltverschmutzung, wenn ich Pech habe bricht die Schraube ab und dann habe ich den Salat).

Zitat:

@Julia90 schrieb am 8. Dezember 2021 um 16:44:15 Uhr:

Jetzt checken sie gerade noch das mit der Ölwanne. Wenn ich Pech habe muss diese gewechselt werden (~400€), wenn ich Glück habe passt die Opel Schraube. Er verliert nämlich auch nach den wegwischen Tropfen, auch wenn es nicht viel ist hat er mir geraten was zu machen (möglicher Ärger mit Nachbarn/Umweltverschmutzung, wenn ich Pech habe bricht die Schraube ab und dann habe ich den Salat).

-

NaJa - wenn der "Spezialist die alte Schraube da "reingewürgt" hat, dann kann in der Tat das Gewinde der Wanne im Eimer sein.

Obwohl ich fast nicht glauben kann, das VW und Opel nun verschiedene Gewindesteigungen verbauen - ich denke da eher an eine alte Dichtung - die nicht zusammen mit der "falschen" Schraube zusammen beim letzten Ölwechsel erneuert wurde.

Themenstarteram 9. Dezember 2021 um 11:38

Die Ölwanne musste nicht getauscht werden.

Es war tatsächlich schon eine Dichtung dran gemacht, die nur nicht richtig zugeschnitten war. Passt also jetzt. Muss mir wegen allem keine Gedanken machen, Ausgleichsbehälter und (meinte er) Kopplungsstange die was klappert) zum TÜV in einem Jahr machen lassen sonst ist der Wagen i.O. soll ich 5000km vielleicht was nachkippen in den Ausgleichsbehälter, wer weiß ob ich überhaupt soviel bis zum TÜV in 1 Jahr fahre, eher nicht.

Wenn die Werkstatt nichts feststellen kann, dann nimm es so hin.

Ich würde die folgenden Wochen bei jedem Tanken sowohl Ölstand als auch Kühlwasserstand checken. Dann siehst du, bevor es qualmt, ob der Wasserstand konstant im Ausgleichsbehälter bleibt.

Beim Ölstand, mache ich es wie folgt: Fahren, tanken, zahlen, Ölstand checken. Dann steht der Wagen betriebswarm und in etwa immer gleich lange auf ebener Stelle. Das Ablesen des Peilstabes ist etwa blöd (es bleibt immer was im Steigrohr stehen und benetzt den Peilstab), aber mit etwas Übung sollte es klappen.

Themenstarteram 9. Dezember 2021 um 14:54

157,79€

Für Gewinde Ölablassschraube instandsetzen.. naja Glück im Unglück ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen