Astra H beide Lüfter laufen nicht.

Opel Astra H

Hallo Leute,

bisher hatte ich immer das Glück dass ich von bereits bestehenden Threads profitieren und mir helfen konnte. Seit heute hat mich mein Astra allerdings vor ein Problem gestellt das hier im Forum noch nicht diskutiert wurde.

Bin heute auf der Autobahn gefahren und habe ich zuerst über eine ausgefallene Klimaanlage geärgert, kurz darauf leuchtete die Kühlmittelanzeige auf. Bei einem kurzen Stop auf dem Rastplatz viel mir auf dass weder der Motorlüfter noch der Klimalüfter funktionieren. Habe darauf die Sicherungen kontrolliert, sind alle in bester Ordnung (Es liegt am Sicherungskasten auch Strom an). Habe darauf direkt am Stecker vom Lüfter nachgemessen, und siehe da... Es kommt nichts mehr an. 🙁
Zur Sicherheit habe ich zu Testzwecken Dauerplus auf den Stecker gelegt und der Lüfter lief sofort an.

Habe auch die Relais aus unserem Zafira B eingebaut. Leider ohne Erfolg...

Jetzt meine Frage:
Gibt es beim Astra H noch eine Art Steuergerät für das Gebläse oder liegt es eher direkt am Kabelbaum?
Wäre super wenn sich da eventuell jemand auskennt und mir helfen könnte.

Vielen Dank im Voraus

P.S. habe einen Astra H Baujahr 2006, 1,9 150PS/110KW mit Klimaautomatik
Falls noch mehr Daten erforderlich, reiche ich die natürlich gerne nach.

105 Antworten

@dhfly
Ich misch mich ja normal nicht in so Frotzeleien ein, aber:

Was stellst du dich hier so an und fühlst dir auf den Pinsel getreten?

BlackyST170 gibt dir Ratschläge die du teilweise nicht befolgt, fragt nach Infos, die du teilweise nicht liefert, und opfert seine FREIZEIT für dich. Er könnte auch im Pool liegen und denken ...

Wenn du so empfindlich bist, musst du zum OPELHÄNDLER fahren und dort eben entsprechend blechen. Da kostet dich der Fehler dann rund 500,- € incl. Fehlersuche. Das ist dir aber anscheinend zu teuer.
Man merkt, dass du kein gestandenen Handwerker bist, da ist so ein Umgangston Pillefitz.
Also ich würd an deiner Stelle gaaaaanz kleine Brötchen backen und mich über die Hilfe freuen.

Ich hätte meinen Eimer auch nicht ohne BlackyST170 so schnell ans laufen gebracht. Und wenn er mich dann um Fotos fragt die er für ALLE im Forum aufbereitet, mit Infos an die wir vieleicht niemals kommen würden, ist das Ehrensache das zu liefern.

So, das musste mal gesagt werden.

@BlackyST170
Danke für deinen unermüdlichen Einsatz.

@Fritz-1, irgendwie verstehe ich deine Ausführungen nicht.

Ich weiß nicht wie oft man seinen Dank für die große Hilfe hier zum Ausdruck bringen muss, damit es angemessen erscheint.

Sag mir mal bitte, wo ich Ratschläge nicht annehme oder Infos vorenthalte?

Aber egal, das muss jetzt nicht ausarten, ich gebe einfach meine gewonnenen Erkenntnisse heute Abend weiter und halte mich ansonsten zurück.

Alles ist Salamitaktik. Infos in Scheibchen etc.
Aber egal, ist nicht meine Baustelle.

Zitat:

@Fritz-1 schrieb am 18. September 2023 um 09:55:16 Uhr:


Alles ist Salamitaktik. Infos in Scheibchen etc.
Aber egal, ist nicht meine Baustelle.

Ich habe alle MIR bekannten Informationen in meinem ersten Beitrag hier im Thema aufgeführt (2 Seiten zuvor). Wenn ich alle für die Problemlösung erforderlichen Informationen hätte, bräuchte ich mich nicht hilfesuchend an das Forum wenden.

Für die Unterstützung und Hilfe bin ich weiterhin sehr dankbar, auf Unterstellungen in Richtung meiner Person kann ich aber getrost verzichten.

Ähnliche Themen

Hallo,
hier nun meine "Erkenntnisse", zunächst die Kabelfarben am Lüfterstecker.

Braun
Rot/Weiß (Mitte, zur Steckerentriegelung hin)
Rot/Gelb (Mitte, zum Kühler hin)
Rot/Schwarz

Die beiden Sicherungen (5&6) haben sich mit einer Zange problemlos ziehen lassen und waren in Ordnung, die Kontakte waren auf beiden Seiten sauber. Trotzdem durch neue ersetzt, Problem weiter vorhanden.

Dann habe ich die Relais 2x schwarz oben links und 1x braun unten entfernt und jeweils die Kontakte 30 und 87 gebrückt.

Steckplatz Relais schwarz oben links, 4 Anschlüsse (K1 laut Prägung im Sicherungskasten), rot/schwarzes Kabel am Stecker:
Lüfter läuft an, 30A Sicherung in meiner Kabelbrücke schmilzt

Steckplatz Relais schwarz oben rechts, 4 Anschlüsse (K2 laut Prägung im Sicherungskasten), rot/weißes Kabel am Stecker:
Keine Reaktion vom Lüfter

Steckplatz Relais braun unten, 5 Anschlüsse (K10 laut Prägung im Sicherungskasten), rot/gelbes Kabel am Stecker:
Keine Reaktion vom Lüfter

Vielen Dank,
Gruß Daniel

20230918
20230918
20230918
+1

Danke für die Infos.

Du solltest den Relaissteckplatz fotografieren.
Nicht die Unterseite vom Relais !!!

Ich will die Muschis sehen und nicht die Schwänze !

Beispiel-Bild im Anhang .

Und bitte vom braunen K 13 Relaissockel.

Sockel ist das leere Loch,wenn Du das Relais rausgezogen hast.
Anders kann ich es nicht erklären.

Dass die K - Bezeichnung auf dem UEC - Deckel falsch beschriftet sind ab Werk ,hatte ich schon geschrieben !!

Also bitte ,meine K -;Bezeichnungen nach meiner Übersicht verwenden,auch wenn es schwer fällt.

K 11- schwarzt
K 12 - schwarz
K 13 - braun

Welche Kontakte wurden am K 13 - Sockel gebrückt ?

30 mit 87 ?

K 13 Relaissockel

Hallo,

die Gegenseite/der Steckplatz vom braunen Relais ist an allen 5 Anschlüssen mit einer Buchse versehen. Foto mache ich gleich.

Ich habe jetzt mal etwas anderes probiert, ich habe den Lüfter direkt mit 12V versorgt. Es hat sich bestätigt, was ich vom Sicherungskasten aus schon festgestellt habe. Der Lüfter springt nur am Anschluss für das rot/schwarze Kabel, ausgehend vom schwarzen Relais oben links (K11?), an. An den beiden anderen Anschlüssen tut sich nichts.

Ja, auch beim braunen Relais habe ich 30 mit 87 gebrückt.

Hier das Foto vom Sockel K13.

K13

Okay.

Du bist also ganz sicher ,dass 5 Buchsen am K 13 -Sockel mit weiblichen Kontakten belegt sind ?

Wenn ja,dann zieh mal beide Sicherungen FE 5 und FE 6 raus und nimm das Multimeter und messe den Büchsenkontakt raus,der Verbindung zu Masse Kl.31 hat.
Also Durchgang zum MINUSPOL der Batterie.

Welche Klemme ist das ?

Müsste 87 oder 87A sein.

Hast Du die Kabelfarben am Lüfterstecker zu den Relaissockeln durchgeklingelt / ohmisch durchgemessen ?

Den Vorwiderstand kannste schonmal bestellen.
Der wird auf alle Fälle Fritte sein

Oder kompletten Lüfter.

Deine Entscheidung !

Ja, der Sockel K13 ist durchweg mit Kontakten versehen, ob auch ein Kabel dranhängt, weiß ich natürlich nicht.
Wegen dem Durchgang zur Masse, das kann ich dir erst am Wochenende ausmessen, das Auto ist gerade wieder weggefahren... Sorry, hatte ich zu spät gelesen, hole ich aber nach.

Die Kabel von den Relaissockeln zum Stecker hatte ich durchgemessen.

Ich werde den Widerstand bestellen und berichten,wie es weitergegangen ist.

Vielen Dank!

Hallo,
ich habe den neuen Widerstand gerade eingelötet. Es scheint auch zu funktionieren, der Lüfter springt beim Einschalten der Klimaanlage an und bleibt auch an.

@BlackyST170, nachdem ich den Widerstand gewechselt hatte, hatte ich bei allen Relaissockeln auf Klemme 87 Durchgang zur Masse, also auch beim Sockel K13/dem braunen Relais. Vorher war das nur beim K11 so.

Noch eine Frage habe ich, bei welcher Kühlwassertemperatur sollte der Lüfter anlaufen?

Nochmals vielen Dank für eure Hilfe, insbesondere an BlackyST170.

Gruß
Daniel

@dhfly

Der springt erst über 105°C an und je nach Rücklauftemperatur vom Kühler zum Motor.
Ist ein Zusammenspiel mit dem Kennfeldgesteuerten Thermostat.

Einschaltdaten sind nicht bekannt.
Schon garnicht bei Exoten mit 3- Stufen-Luefter.

Kiste solange im Leerlauf laufen lassen bis Lüfterstufen anspringen.

Vorher im BC-Geheimmenu auf Wassertemperaturanzeige stellen.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 23. September 2023 um 14:54:20 Uhr:


Einschaltdaten sind nicht bekannt.
Schon garnicht bei Exoten mit 3- Stufen-Luefter.

Kiste solange im Leerlauf laufen lassen bis Lüfterstufen anspringen.

Vorher im BC-Geheimmenu auf Wassertemperaturanzeige stellen.

Hallo,

das hatte ich vorhin so gemacht, bei 107 °C war noch Ruhe, mache mir dahingehend erstmal keine Gedanken, der Widerstand war definitiv defekt.

@dhfly

Habe vor kurzem an zwei 1.4er Motoren, Sauger und Turbo die Wasserpumpen erneuert.
Selbst nach vorschriftsmäßiger Entlüftung und Warmfahren, hat es lange gedauert bis die Lüfter angesprungen sind.
Erst als die Temperatur im Kühler vom Rücklauf, über 90°C war, sprang der Lüfter.
Die Motortemperatur war da schon bei ca. 105°C und etwas drüber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen