Astra H 1.6 Twinport AU nicht bestanden
Hallo liebe Forengemeinde,
ich benötige einmal wieder Eure Hilfe.
Ich war heute mit meinem Opel Astra H Bj. 2006 und 100.000 km Laufleistung beim TÜV.
Das Auto befindet sich in einem Super Zustand und hätte ohne Probleme die Plakette bekomme, wäre da nicht die AU.
Durch diese ist der Opel leider durchgefallen und folgende Werte wurde dabei ermittelt.
CO: Max. 0.20 Gemessen: 3.96
Lamda: Min. 0.970 Gemessen: 0.877
Vor einigen tagen hatte ich eine Fehlermeldung ( Lamdssonde 1).
Diesen habe ich löschen lassen und seid dem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.
Der Prüfer hat die Abgasuntersuchung auf dem Alt bewerten weg hinten am Auspuff gemacht. Er meinte durch die Löschung des Fehlers und die wenig gefahrenen Kilometer hat die OBD Auswertung noch nicht die richtigen Daten.
Ich bin mir jetzt unsicher was ich tun sollte. Ist es wirklich die Lamdasonde? Aktuell wirft das Steuergerät keinen Fehler aus, aber die Werte stimmen trotzdem nicht. Meine Recherchen haben ergeben, dass es auch am Luftfilter und/oder Zündkerzen liegen kann.
Hat jemand damit Erfahrung und kann mir bezüglich Tips geben? Ich war kurz in einer Werkstatt und da sagte man mir, dass es schwierig wird rauszubekommen woran es liegt. Man würde die Lamdasonden tauschen aber Gefahr laufen das der Fehler immer noch nicht behoben ist.
Vielen Dank für Eure Ratschläge.
Beste Antwort im Thema
40 Antworten
Vielen Dank für Eure Antworten,
ich werde dann berichten ob ich das Problem in den Griff bekommen habe und das Auto die Plakette bekommen hat.
Kann man eigentlich mit dem Tech2 die AU Werte vor dem TÜV auslesen? Normalerweise wird die AU ja bei neueren Autos wohl über den Diagnosestecker gemacht. Oder werden dafür irgendwelche Funktionen benötigt, die das Tech2 nicht hat?
Readinesscodes kann IMHO sogar Torque auslesen, würde mich wundern wenn das TECH2 das nicht könnte.
Damit kannst das vorab prüfen ob du durch die AU kommst.
Gruß Metalhead
Hallo zusammen,
nachdem ich nun Luftfilter , Kerzen und Lamdasonde ausgetauscht habe, bin ich wieder zum TÜV.
Leider habe ich wieder keine AU bekommen. Die Werte sind immer noch die gleichen und der Co2 Ausstoß zu hoch. Der Prüfer meinte, dass Auto läuft zu fett.
Der Wagen startet und fährt sich aber ganz normal. Es wird auch kein Fehler angezeigt. Ich weiß es nicht mehr was ich nun noch nachgucken soll.
Hat denn noch jemand eine Idee was ich machen kann?
Ähnliche Themen
Falschluft im Abgastrakt (zwischen Kopf und Lambdasonde) wäre noch möglich. Dann misst die Lambdasonde zu viel Restsauerstoff und fettet an.
Gruß Metalhead
Ich plane morgen mal zu Opel zu fahren und das System über Teich auslesen zu lassen. Meinst Du mit den Werten die ich dort bekomme lässt sich der Fehler weiter einschließen?
Wie bekomme ich raus ob er zwischen Kopf und Lamdasonde Falschluft zieht?
Meinst'e über'n Teich geht's besser?! 😉😛😁
Gruß
Zitat:
@MatthiasPDM schrieb am 18. Nov. 2017 um 01:32:44 Uhr:
Wie bekomme ich raus ob er zwischen Kopf und Lamdasonde Falschluft zieht?
Müsste man spüren wenn irgendwo was abbläst. Fängt beim Flexrohr an.
Gruß Metalhead
Wenn dein Astra zufett läuft ,würde ich mal deine Temparatursensoren ins Auge fassen, kann sein das er dauerhaft im Klatstart läuft.
Zitat:
@jmlif schrieb am 18. November 2017 um 14:47:34 Uhr:
Wenn dein Astra zufett läuft ,würde ich mal deine Temparatursensoren ins Auge fassen, kann sein das er dauerhaft im Klatstart läuft.
Könnte auch sein.
Gruß Metalhead
Das wäre so meist der erste anlauf punkt wenn ein Motor zufett läuft Temparatursensoren checken ob diese richtig funktionieren,denn von denen bekommt ja das Steuergerät die werte ob nun Warm oder Kaltlauf .
Das nächste wäre dann eben die Lambdasonde wie reagiert Sie flink oder träge .
So, da bin ich wieder.
Nachdem das Auto heute bei Opel war, habe die es nochmal ausgelesen.
Jetzt das komische. Mit der neuen Sonde stimmen die Werte (allerdings ist die Spannung der Sonde zu hoch)
Jetzt frage ich mich aber warum beim TÜV soviel Werte mit der neuen Sind falsch waren und jetzt nur dieser eine Fehler aufragt das die Spannung der Sonde zu hoch ist. Fazit Auto hat die AU wieder nicht bestanden.
Und es wird auf einmal ein Fehler angezeigt (P0136 Sensor 2)
Kann die Spannung etwas mit der Sonde 2 zu tun haben? Ich habe die zweite Sonde da und könnte diese wechseln. Sollte ja auf einem Parkplatz mit Wagenheber machbar sein oder kommt man da so schlecht rann?
Den Wert das Sind 1 eine zu hohe Spannung hat, wird auch nicht im Speicher abgelegt. Das hat mir der Mechaniker gezeigt als er die AU Werte gemessen hat.
Der Fehler Sonde 2 befindet sich allerdings nun im Speicher.
Welche Spannung? Die von der Sonde ausgegebene Spannung? Das wäre das Signal daß die Kraftstoffkorrektur beeinflußt und somit wäre er wieder zu fett.
Somit wäre die Aussage "die Werte stimmen" eine völlig Schwachsinnige.
Gruß Metalhead
Hallo Metalhead,
das mit der Spannung teilte mir Opel mit.
Was ich aber nicht verstehen, die Sonde ist neu. Sollte die auch schon wieder kaputt sein?
Oder kann es noch eine andere Quelle für den Fehler geben das Sonde 1 zuviel Spannung bekommt.
Immerhin ist Sonde 2 nun im Fehlerspeicher.
Danke Dank Dank
Zitat:
@MatthiasPDM schrieb am 20. November 2017 um 13:16:25 Uhr:
Oder kann es noch eine andere Quelle für den Fehler geben das Sonde 1 zuviel Spannung bekommt.
Wenn sie zu viel Spannung bekommt liegt es nicht an der Sonde, wenn sie zu viel Spannung ausgibt ist das Gemisch halt falsch (die gibt ja Spannung proportional zum Restsauerstoffgehalt aus).
Mit den vorliegenden Infos kann man dir hier schwer helfen.
Falschluft und Ansauglufttemperaturfühler wären noch die beiden übrig bleibenden Ideen.
Gruß Metalhead