Astra H GTC 2.0 Turbo, einige Fragen / Erfahrungsberichte
Hallo zusammen,
schonmal vor ab, habe ich mich durch einige Seiten hier geblättert und die Suche genutzt, aber nichts passendes gefunden.
Kurz zu mir. Ich bin 22 Jahre alt und KFZ - Mechatroniker. Ich fahre momentan einen Hyundai Santa Fe SM, welchen ich von meinen Eltern übernommen habe. Dieser ist in der Stadt nicht unter 12 - 13 Liter zu bewegen. Mit 2,4l Hubraum, trotzdem nur 145PS zieht er natürlich keinen Hering vom Teller. Vorallem nicht mit 4 Personen + Gepäck. Der Verbrauch auf der Autobahn lässt sich also auch so gut wie garnicht unter 10l kriegen. Nach 650km möchte er wieder eine Tanke sehen. Zudem kommt ein tierisch schwammiges Fahrwerk dazu, was keines wegs in irgendeiner Weise sportlich ist.
Jetzt zu meinem eigentlichen Anliegen.
Ich interessiere mich sehr für den Astra H GTC 2.0 Turbo. Aber die kleine Version mit 170PS, da dieser anscheinend ziemlich günstig in der Versicherung ist, auch im Vergleich zum 200PS'ler.
Ich werde im nächsten Jahr viel Autobahn fahren. Auch bis Marbelle, Spanien, weshalb mich interessiert, wie viel dieses Auto auf der Autobahn mit Tempomat 120 / 130 km/h verbraucht.
Was er in der Stadt verbraucht, ist mir wumpe, da bin ich sowieso minimum 12l gewöhnt. Nur auf der Autobahn sollten es beim GTC mindestens genau so viel sein, aber halt mit den 10l weniger Tankinhalt.
Motormäßig sind diese auch ziemlich haltbar. Momentan halte ich Ausschau nach einem mit 100.00km.
Da wir ja hier von einem Turbomotor reden, kommt auch natürlich das Thema Chiptuning auf. Bzw heisst es ja eher "Phase".
Was haltet ihr davon den Motor nach 100.000 km noch chippen zu lassen bzw noch eine Phase aufspielen zu lassen?
Falls es noch fragen gibt, lasst es mich wissen. Ich freue mich auf eure Antworten!
Achso, eine Sache noch. Bitte stempelt mich nicht als leichtsinnigen jungen erwachsenen ab.
In dem Autohaus, indem ich arbeite, bewege ich tagtäglich Autos, welche das 2 - 3 fache an Leistung haben. Und da reden wir von den Leistungsschwächsten Motoren. Und den Führerschein habe ich auch nicht erst seit gestern. Deshalb konnte ich bisher viel Fahrpraxis sammeln mit vielen verschiedenen Autos.
Vielen Dank für eine Hilfe und einen schönen Abend!
Beste Antwort im Thema
Ja man sollte sich das Fahrzeug, das man kaufen möchte schon vorher ansehen...
Statt daraus die Konsequenz zu ziehen, nie mehr einen Gebrauchtwagen zu kaufen, solltest du das nächste Mal vielleicht einfach Jemanden mitnehmen, der sich auskennt.
Aber wenn du es dir ja leisten kannst nur noch Neuwagen zu kaufen, löst das das Problem natürlich auch.
26 Antworten
Zitat:
@Astra Matze81 schrieb am 25. Juli 2016 um 18:00:25 Uhr:
@DAVE DADDLEY:
Du musst dir dafür auf den 200km das Traktorgeknatter deines Motors anhören. 😁😛
Na ich weiß ja nicht wie sich deiner anhört,wenn du aber einen kennst oder einen hast mit diesen geknatter fahr mal oder schick ihn in die Werke! Aber auf jeden ist das Traktorgeknatter besser zu ertragen,als der dauernde Ton von der Schublade des Tankwartes. 🙂
Gruß
Und ich wette so mancher Turbo vertut sich in dem Diesel wenn er ihn so in der Baustelle vor sich herscheucht und der Diesel am Ende drauftritt 🙂 . Zumindest für den kleinen Turbo kann das dünn aussehen ....
Und das alles mit 7 l 🙂
Also ich habe einen mit 180tkm gekauft.
Nach 30km fahrt alles Schrott.
2 zyl. Pleuel abgerissen, Fresser auf allen Pötten. Kurbelwelle und Nockenwelle eingelaufen
Getriebe alle Lager und gangräder defekt.
Turbolader gerissen.
Kupplung Klima defekt.
Nie wieder gebraucht bzw privat Kauf.
Ja man sollte sich das Fahrzeug, das man kaufen möchte schon vorher ansehen...
Statt daraus die Konsequenz zu ziehen, nie mehr einen Gebrauchtwagen zu kaufen, solltest du das nächste Mal vielleicht einfach Jemanden mitnehmen, der sich auskennt.
