Astra H 1.9CDTI - Kommt nicht vom Fleck

Opel Astra H

Guten Abend,
habe seit ca i Monaten meinen 2006er Astra H 1.9CDTI 150Ps und bin ca 15.000km gefahren.
Ölwechsel habe ich bereits machen lassen.
Mir ist aufgefallen, dass er untenrum nicht mehr so zieht wie früher. Erst ab ca 2300 kommt der Leistungsschub, der einen etwas in den Sitz drückt.
Früher hat untenrum besser gezogen bzw. war ansprechender.
Jetzt hat man das Gefühl er will nicht beschleunigen und ist etwas träge.
Früher ist er beim Gas geben der Leistung entsprechend nach vorne gesprungen, jetzt krabbelt er bis er höhere Drehzahlen hat. Ab ca 2300U geht er ganz gut, ob er hier auch schwächer ist, ist schwer zu beurteilen, glaube aber eher ned.
Ziemlich schwer zu beschreiben.
Es leuchten keine Kontrollleuchten und kein dunkler oder auffäliger Rauch ?

1. Frage: Sinnvoll den Fehlerspeicher auslesen zu lassen ?
Was darf sowas bei Opel kosten und was taugen die Auslese Geräte fürn 30-40er auf eBay ?
Kann ich den Fehlerspeicher auch ausblinken lassen ?
Irgendwas hab ich da gehört mit Bremse Gas halten.

2. Frage: Woran kann es liegen ? Was sind die häufigsten Defekte ? Was kann ich vorerst selbst prüfen ?

MfG
Aiko

49 Antworten

Kann man AGR irgendwie prüfen ,

So nachdem ich heut bereits einem meiner LKWs von Innen gereinigt habe, hattr ich die Zeit und Lust mein AGR Ventil zu reinigen.

Also Motorhaube auf, Werkzeugkasten auf und ran an den Salat.
Nach der Anleitung und Hinweisen der netten Kollegen hier das Ventil abgebaut, lediglich der Stecker hat ne Menge Zeit, Feingefühl und Nerven gekostet.

Erster Blick: schwarz, trocken und staubig.
Mit WD40, Felgenreiniger, Cockput Spray und alles was ich da hatte mit feinem Schleifpapier, jede menge Tücher, Mikrofaser und einer Zahnbürste soweit es geht gereinigt.
Jede Menge schwarzer Schleim ist ausgelaufen und man konnte etwas silber hinter dem Dreck gesehen.
Nach ca 20-30min intensiven Reinigen war das meiste abgekratzt.
Die Anschlüsse leicht geschliffen und gesäubert und letzendlich wieder zusammengebaut.

Erste Fahrt:
Gas ansprechen war ziemlich träge.
Nach einigen Kilometer Autobahn, hat es sich gebessert.

Nach 50Km Fahrt

2. Gang rein znd Rollen lassen.
Sauberes angenehmes gleichmäßiges Beschleunigen und ab 1800-1900U der Leistung entsprechend brachialer Durchzug.
Das selbe im 3. Gang.
Im 4. bis zum 6. immer schwächer jedoch immernoch guter Durchzug.

Danke an alle die mir die Angst vom Schrauben genommen haben.
Das ganze hat sich mehr als gelohnt.
Keine Ruckler, saubere Übergänge und gleichmäßige bzw. regelmäßige Beschleunigung das Endergebnis.
Mehr als Überzeugend.

MfG

Das wird nicht lange halten, verrußt ja wieder.
Manche schwören auf 2-Takt Öl, andere lassen es ausprogrammieren

Solange es 6 bis 12 Monate lang hält ist alles in Ordnung, denn bis dahin wird er verkauft für eine groß Limousine à la A6 2010 2.7 Diesel 190PS oder eventuell Insignia aber die 160PS Maschienen klingen etwas schwach.

Ähnliche Themen

Kein Problem , dafür sind wir alle Opel-driver die was erfahrungen haben an gewisse sachen da 🙂
Aber besser du lässt dein Agr deaktivieren und tust es stilllegen bzw von eds die dichtplatte kaufen und montieren .
Hast mehr leistung in unteren bereichen 🙂
Lg Eroslafff

Deine Antwort
Ähnliche Themen