Astra H, 1,4l, 90 PS, Ganzjahresreifen für 6000-9000 km/Jahr, Eure Einschätzung zur Reifengröße

Opel Astra H

Guten Tag.
Für den Astra H unserer Familie, 1,4l, 90 PS, Schaltwagen, EZ 06/2008, Laufleistung ca. 6000 - 9000 km/Jahr, Stadtverkehr Kreis Gütersloh, Nähe Bielefeld, ländliche Region, stelle ich die Frage, welche Reifengröße für Allwetterreifen/Ganzjahresreifen als Empfehlung von Euch ausgesprochen wird. Bisher wurden Sommerreifen 205/55 R16 und Winterreifen 195/65 R15 auf den beiden Felgensätzen gefahren. Sollten Sie Allwetter-Reifen nun 195-er oder 205-er sein, losgelöst vom Aussehen, allein bewertet nach Zweckmäßigkeit. Und wenn Eure Empfehlung auf 195-er fallen sollte, könnte ich die dann auf die Original-GM-Felgen packen, auf denen jetzt die breiteren Sommerreifen aufgezogen sind?
Gerne hierzu Eure Rückmeldungen. Danke.

Bild 1 =Sommerräder. Bild 2 = Winterräder,

Foto 1 Sommer auf Stahlfelge
Winter auf Stahlfelge
25 Antworten

Zitat:

@Superwetter schrieb am 2. Juni 2020 um 22:27:28 Uhr:


Da ich zudem mit rund 3,5-4,0 bar fahre (Sommer wie Winter) ...

😰😰😰

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 2. Juni 2020 um 22:31:49 Uhr:



Zitat:

@Superwetter schrieb am 2. Juni 2020 um 22:27:28 Uhr:


Da ich zudem mit rund 3,5-4,0 bar fahre (Sommer wie Winter) ...

😰😰😰

Vermutlich haben Sie das Niemals gemacht, denn das was in den Betriebsanleitungen steht dies ist der sog. "Komfortluftdruck"!
Das steht da zwar nicht, ist aber die Realität!
Zudem fahre ich bereits weit über 1 Mio km, bin auch fachlich versiert.
Aber schließlich kann jeder tun und lassen was er will!

Also alles wie immer - der TO kann sich aus den sehr unterschiedlichen Ansichten die für ihn passende raussuchen 😎

@Superwetter ich bin auf dem Astra normalerweise mit 2,7 Bar gefahren (225/40/18).
Bei einem Reifenhersteller hab ich allerdings auf 2,5 Bar reduziert, weil der mit 2,7 schlechter funktioniert hat.
Kommt auf den Reifen/Querschnitt/Auto/... an, da gibt's keine Pauschalaussage.
Aber 4 Bar sind schon sehr sehr sportlich, kann mir nicht vorstellen daß der Reifen da noch seine maximale Leistung bringt.

PS. Die Vorgabe kommt bei mir übrigens vom Reifenhersteller (die lag bei 2,5 Bar bei Conti).

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Zitat:

@bigzorro schrieb am 3. Juni 2020 um 07:22:28 Uhr:


Also alles wie immer - der TO kann sich aus den sehr unterschiedlichen Ansichten die für ihn passende raussuchen 😎

-

Jo - jeder schlägt seinen Lieblingsreifen vor. 😁

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 3. Juni 2020 um 08:10:26 Uhr:


PS. Die Vorgabe kommt bei mir übrigens vom Reifenhersteller (die lag bei 2,5 Bar bei Conti).

-

2,5 drücken mir auch die Opelaner meiner Werke immer drauf. 😉

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 3. Juni 2020 um 08:10:26 Uhr:



Aber 4 Bar sind schon sehr sehr sportlich, kann mir nicht vorstellen daß der Reifen da noch seine maximale Leistung bringt.

Vier Bar sind nicht sportlich, sondern unverantwortlich. Damit betreibt man den Reifen außerhalb seiner Spezifikation. Max Pressure heißt das Zauberwort und steht auf dem Reifen. Ich hatte bisher KEINEN PKW Reifen, wo mehr als 3,5bar drauf stand. Bei Transporterreifen sieht das anders aus, aber die fährt man selten auf einem Astra (oder Vectra) ...

btt:
Es ist heutzutage eigentlich völlig egal, ob man nun 195er, 205er oder 225er fährt. Hier hängt es einfach vom persönlichen Empfinden ab. Welche Marke ist mittlerweile auch Wumpe, solange man die absoluten billigen Chinakracher außen vor lässt, zumindest in den schmalen Größen.

Wir sind auf unserem Vectra ausschließlich GJR gefahren (205/55R16).
Hier gab es zwischen den Marken einzig bei Nässe Unterschiede, wobei man auch mit Premiumreifen ins Klo greifen kann. Die Goodyear haben z.B. gar nicht gefunzt und waren bei Nässe unfahrbar, dafür im Schnee in den Alpen top.
Der beste GJR für uns war erstaunlicherweise der von Nexen.

Wir fahren jetzt die Kleber GJR in 225/45 R17 V. Mal sehen, wie der im Winter ist. Es gab ja noch keinen in der letzten Saison.

Und wir fahren schon immer breitere SR und WR und hatten damit nie Probs in den Alpen.

Zitat:

@hlmd schrieb am 3. Juni 2020 um 10:43:44 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 3. Juni 2020 um 08:10:26 Uhr:



Aber 4 Bar sind schon sehr sehr sportlich, kann mir nicht vorstellen daß der Reifen da noch seine maximale Leistung bringt.

Vier Bar sind nicht sportlich, sondern unverantwortlich. Damit betreibt man den Reifen außerhalb seiner Spezifikation. Max Pressure heißt das Zauberwort und steht auf dem Reifen. Ich hatte bisher KEINEN PKW Reifen, wo mehr als 3,5bar drauf stand. Bei Transporterreifen sieht das anders aus, aber die fährt man selten auf einem Astra (oder Vectra) ...

btt:
Es ist heutzutage eigentlich völlig egal, ob man nun 195er, 205er oder 225er fährt. Hier hängt es einfach vom persönlichen Empfinden ab. Welche Marke ist mittlerweile auch Wumpe, solange man die absoluten billigen Chinakracher außen vor lässt, zumindest in den schmalen Größen.

Wir sind auf unserem Vectra ausschließlich GJR gefahren (205/55R16).
Hier gab es zwischen den Marken einzig bei Nässe Unterschiede, wobei man auch mit Premiumreifen ins Klo greifen kann. Die Goodyear haben z.B. gar nicht gefunzt und waren bei Nässe unfahrbar, dafür im Schnee in den Alpen top.
Der beste GJR für uns war erstaunlicherweise der von Nexen.

Wir fahren jetzt die Kleber GJR in 225/45 R17 V. Mal sehen, wie der im Winter ist. Es gab ja noch keinen in der letzten Saison.

Und wir fahren schon immer breitere SR und WR und hatten damit nie Probs in den Alpen.

blubb

4 Bar fahre ich auch. Auf dem Fahrrad 😁

Zitat:

@steel234 schrieb am 3. Juni 2020 um 20:31:23 Uhr:


4 Bar fahre ich auch. Auf dem Fahrrad 😁

-

Vorne - hinten hab ich da 5 bar.

Schwalbe Marathon Plus. 😛

Zitat:

@steel234 schrieb am 3. Juni 2020 um 20:31:23 Uhr:


4 Bar fahre ich auch. Auf dem Fahrrad 😁

Für ein Rennrad fast etwas wenig. 😁

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen