astra H A17DTJ hat ab und zu kurzen Leistungseinbruch
Hey Leute,
ist nichts schlimmes, aber evtl. gibt es ja jemanden von euch, der das schon mal hatte.
Öfter aber nicht immer nach dem Kaltstart, egal ob ich sehr langsam oder etwas schneller beschleunige, ist ab und zu ein klitzekleiner Leistungseinbruch zu spüren, auch drehzahlunabhängig, welcher auch nur einen Bruchteil einer Sekunde dauert. Das passiert immer nur ein- manchmal auch zweimal und tritt danach nicht mehr auf. Evtl. tritt es dann wieder nach dem nächsten Kaltstart auf, muss aber nicht. Ab und zu hat er auch leichte Drehzahlschwankungen, aber auch nicht immer und nicht schlimm.
Fehler sind keine gespeichert, Durchzug, Verbrauch und generelles Verhalten sind absolut Spitze. Also ich bin sehr zufrieden. Meine auch, diese sehr kurze Leistungseinbuße nicht im Winter gehabt zu haben, wo die Ansaugluft kälter und dadurch komprimierter ist. Kann das mit der teils sehr warmen Ansaugluft im Sommer zu tun haben? Luftfilter hab ich erst gewechselt. Der hat ja noch dieses Flies davor. Evtl. Kommt da teils etwas weniger Luft durch?
Evtl. hat ja jemand einen Tipp?
Danke im Voraus.
Stefan
77 Antworten
Agr hatte ich auch erst vor kurzem getauscht. Sollte das etwa auch fehlerhaft sein? Aber es hatte schon mit altem Agr und alter ZME angefangen. Aber gut, habe meine ZME auch von AT-Teufel. Da werde ich mir wohl nochmal eine neue bestellen und hoffen, dass ich das Geld für die jetzige zurück bekomme.
Achso, also hattest du auch dieses lautere Tackern?
Das mit dem Agr könnte insofern stimmen, da ich das im Winter noch nicht hatte. Allerdings glühe ich hier 2-3 mal vor, wobei das Agr bei Zündung aus wieder die Reinigungsroutine durchführt, es bewegt sich also schon mal, evtl. hat es damit zu tun.
Was ich nur nicht verstehe ist, dass der Leerlauf passt und kein Leistungsverlust vorhanden ist, gerade wenn der Druck nicht passt.
Gruß
Hallo alle,
ich wollte nur mal kurz loswerden, dass die kleinen Leistungseinbrüche nun schon längere Zeit komplett weg sind. Ich kippe seit einiger Zeit das Wagner Diesel-Additiv im Verhältnis 1:1000 zum Diesel. Das mache ich nun jede Tankfüllung. Außerdem habe ich mal 2 Füllungen Ultimate Diesel getankt, da jemand auf Youtube meint, dass das bei ihm geholfen hat, obwohl er an seinem BMW einen dauerhaften Leistungseinbruch bei ca. 2000U/min hatte. Da ich noch gut 10-15 Liter normalen Diesel drin hatte, dann Ultimate Diesel drauf getankt habe, aber bereits schon 2-3 Tankfüllungen vorher das Wagner Diesel-Additiv benutzt habe und die Einbrüche kurze Zeit später, bereits sehr kurz nach Tanken der ersten Ultimate Füllung aufhörten und zwar bevor der Ultimate Diesel überhaupt hätte verbrannt werden können, vermute ich stark, dass es am Diesel-Additiv liegt, da das ja auch ein paar mal verwendet werden muss, bevor es Wirkung zeigt.
Dass es so kurz nach dem Ultimate Diesel aufgehört hat, war wohl eher Zufall, vorausgesetzt, dieser ist schwerer als herkömmlicher Diesel und ist somit nach unten gesackt. Evtl. hat Ultimate auch einen Reinigungsprozess unterstützt, aber das weiß ich nicht.
Grüüüße.
Hallo, nochmal ein kurzes Update.
Ich habe bisher nie mehr Ultimate getankt, nur das Diesel-Additiv weiter verwendet und nach wie vor kein Ruckeln mehr. Habe aber, bis auf einmal, auch kein 2-Takt-Öl mehr hinzugegeben. Denke aber wirklich, dass das Additiv für die Beseitigung des Ruckelns zuständig war.