astra H A17DTJ hat ab und zu kurzen Leistungseinbruch
Hey Leute,
ist nichts schlimmes, aber evtl. gibt es ja jemanden von euch, der das schon mal hatte.
Öfter aber nicht immer nach dem Kaltstart, egal ob ich sehr langsam oder etwas schneller beschleunige, ist ab und zu ein klitzekleiner Leistungseinbruch zu spüren, auch drehzahlunabhängig, welcher auch nur einen Bruchteil einer Sekunde dauert. Das passiert immer nur ein- manchmal auch zweimal und tritt danach nicht mehr auf. Evtl. tritt es dann wieder nach dem nächsten Kaltstart auf, muss aber nicht. Ab und zu hat er auch leichte Drehzahlschwankungen, aber auch nicht immer und nicht schlimm.
Fehler sind keine gespeichert, Durchzug, Verbrauch und generelles Verhalten sind absolut Spitze. Also ich bin sehr zufrieden. Meine auch, diese sehr kurze Leistungseinbuße nicht im Winter gehabt zu haben, wo die Ansaugluft kälter und dadurch komprimierter ist. Kann das mit der teils sehr warmen Ansaugluft im Sommer zu tun haben? Luftfilter hab ich erst gewechselt. Der hat ja noch dieses Flies davor. Evtl. Kommt da teils etwas weniger Luft durch?
Evtl. hat ja jemand einen Tipp?
Danke im Voraus.
Stefan
77 Antworten
Habe heute mal mein AGR und die ansaugbrücke gesäubert. Gönnt euch bitte diese Bilder. Das war an manchen Stellen 1cm Belag. Eigentlich müsste man das AGR direkt dicht machen.....
Echt? Ich finde das schon richtig übel....
Zudem habe ich noch ein Problem mit meinem DPF, alles 300km oder weniger haut der mir eine Reinigung rein....
Ähnliche Themen
@Chris: Na immerhin ist der Fehler weg.
@sebbi: Ich find es auch krass, wie man sich den Motor verdreckt, um angeblich irgendwelche Abgasnormen einzuhalten. Das ist doch alles hausgemacht. Wenn man das sieht, bezweifel ich, dass die Motoren so lange halten, wie damals, aber das ist ja auch nicht gewollt.
Bzgl. deines DPF's. Wieviel km hast du runter und ist es Dein Erster? Wie ist dein Streckenprofil?
Bin aktuell bei 132tkm und es müsste der erste sein. Habe das Auto mit 85tkm übernommen.
Jeden Tag habe ich 35km einfach über die Bahn, also sollte soweit passen.
Die Aktion hat der letztes Jahr zur gleichen Zeit auch gebracht. Von heute auf morgen hat sich das Intervall auf 300 verkürzt. Nach dem der Hochsommer vorbei war, wurde es langsam wieder höher, bis ich bei gut 600 bis 700km angekommen war.
Bei 120km/h auf der Bahn hat der Dif.druck von 0,11 bar. Ich weiß einfach nicht, warum der so früh anfängt zu reinigen.....
Hmmm, wundert mich, dass er es im Sommer eher macht. Müsste doch eher andersrum sein. Bei welchem Differenzdruck leitet er denn die Reinigung ein? Weißt du dass? Obwohl mein FOH meint, dass der Differenzdrucksensor nichts mit der Einleitung zu tun habe. Aber nach irgendeinem Rechenmodell wird das ja berechnet, wo sicher auch diverse Sensordaten abgefragt werden. Meiner hat 142.000km runter und reinigt aber auch so alle 500km, mal früher, mal später. Bei sehr langer Strecke reinigt er sich teils auch so, also ohne zusätzliche Diesel-Einspritzung. Ich hatte mal mit ca. 120.000km das Problem mit dem ECN 242F66, wo er ab und zu nicht gereinigt hat. Vor dem Fehler hat er immer alle 600km gereinigt, egal ob warm oder kalt.
Wenn er die Temperatur hat,und der Füllgrad auf 100% ist Regeneriert meiner so immer zwischen 1350-1400 km.
Gruß
Zitat:
@DAVE DADDLEY schrieb am 2. Juli 2017 um 06:19:54 Uhr:
Wenn er die Temperatur hat,und der Füllgrad auf 100% ist Regeneriert meiner so immer zwischen 1350-1400 km.
Hi Dave,
du hast wohl noch die alte Software drauf? Opel hatte doch irgendwann per Software den Reinigungs-Zyklus vorverlegt, da es öfters zu Problemen kam und ahnungslose Kunden nichts von der DPF-Reinigung wussten. Da die Dinger selbst bei 1000km schon ziemlich voll waren und auch diese Zyklen immer wieder abgebrochen wurden, hat man die Zyklen vorverlegt, so dass sie schon nach ca. 500km regenerierten, damit man dann genug Luft hat, falls man die Reinigung mal abbricht. Aber 1350km finde ich sachon sehr sehr spät. Hattest du nicht mal in einem Thread geschrieben, dass du dir die Reinigung per Lämpchen anzeigen lässt?
Oder gehst du auch nach dem erhöhtem Verbrauch auf dem BC?
Gruß
Ja ich habe das Comfort Unit das zeigt mir auch den Füllgrad an,und ich werde durch zwei Signale informiert das die Reinigung beginnt..Eigentlich hört und merkt man es auch so,der Auspuff röchelt mehr und der Motor wird ruppiger. Es kommt auch auf die Strecke an die man fährt,ich fahre 60 km einfache Strecke. als ich eine Zeit lang ca. 30 km gefahren bin lag die Reinigung bei 800 km.
Gruß
Ah okay, ist aber dennoch krass. Das ist aber noch dein erster DPF? Wieviel km hast du runter? Hab noch von keinem gehört, dass er so lange Intervalle hat, trotz Langstrecke.
Gruß
Ja ist noch der erste,bisher hab ich nur letztes Jahr das AGR und die Lima gewechselt von den berüchtigten Teilen. Bei gerade 232.320 km. 😉 Läuft wie ein Uhrwerk und Schaltet Butterweich! 🙂 Ich mach mal ein Foto von der Anzeige mit dem Füllgrad und den km,wenn ich dran denke.
Foto gemacht! 😉
Gruß
Okay, das verwundert mich dennoch sehr. 😁
Und die Software zeigt auch die richtigen Werte an? Was ist denn diese Comfort Unit, bzw. wie genau funktioniert die, dass es dir im BC angezeigt wird?
Hast du ihn damals neu gekauft, also bist du Erstbesitzer? Hast wahrscheinlich das perfekte Streckenprofil für den Motor.
Gruß
P.S.: Komme auch aus Thüringen. Gerade erste gesehen. 🙂
Lösung des GeheimnissesZitat:
@Astra G X16XEL schrieb am 4. Juli 2017 um 00:02:38 Uhr:
Was ist denn diese Comfort Unit, bzw. wie genau funktioniert die, dass es dir im BC angezeigt wird?
!