Astra H, 1,4l, 90 PS, Ganzjahresreifen für 6000-9000 km/Jahr, Eure Einschätzung zur Reifengröße

Opel Astra H

Guten Tag.
Für den Astra H unserer Familie, 1,4l, 90 PS, Schaltwagen, EZ 06/2008, Laufleistung ca. 6000 - 9000 km/Jahr, Stadtverkehr Kreis Gütersloh, Nähe Bielefeld, ländliche Region, stelle ich die Frage, welche Reifengröße für Allwetterreifen/Ganzjahresreifen als Empfehlung von Euch ausgesprochen wird. Bisher wurden Sommerreifen 205/55 R16 und Winterreifen 195/65 R15 auf den beiden Felgensätzen gefahren. Sollten Sie Allwetter-Reifen nun 195-er oder 205-er sein, losgelöst vom Aussehen, allein bewertet nach Zweckmäßigkeit. Und wenn Eure Empfehlung auf 195-er fallen sollte, könnte ich die dann auf die Original-GM-Felgen packen, auf denen jetzt die breiteren Sommerreifen aufgezogen sind?
Gerne hierzu Eure Rückmeldungen. Danke.

Bild 1 =Sommerräder. Bild 2 = Winterräder,

Foto 1 Sommer auf Stahlfelge
Winter auf Stahlfelge
25 Antworten

Breiite ist eigentlich egal - wenn 195er auf die Felge passen, dann reichen die auch aus.
Ich habe nun das 2. Mal GoodYear Vector 4Seasons auf den letzten beiden Wagen gehabt und die waren hier oben in Norddeutschland (Raum Bremen) voll ausreichend.

Ich würde die Michelin CrossClimate auf die 16" packen.

Die Goodyear vector 4 Seasons bin ich auf dem Seat und Astra gefahren, hab die jetzt gegen Michelin ersetzt. Mit Goodyear war ich anfangs sehr zufrieden, aber die bauen mit der Zeit trotz gutem Profil ab ( mM). Die CrossClimate sollen besser sein, bisher läuft's gut, ich bin gespannt...

Bei der Breite musst du schauen, ob die 195er auf die Alus passen.
Ich fahre die Continental AllSeasonContact in 205/55 R16 auf meinem H (siehe Signatur) und bin bisher sehr zufrieden mit denen, allerdings fahre ich sie auch noch nicht so lange.

Bei der Reifengröße würde ich auch mal schauen, welche Reifen da jeweils angeboten werden.

Die 205/55 sind ja die absolute Standardgröße, in der wirklich alles (ja gut, fast) angeboten wird. 195/65 ist zwar auch absolut nix exotisches, aber ich könnte mir vorstellen, dass es da nicht ganz so viel, oder zumindest nicht jede Neuentwicklung sofort gibt.
Gerade bei den Ganzjahresreifen tat sich in den letzten Jahren technisch noch relativ viel und da kann es imho nicht schaden, wenn man sich den technischen neuesten Stand aufzieht.
Vielleicht ist der Wunschreifen in der einen Größe auch mal klar billiger als in der anderen.

Anonsten wird das wie gesagt nicht den ganz großen Unterschied machen. Der 65er wird eben nochmal ne Ecke komfortabler sein, als der 55er, dafür auch ein Stück unsportlicher. Wenn man den Begriff in dem Zusammenhang verwenden will.

Rad/Reifenkombinationen mußt im Endeffekt in den Papieren nachschauen. Den Katalog googeln, Felgen Typ, breite usw. raussuchen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stefan_Raba schrieb am 1. Juni 2020 um 21:46:13 Uhr:


Bei der Reifengröße würde ich auch mal schauen, welche Reifen da jeweils angeboten werden.

Die 205/55 sind ja die absolute Standardgröße, in der wirklich alles (ja gut, fast) angeboten wird. 195/65 ist zwar auch absolut nix exotisches, aber ich könnte mir vorstellen, dass es da nicht ganz so viel, oder zumindest nicht jede Neuentwicklung sofort gibt.