Aber wenn du es dir ja leisten kannst nur noch Neuwagen zu kaufen, löst das das Problem natürlich auch.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für eure Antworten!
Ja, was spricht gegen den?
Sagt ihr es mir 😉
Habe gehört, dass er subjektiv gesehen nicht den Eindruck macht, als würden da knapp 180 PS werkeln, was eventuell auf den kleineren Hubraum zurück zu führen ist.
Was Peugeot 206 schrieb ist natürlich ärgerlich. Aber diese Schäden haben mit Sicherheit schon beim Kauf bemerkbar gemacht.
Ja, ein Diesel. Ehrlich gesagt Träume ich davon schon länger. Aber die Höhe der Steuer sowieso nicht unerheblich steigende Versicherung'skosten rechtfertigen einen Diesel einfach leider nicht.
Schönen Tag euch!
Zitat:
@DKoeppen schrieb am 26. Juli 2016 um 07:59:19 Uhr:
Ja, was spricht gegen den?
Sagt ihr es mir 😉
Habe gehört, dass er subjektiv gesehen nicht den Eindruck macht, als würden da knapp 180 PS werkeln, was eventuell auf den kleineren Hubraum zurück zu führen ist.
-
Also ich habe den 1,6T im Caravan gehabt und war sehr zufrieden damit.
Im 4. Gang bei 100km/h war das Überholen auf der LS nie ein Problem - nach Tacho ging der auch ca 240km/h - soff dann natürlich einiges weg. 🙁
Sinnig auf der LS nahm er nicht mehr als der normale 1,6er - lediglich ab ca 3000 U/min fing er an den Turbo-Zuschlag zu trinken.
Der 6. Gang war ab 60 gut fahrbar - mir war der schon fast etwas zu kurz übersetzt.
Ich habe mal gehört, das er eines der problemlosesten Aggregate im Konzern sein soll.
-
Beim 1,4T im Meriva später - da merkte ich die Hubraumschwäche (mag auch ein kleinerer Lader gewesen sein) und natürlich die fehlenden 40PS. 🙁
Ich würde mal beide Motoren probefahren, wenn Du die Gelegenheit kriegst oder in Deiner Nähe welche bei Händlern stehen.
Der sich mit Fahrzeugen auskennt trifft es weniger zu.
Eher mit Opel Turbo.
Bei uns kommt pro Jahr ein astra h rein. Der Rest ist vag und Französisch.
Opel Turbo nie. Liegt wohl daran das die Dinger lieber zuhause verbastelt werden.
Das mit der Probefahrt werde ich aufjedenfall ausprobieren. 6. Gang bei 60? Aiaiaiai, das scheint wirklich kurz übersetzt zu sein.
Naja, schauen wir mal was kommt.
Ja, Leider werden viele der Autos verbastelt. Find ich sehr schade!
Ich habe des öfteren gelesen, dass es Getriebe Schäden Gibt.
Ist das auf irgend etwas zurück zu führen?
Wenn ich meinen bekommen sollte, ist das Getriebeöl das erste, was ich mit wechseln werde.
Zitat:
@DKoeppen schrieb am 27. Juli 2016 um 06:55:21 Uhr:
Das mit der Probefahrt werde ich aufjedenfall ausprobieren. 6. Gang bei 60? Aiaiaiai, das scheint wirklich kurz übersetzt zu sein.
-
Hat mich auch gewundert - der 6. von meinem 1,9CDTI war ab 100km/h nutzbar.
(also von meiner Seite aus gesehen - klar ging der zum gleiten auch für 80km/h - aber dann absolut spassfrei.) 😉
-
Zitat:
Ich habe des öfteren gelesen, dass es Getriebe Schäden Gibt.
Ist das auf irgend etwas zurück zu führen?
Wenn ich meinen bekommen sollte, ist das Getriebeöl das erste, was ich mit wechseln werde.
-
Das 6.-Gang gilt es immer genau zu prüfen. Das Öl ist m.W. nicht das Problem, sondern die verbauten Lager.
Getriebegeräusche (grade5./6. Gang) oder auch anormale Bewegungen des Schalthebels bei Lastwechseln können auf einen baldigen Getriebeschaden hindeuten. Meine aber, das der Diesel hier häufiger vertreten ist (Drehmoment 🙄)
Ja, auf was ich achten muss, weiss ich schon.
Okay, dann verabschieden sich wohl die Lager. Was ein Mist. Aber es ist ja auch so, dass die Mehrzahl keine Probleme hat mit dem Getriebe.
Naja, es wird schon passen.
Wie sieht das aus mit der Kupplung? Vorallem nach dem aufspielen der Phase bei einem Kilometerstand von 100.000km?
Wenn ich es vor habe, Soll die Leistung über die Sport Taste "aktiviert" werden.