- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra H & Astra TwinTop
- Astra h GTC 2009 Kühlmittelstand Anzeige
Astra h GTC 2009 Kühlmittelstand Anzeige
Hallo,
Mein Astra h GTC zeigt immer Kühlmittelstand an am Anfang (für mehrere Minuten). Nun habe ich einen Qualm aus der Motorhaube nach längerer fahrt bemerkt und siehe da, um den Behälter ist etwas Kühlmittel und lief runter. Es war ziemlich warm. Muss ich mir Sorgen machen? Kühlmittel ist noch genug sein aber am Ende ist es nicht genug Frostschutz. Soll ich in die Werkstatt? Kann dee Motor und sonstiges schnell kaputt gehen? Oder war nur die Kappe zu wenig zugedreht (habe sie jetzt ganz fest zugedreht).
Ähnliche Themen
39 Antworten
Zitat:
@Julia90 schrieb am 25. November 2021 um 19:41:21 Uhr:
Diese Frostschutzprüfer sind doch sehr ungenau manchmal oder? . . .
-
Sind zwar halbe "Wahrsager", aber doch genau genug, ob nun zu viel oder zu wenig Frostschutz drauf ist.
Z.B. hier in Norddeutschland wärs mir egal, ob der nun -15 oder -20 Grad anzeigt - da wo es richtig kalt wird, sollte schon min. -20/25 Grad Frostschutz im Motor sein.
Der Wintercheck geht nur bis zu 6 Monate, wenn
man ihn direkt bei Aktionsbeginn benutzt. Die Garantie ist befristet bis 31.03.2022.
Wenn bei dem Check ein Defekt erkannt wird, muss man ihn logischerweise beheben lassen, sonst gibt es die Garantie logischerweise nicht.
Die Garantie umfasst:
- Kühlmittelschläuche und -anschlüsse
- Heizungsschläuche und -anschlüsse
- Kühler
- Ausgleichbehälter für Kühler
- Dichtheit und Zustand Wasserpumpe
- Keilriemen
- Kühlmittel/ Frostschutz
Bei den Garantiebedingungen steht auch ...ausgenommen Unfall, betriebsbedingter Verschleiß oder unsachgemäße Behandlung...
Selbst 100 gute Tips sind nix wert, wenn der der sie liest null Plan von der Sache hat.
Mach den Check und klage dein Leid. Mit etwas Gück sind die dann fähig genug um das Problemchen zu lösen.
Zitat:
@Julia90 schrieb am 25. November 2021 um 19:41:21 Uhr:
Diese Frostschutzprüfer sind doch sehr ungenau manchmal oder? Habe einen bei der Tankstelle benutzt da ging es bis etwa -7 Grad nur. Wenn sich das am Montag bestätigt, dann kann man dies ja tauschen oder nicht? Einfach was Kühlmittel raus und Frost-Schutz rein bzw. es ablassen.
Also meine Kühltruhe macht locker -25°, wenn man es denn auf das Grad genau wissen möchte.
Also, nun bin ich etwas sprachlos. Ich war beim Check und nach 20 Minuten wurde mir mitgeteilt, dass der Check nicht durchgeführt werden konnte. Der Ausgleichsbehälter war leer..ich musste mindestens 2x nachfragen und schilderte den ganzen Sachverhalt nochmals. Ich kann nicht glauben, dass er ganz leer war. Habe nun nachmittags einen Termin bei einer Werkstatt, die ganz gut und fair ist. Der Chef kennt sich besonders mit Opel gut aus und mit ihm habe ich gesprochen, er hatte sogar Mal einen Astra h Diesel und bestätigte, dass es oft Probleme mit dem Sensor (und andere Sachen die ich nicht verstanden habe) gibt.
Kann es sein, dass der ganze Ausgleichsbehälter innerhalb von 1-2 Tagen (warum auch immer) komplett ausgelaufen ist?
Hat mich der Vorbesitzer doch geprellt und es gibt einen Schaden am Wagen (Kühlsystem) oder reicht es wenn die in der Werkstatt diesen samt Sensor, Deckel etc. Tauschen. Das kostet mich bestimmt um die 150€ (30-40€ Material rest Arbeitskosten?!). Hoffe der Wagen hat keinen Schaden genommen, so ganz ohne Kühlmittel. Mist, ich wollte gestern noch prüfen, wie es ausschaut, bzw. Heute. Ich glaube nicht, dass der Opel Mitarbeiter gelogen hat, so ganz glauben (Ausgleichsbehälter ganz leer) kann ich das jedoch nicht.
Haben die Dich jetzt so einfach mit leerem Behälter wieder vom Hof geschickt ? - oder was ?
Wenn der Behälter leer ist, ist ja trotzdem noch Kühlmittel im System - ist ja ein AUSGLEICHS-Behälter.
Dennoch - nachfüllen und beobachten wäre ja das Mindeste.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 29. November 2021 um 10:19:41 Uhr:
Haben die Dich jetzt so einfach mit leerem Behälter wieder vom Hof geschickt ? - oder was ?
Wenn der Behälter leer ist, ist ja trotzdem noch Kühlmittel im System - ist ja ein AUSGLEICHS-Behälter.
Dennoch - nachfüllen und beobachten wäre ja das Mindeste.
Das war natürlich mein erster Einwand und natürlich habe die das nachgefüllt. Wollten den Wagen da lassen. Habe wie gesagt heute am späten Nachmittag bei einem seriösen und guten Kfz Mechaniker. Vielleicht ist auch nur ein Schlauch defekt? Ich hoffe einfach nur, dass man das Problem feststellen kann und es ist nichts passiert (habe Angst vor Wasser im Öl/Zylinderkopfdichtungsproblem was ich gelesen habe ). Der Ausgleichsbehälter und auch die Schläuche kosten ja nicht die Welt und soviele Arbeit fällt da hoffentlich nicht an. Ärgere mich total, dass ich bei einem neuen Gebrauchtwagen sowas kurz nach Kauf auftaucht sofern es aber etwas kleines ist, dann ist das okay.
"Wenn der Behälter leer ist, ist ja trotzdem noch Kühlmittel im System - ist ja ein AUSGLEICHS-Behälter."
Stimmt, aber könnte es nicht Sein, dass der Kühler kaputt ist bzw. "Das System" ein Leck hat?
Zitat:
@Julia90 schrieb am 29. November 2021 um 11:35:13 Uhr:
"Wenn der Behälter leer ist, ist ja trotzdem noch Kühlmittel im System - ist ja ein AUSGLEICHS-Behälter."
IMMER wenn der Ausgleichsbehälter leer ist oder dort Wasser fehlt, MUSST du eine Undichtigkeit oder ein Problem im Kühlwasserkreislauf vermuten. Das geht von kleinen Schlauchrissen (Marderbiss), über Kühlwasserausgleichsbehälter, bis hin zu defekter Zylinderkopfdichtung und oder defekter Wasserpumpe.
Wenn es ein geringer Wasserverlust ist, kann man mit dem Nachkippen von Wasser das Problem herauszögern. Dennoch ist IMMER ein Problem vorhanden und wenn der Wagen zu heiß wird, dann sind die Folgeschäden teuer.
Wenn der Ausgleichsbehälter leer ist, dann funktioniert der Wasserkreislauf nur bedingt. Natürlich ist der innere Kreis davon erst einmal später betroffen, aber den größeren Kreis über den Kühler brauchst du auf jeden Fall, denn ohne wird der Wagen auf jeden Fall zu heiß. Der kleine Kreislauf ist wirklich nur zum schnellen Aufwärmen des Motors bis zum Erreichen der Betriebstemperatur gedacht. Danach MUSS der volle Kreislauf funktionieren.
Dann kommt im Winter hinzu, sofern man immer weiter mit Wasser das Kühlwasser verdünnt, dass der Frostschutz nicht mehr vorhanden ist. Somit gefriert das Wasser im Kreislauf und es kann nicht mehr im Kreislauf zirkulieren.
Ob es sich bei dem Schaden um einen arglistig verschwiegenen Mangel des Vorbesitzers handelt, kann dir nur ein Kfz-Sachverständiger für die späteren Rechtsmittel bescheinigen.
Ich hoffe für dich und dein Auto, dass es noch nicht zu spät für den Motor war/ ist.
Lass das System doch mal "abdrücken".
Ist wie ne Luftpumpe, die oben auf den Behälter geschraubt wird - da sieht man meist schon was.
Wenn das Wasser im Motor verbrannt wird, dann ists natürlich schlecht.
Wie sieht das Öl aus ?
Von der einen Hiobsbotschaft zur nächsten
Unter der Ölwanne um die Schraube drum Ölflecken und Schraube undicht. Der Chef meinte er würde beim Verkäufer nachhaken. Die Schraube ist nicht original eine VW Schraube evtl (best case) deswegen der Verlust. Im schlechteste Fall Dichtung/Wanne das Problem sodass diese ausgetauscht werden muss. Dann zeigte er mir noch da am Kugler wo es zur Zylinderkopfdichtung ging einen Fleck er meinte, dass es sein könnte, dass (gebe es in meinen Worten wieder da ich keine Ahnung habe) die ZKD entweder beschädigt oder bald beschädigt wird. Das ganze würde er überprüfen auch wieviel CO im Kühlwasser ist. Er hat am Behälter an den Schläuchen nichts gefunden. Auch keine Feuchtigkeit am Behälter. Mir kommt die ganze Aussage extrem komisch vor vom Opel Fachhändler. Mitterweile warum auch immer glaube ich nicht, dass der Ausgleichsbehälter leer war. Das kann irgendwie gar nicht sein. Ich prüfe seit 1-2 Wochen immer wieder und kippte sogar noch was nach und danach verlor er nix mehr das war vor etwa 5 Tagen. Am Wochenende nochmal geprüft und es war nahe der max Linie).
Bin nun total frustriert und sauer. Im besten Fall ist nur diese Schraube defekt, im schlimmsten Fall ganzen Ölwanne wechseln. Im schlimmsten Fall ist die ZKD hinüber oder geht bald kaputt. Evtl. Wasserpumpe nicht mehr in Ordnung. Wegen dem Kühlwasser sollte ich mir keine Sorgen machen. Er prüfte dieses und es war bei fast -25 Grad also total im Rahmen.
Leute, was soll ich machen? Für 80€ überprüft er das in 9 Tagen. Dann weiß ich mehr. Würdet ihr dem Verkäufer schreiben? Das sind doch Mängel, die er verschwiegen hat oder er wusste es nicht?! Warum aber dann beim TÜV Check Termin dann kein Öl und keine Feuchtigkeit. Das ist irgendwie leider alles sehr blöd. Und ich sehe schon wie ich viele hunderte Euros zahlen werden muss und evtl. Das Auto bald komplett kaputt geht (Motor /Zylinderkopf... )
Also die Schraube der Ölwanne hat definitiv nix mit dem Kühlwasser zu tun.
KW auf CO prüfen ist schon mal ne gute Idee - dazu, ob Wasser im Öl ist - oder umgekehrt.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 29. November 2021 um 17:43:42 Uhr:
Also die Schraube der Ölwanne hat definitiv nix mit dem Kühlwasser zu tun.
KW auf CO prüfen ist schon mal ne gute Idee - dazu, ob Wasser im Öl ist - oder umgekehrt.
1. Korrekt aber das ist dem kfz Mechaniker aufgefallen und es war um die Schraube herum sowie Drumherum an einer Stelle reicht (würde sagen etwa 7x5cm also nicht nur paar Tropfen) Frage ist halt woher das kommt und warum.
2. Das wird am Mi in einer Woche gemacht. Wasser im Öl ist ja dann so wie ich das verstanden habe genauso was geprüft wird (geht ja um die ZKD). Diese Feuchtigkeit da neben der Zylinderkopfdichtung macht mir große Sorgen.
Er meinte, dass das eher nicht schlimm ist, kann aber sein (10-20% nach meiner bitte um Einschätzung "Glaskugel" ich weiß..), dass die ZKD auf'm Weg ist kaputt zu gehen mit der Zeit. Könnte an der WaPu liegen.
Bin absolut bedient und das die Schraube nicht korrekt ist und vermutlich daher kommt ist einfach nur blöd und das wird mich 200-300€ plus Arbeitskosten kosten. Zylinderkopfdichtung, Wasserpumpe... Ohje ich male ganz schwarz und weiß nun (kein Beweis aber Vermutung) warum der Verkäufer den Wagen mir verkauft hat
Ohh Mann, ähh Frau, welches Lamenti . . .
Es war doch sonnenklar, dass die dich nicht so einfach durch den Wintercheck schleusen, wenn du einen Defekt im System hast. Die werden sich hüten, denn sie müssten ja Garantie auf defekte Sachen geben.
Sie haben dir sicher angeboten, das Auto für eine Überprüfung/eine Fehlersuche stehen zu lassen, aber du hast, warum auch immer, abgelehnt.
Jetzt lamentierst du über Sachen von denen du absolut keine blasse Ahnung hast und suchst das Problem zwischen dem Nachfüllen von Kühlerflüssigkeit über die ZKD bis zum neuen Motor.
Und weil es noch nicht genug ist, machst wegen einem Bisschen rausgeschwitztem Öl auch gleich das nächste Fass auf.
Bisschen deswegen, weil ein viertel Liter so viel Sauerei macht, dass du das Auto nicht mehr starten würdest.
Zitat:
@Julia90 schrieb am 29. November 2021 um 16:54:56 Uhr:
Leute, was soll ich machen? . . .
Stell das Auto endlich zu einem möglichst fähigen Mech auf den Hof und lass den armen Mann auch arbeiten. Dir hilft es nix, wenn er dir 1000 Sachen erklärt, da du keinen Plan davon hast und ihm klaust du Zeit (die er irgendwo verrechnen muss) und Nerven, die er besser in die wirklichen Probleme investiert.
Wegen einer nicht ganz dichten Ölablassschraube, oder sonstigen Dichtung geht kein Motor der Welt kaputt.
WO und WANN hast du denn das Schätzchen gekauft???
Falls Händler, dann solltest du bei dem wegen der falschen und undichten Ölablassschraube reklamieren. Er wäre auch IMMER der erste Ansprechpartner bei einem Defekt und jede Reparatur die ohne seine Zustimmung durch eine andere Werkstatt durchgeführt wird, ist dann dein Problem !
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 29. November 2021 um 19:51:46 Uhr:
Ohh Mann, ähh Frau, welches Lamenti . . .
Es war doch sonnenklar, dass die dich nicht so einfach durch den Wintercheck schleusen, wenn du einen Defekt im System hast. Die werden sich hüten, denn sie müssten ja Garantie auf defekte Sachen geben.
Sie haben dir sicher angeboten, das Auto für eine Überprüfung/eine Fehlersuche stehen zu lassen, aber du hast, warum auch immer, abgelehnt.
Jetzt lamentierst du über Sachen von denen du absolut keine blasse Ahnung hast und suchst das Problem zwischen dem Nachfüllen von Kühlerflüssigkeit über die ZKD bis zum neuen Motor.
Und weil es noch nicht genug ist, machst wegen einem Bisschen rausgeschwitztem Öl auch gleich das nächste Fass auf.
Bisschen deswegen, weil ein viertel Liter so viel Sauerei macht, dass du das Auto nicht mehr starten würdest.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 29. November 2021 um 19:51:46 Uhr:
Zitat:
@Julia90 schrieb am 29. November 2021 um 16:54:56 Uhr:
Leute, was soll ich machen? . . .
Stell das Auto endlich zu einem möglichst fähigen Mech auf den Hof und lass den armen Mann auch arbeiten. Dir hilft es nix, wenn er dir 1000 Sachen erklärt, da du keinen Plan davon hast und ihm klaust du Zeit (die er irgendwo verrechnen muss) und Nerven, die er besser in die wirklichen Probleme investiert.
Wegen einer nicht ganz dichten Ölablassschraube, oder sonstigen Dichtung geht kein Motor der Welt kaputt.
WO und WANN hast du denn das Schätzchen gekauft???
Falls Händler, dann solltest du bei dem wegen der falschen und undichten Ölablassschraube reklamieren. Er wäre auch IMMER der erste Ansprechpartner bei einem Defekt und jede Reparatur die ohne seine Zustimmung durch eine andere Werkstatt durchgeführt wird, ist dann dein Problem !
Ich musste zur Arbeit, daher konnte der Wagen nicht da bleiben. Es sollte nur der wintercheck gemacht werden, woher sollte ich wissen, dass der Ausgleichsbehälter leer ist und der Wagen dort bleiben soll.
Ich glaube mitterweile, dass die bei Opel gelogen haben, damit sie den Test nicht machen müssen und das mit dem Ausgleichsbehälter war ein Wink mit dem Zaunpfahl um weiteres zu prüfen.
Der Mechaniker in der freien Werkstatt ist fähig und die Werkstatt ist eine gute Adresse in der Stadt. Ich vertraue dem Chef (er versucht auch immer alles zu erklären und hat in der Vergangenheit auch gute Diagnosen gegeben, hier meinte er noch Vorsicht das ist eine Vermutung/Möglichkeit und keine Diagnose. Daher die genau Überprüfung!)
Also meinst du das "schwitzen" wie du es nennst ist nicht der Rede wert, genauso Ängste um die Zylinderkopfdichtung (wenn die Prüfung denn ohne Befund ist)?
Gekauft privat Ende Oktober, also noch sehr frisch. Hatte den Wagen vorher beim TÜV im Profigebrauchtwagencheck prüfen lassen und ein , zwei Mangel wurden behoben, sonst war alles ok soweit.
Auf die Gefahr hin dass ich nerve schreibe ich hier erstmal nichts mehr. Danke für eure Hilfe. Was ich mich aber noch zusätzlich Frage ist, warum das Öl nicht weggewischt wurde. Ist mir natürlich erst später in den Sinn gekommen....