Astra H 1.6 Twinport AU nicht bestanden
Hallo liebe Forengemeinde,
ich benötige einmal wieder Eure Hilfe.
Ich war heute mit meinem Opel Astra H Bj. 2006 und 100.000 km Laufleistung beim TÜV.
Das Auto befindet sich in einem Super Zustand und hätte ohne Probleme die Plakette bekomme, wäre da nicht die AU.
Durch diese ist der Opel leider durchgefallen und folgende Werte wurde dabei ermittelt.
CO: Max. 0.20 Gemessen: 3.96
Lamda: Min. 0.970 Gemessen: 0.877
Vor einigen tagen hatte ich eine Fehlermeldung ( Lamdssonde 1).
Diesen habe ich löschen lassen und seid dem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.
Der Prüfer hat die Abgasuntersuchung auf dem Alt bewerten weg hinten am Auspuff gemacht. Er meinte durch die Löschung des Fehlers und die wenig gefahrenen Kilometer hat die OBD Auswertung noch nicht die richtigen Daten.
Ich bin mir jetzt unsicher was ich tun sollte. Ist es wirklich die Lamdasonde? Aktuell wirft das Steuergerät keinen Fehler aus, aber die Werte stimmen trotzdem nicht. Meine Recherchen haben ergeben, dass es auch am Luftfilter und/oder Zündkerzen liegen kann.
Hat jemand damit Erfahrung und kann mir bezüglich Tips geben? Ich war kurz in einer Werkstatt und da sagte man mir, dass es schwierig wird rauszubekommen woran es liegt. Man würde die Lamdasonden tauschen aber Gefahr laufen das der Fehler immer noch nicht behoben ist.
Vielen Dank für Eure Ratschläge.
Beste Antwort im Thema
40 Antworten
Mann könnte den Katalysator und die Lambdasonden testen, idem man die Werte von der ersten und zweiten Lamdasonde testet.
Die esrte müsste zwischen 0,1 und 0,9 mV auf und ab wandern, die zweite müsste konstant bei etwa ~0,45 mV bleiben.
(Wenn ich falsch liege bitte berichtigen)
Ausserdem könnte man mit einem Lappen den Auspuff zuhalten und horchen, ob die Abgase abweichen, um wiederrum festzustellen, dass keine Falschluft vom AU-Tester gemmesen wird.
Oder besser noch, man guckt sich die Lang- und Kurzzeitkorrekturwerte an. (Wobei die Langzeitkorrektur beim Tech2 nicht vorhanden ist.
Auch die zweite Sonde ist eine Spungsonde.
In dem Fall wären 2 Sachen interessant:
Was GENAU für FC war gespeichert? Abgas Fett/Mager (0170er Reihe) oder open Loop (0130er Reihe)?
So wie es mir darstellt klingt es ganz nach der Undichtigkeit im Krümmerbereich, dadurch versucht die Kiste anzufetten wie blöd und CO passt freilich nicht.
PS: sehe gerade, 0136er. Das ist doch die Fehlfunktion der Kontrollsonde.
irgendwas stimmt da an der Kabelführung nicht oder eben Undichtigkeit.
Eine defekte Kontrollsonde ändert aber nix an der Gemischaufbereitung.
Gruß Metalhead
nöpe, das stimmt.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
mein Auto hat nun die AU bestanden und ich möchte euch gerne wissen lassen, woran es gelegen hat.
Es lag an der Lamdasonde 2.
Kurz zur Erklärung welche Information ich bekommen habe, nach dem ich auf blauen Dunst die Sonde 2 getauscht habe und beim TÜV war.
Nach er bestandenen AU erklärte mir dieser, dass Sonde 2 eventuell einfach eine Kennung gegeben hast, dass das Auto zu mager läuft. Und Sonde 1 deshalb mehr Sprit gefordert hat.
Fakt ist, es lag an Sonde 2. Und nochmal tausend Dan für Eure hilfreiche Tips.
Zitat:
@MatthiasPDM schrieb am 4. Dezember 2017 um 22:02:10 Uhr:
Nach er bestandenen AU erklärte mir dieser, dass Sonde 2 eventuell einfach eine Kennung gegeben hast, dass das Auto zu mager läuft. Und Sonde 1 deshalb mehr Sprit gefordert hat.
Das ist meiner Ansicht nach Quatsch.
Gruß Metalhead
Das macht für mich nur bei der OBD-AU Sinn (Kontrollsonde misst falsch und wirft einen Fehler).
Die ganze Gemischaufbereitung läuft über die erste Sonde.
Gruß Metalhead
Hallo, habe das gleiche Problem ( siehe im Forum AU nicht möglich ).
Seit Wochen haben wir Fehler ausgelesen und alle 2 Lamdasonden gewechselt ,ohne
Erfolg ! Lass es sein und check mal die div.Sensoren (Klima , Kühlmittel etc. ) für 15 - 20 .- Euro
das Teil ,ehe du über 220 Euro für die Lamdas rauswirfst.
AGR Ventil ist das nächste was ich wechsle ( 60,- Euro ) Am Öleinlass rechts sitzend.
Leider kam ich noch zu keinem weiteren Ergebnis.
Viel Erfolg und laß was hören wenn es geklappt hat.
Gruß
Zitat:
@MD-Liner schrieb am 15. November 2017 um 17:49:44 Uhr:
der Z16XEP hat keinen LMM
Sorry , hat er wohl, deutlich zu sehen als Zwischenstück im Ansaugrohr.
Sorry, hat er nicht - das ist der Sensor für die Ansauglufttemperatur... 😉