-

In der Tat können hier die breiteren tatsächlich günstiger sein.

Btw. "sportlich":

Ich hatte auf der B-Klasse 195/65 er GY Vec 4 - trotz hohem Van-Aufbau konnte man die Kiste durchaus flott bewegen - auch Kurven und Lastwechsel stets sehr gut zu kontrollieren.

Euch Allen: „Danke für die Antworten, bis hierher.“
Es hat aus der Historie heraus ja Gründe, im Winter schmalere Reifen als im Sommer zu fahren. Wie sind denn da Eure Erfahrungen? Auf meinem H Caravan 1,6l fahre ich genau wie auf der Limousine im Sommer 205-er und im Winter 195-er. Gibt es die Erfahrung im Winter mit 205-ern von Kollegen, die vorher 195-er im Winter gefahren haben.
Bei Wintern, wie die letzten 4 Jahre in Ostwestfalen, müsste man diese Überlegung natürlich nicht weiter
ausführen, aber ich frage mal, interesse-halber.

Zitat:

@Rainerschraubt schrieb am 1. Juni 2020 um 22:20:01 Uhr:


Es hat aus der Historie heraus ja Gründe, im Winter schmalere Reifen als im Sommer zu fahren. Wie sind denn da Eure Erfahrungen?

-

Das macht bei angesprochenen Formaten nun m.M. nach gar keinen Unterschied.

Übrigens hat sich bei der Reifenentwicklung viel getan.

Und da jedes Fahrzeug sowieso andere Fahrwerksgeometrien hat und auch mittlerweile Elektronik entsprechend regelt, werden weitere Unterschiede marginal sein - wenn man die dann überhaupt "erfahren" kann.

Aus Historie waren es die Gründe, dass man mit schmalen Reifen eher die Schneedecke durchgedrückt hat und so mehr Grip hatte.

Heutzutage völlig obsolet und sinnlos, beim Bremsen und normalen Fahren haben die schmalen Reifen eher Nachteile.

Einfach die Michelin oder Goodyear auf die 16er Felgen, 205er größe - passt 😁

195/95/15 passt natürlich nicht auf ne 16er Felge.

Zitat:

@steel234 schrieb am 1. Juni 2020 um 20:47:43 Uhr:


Ich würde die Michelin CrossClimate auf die 16" packen.

Da schließe ich mich an.

Gruß Metalhead

@Rainerschraubt

Ein guter Kompromiss ist der Vredestein Quatrac 5.

https://reifen.check24.de/suche?...

Ist nicht jeder Reifen ein Kompromiss. 😉 🙄

😁😁

Also - fahre zwar den Vectra C, aber im Grund ist das ja "Wurst"!
Im Gegensatz zu früher - da "meinte" auch ich, dass Breitreifen (für Normalfahrer) Vorteile hätten, fahre ich nun ausschließlich die schmalsten Reifen - 195/65R15.
Dies bereits viele hunderttausende km; habe nahezu NIEMALS etwas vermisst!
Im Gegenteil!
Mit den blöden breiten "Schlappen" schwimmt man viel schneller auf!
Da ich zudem mit rund 3,5-4,0 bar fahre (Sommer wie Winter) - der Wagen rollt leicht, verbraucht sehr wenig und die Reifen verschließen völlig gleichmäßig über die Lauffläche und zudem langsam.
Aquaplaning wird seltener, weil die Aufstandsfläche sinkt und die Flächenpressung steigt!
Ach ja, hier ist es mindestens ebenso bergig wie rund um Wuppertal - eher mehr!

Bemühe mich allerdings Markenreifen wie Conti oder Michelin zu fahren, denn über deren Qualität ist wohl kaum etwas zu bemängeln.
Somit ist auch die Haftung gewährleistet.

Gute Fahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen