astra H A17DTJ hat ab und zu kurzen Leistungseinbruch

Opel Astra H

Hey Leute,

ist nichts schlimmes, aber evtl. gibt es ja jemanden von euch, der das schon mal hatte.

Öfter aber nicht immer nach dem Kaltstart, egal ob ich sehr langsam oder etwas schneller beschleunige, ist ab und zu ein klitzekleiner Leistungseinbruch zu spüren, auch drehzahlunabhängig, welcher auch nur einen Bruchteil einer Sekunde dauert. Das passiert immer nur ein- manchmal auch zweimal und tritt danach nicht mehr auf. Evtl. tritt es dann wieder nach dem nächsten Kaltstart auf, muss aber nicht. Ab und zu hat er auch leichte Drehzahlschwankungen, aber auch nicht immer und nicht schlimm.

Fehler sind keine gespeichert, Durchzug, Verbrauch und generelles Verhalten sind absolut Spitze. Also ich bin sehr zufrieden. Meine auch, diese sehr kurze Leistungseinbuße nicht im Winter gehabt zu haben, wo die Ansaugluft kälter und dadurch komprimierter ist. Kann das mit der teils sehr warmen Ansaugluft im Sommer zu tun haben? Luftfilter hab ich erst gewechselt. Der hat ja noch dieses Flies davor. Evtl. Kommt da teils etwas weniger Luft durch?

Evtl. hat ja jemand einen Tipp?

Danke im Voraus.
Stefan

77 Antworten

Danke Dual-Sport. Das wird dann beim H mit DTJ-Motor also ähnlich sein. Perfekt. Ist es ein Problem, wenn man die Drehmomente nicht 100%ig einhält, da mein Drehmomentschlüssel erst ab 28Nm anfängt und die vorederen oder hinteren Schrauben ja glaub ich mit 19Nm odere so ähnlich angezogen werden sollen? Hatte mal eine Anleitung in einem Thread gefunden, welchen ich aber moimentan nicht mehr finden kann.

Danke nochmals.

Ich habe mein AGR schon 2 mal gereinigt und die Schrauben einfach handfest mit der Knarre angezogen.

Ah, okay. Danke dir.

Zitat:

@Dual-Sport schrieb am 18. Juni 2017 um 14:7:45 Uhr:


Ich habe mein AGR schon 2 mal gereinigt und die Schrauben einfach handfest mit der Knarre angezogen.

Und hat es was gebracht das reinigen?

Ähnliche Themen

Ich denke, dass er das von mir erwähnte Problem nie hatte, oder Dual-Sport?
Er hatte lediglich auf meine Frage geantwortet, ob es beim Wechsel etwas zu beachten gibt. :-)
Ansonsten hab ich geteilte Meinungen gehört. Bei dem einen hat die Reinigung geholfen, bei anderen nicht. Wahrscheinlich auch je nachdem, ob wirklich das Ventil gehangen hat, oder evtl. ein anderer Defekt am Bauteil vorlag. Aber hab schon häufiger gehört, dass eine Reinigung oft nur kurzzeitig hilft.

Hi an alle,

ich war heute doch mal so frei und habe das AGR gewechselt. Ging wie erwartet super einfach bei meinem Motor.
@Chris: Ein Fehler wurde trotz Kabel ab- und anstecken nicht geschmissen. Dies wäre sicherlich nur passiert, wenn ich mit abgezogenem Kabel die Zündung angemacht hätte. Nun ja, bin dann mal 'ne Runde gefahren. Anfangs hatte er wieder und auch etwas mehr dieses leichte Ruckeln, was dann aber weg ging. Ansonsten habe ich aber keine wirklichen Unterschiede bemerkt. Werde jetzt mal etwas abwarten, beobachten und dann hier nochmal berichten.

Das alte AGR sah auch noch okay aus, klar, viel Ruß, aber jetzt auch keine sehr dicke Rußschicht und nicht ölig. Ein wenig Öl hatte ich nur unten in dem Schacht, als ich mal 'nen Lappen zum sauber machen reingesteckt habe. Aber was ich hier schon für AGR-Ventile gesehen habe, da sah meins ja fast noch jungfräulich aus. 😁

Grüüüße.
Stefan

So heute früh Lambdasonde gewechselt.
Heute dann schon ca 100km gefahren. Bis jetzt hab ich kein ruckeln mehr.
Aber Mal abwarten war ja nicht immer.
Drehzahl Schwankungen waren heute auch noch nicht.

@Chris:

Na dann mal abwarten. 🙂 Berichte dann nochmal.
Du hattest aber einen Fehler gespeichert und bei dir hat er es auch während der Fahrt gemacht, oder?

Fehler hatte ich.
Das ruckeln war während der Fahrt und die Drehzahl Schwankungen war im Stand.

Ich werde berichten

Alles klar. bei mir war es wie gesagt nur extrem kurz nach Fahrtantritt und ich hatte keinen Fehler gespeichert.

Heute kam 2 Tage nach AGR-Wechsel die Abgaskontrolleuchte. Motor aus und an hat nichts gebracht. Hab dann den Fehlerspeicher ausgelesen. War aber nur der 242F66 vorhanden, welcher aber vorher schon drin war, da sich mein DPF nicht reinigen wollte. Allerdings hatte ich beim auslesen nur die Zündung an. Nach löschen des Fehlerspeichers war aber auch die Abgaskontrolleuchte wieder aus und ging auch nicht mehr an. Ich fahr offensichtlich zu spritsparend und zu wenig Strecke für den Motor. Hab dann mal etwas Gas gegeben und er hat gereinigt.
Hatte im Mokka-Forum gelesen, dass man das AGR wohl auch anlernen kann. Wisst ihr da was?

Es ist immer noch kein Anlernen! Man kann nur die alten Lernwerte zurücksetzen!

Danke Klugscheißer. Gibt laut meinem Freundlichen kein Menü im Tech2 für Anlernen, bzw. Zurücksetzen.

So Bericht fahr seid 1 Woche mit neuer Lambdasonde .
Die Drehzahl Schwankungen sind weg .
Und ab und an leichtes ruckeln ist noch.
Werde Mal AGR reinigen. Mal schauen was raus kommt

Hey Chris, hab den AGR-Wechsel ja vor ähnlicher Zeit gemacht, wie du deine Lamdasonde. Ruckeln kommt bei mir auch ab und zu noch. Merke quasi keine Veränderungen. Ab und zu leichte Drehzahlschwankungen habe ich auch nach wie vor, aber nicht wild. Nun ja. Fehler schmeißt er nach wie vor keine und ansonsten läuft er top. Bleibt dein Fehlerspeicher nun leer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen