Astra G Magnetkupplung Klima läuft nur paar Sekunden

Opel Astra G

hi leute,
habe, anders als die meisten anderen, keine frage zum ausbau der magnetkupplung, sondern zur fehlerdiagnose.
habe vor kurzem die klimaanlage neu mit kältemittel befüllen lassen.
astra g, 1,6 16v 101 ps, bj 2000
Vorab: es ist kein leck im system und das kältemittel noch vorhanden, habs am klimakondensator geprüft. wenn ich jetzt die KlimaANLAGE (also keine automatik) einschalte leuchtet die taste, es macht auch klack, die drehzahl geht hoch und hab mich auch optisch vergewissert, dass die magnetkupplung dreht.
jedoch tut sie dies nach dem einschalten der klima immer nur ein paar sekunden, vielleicht 10. danach bleibt sie einfach stehen, drehzahl sinkt...
nun die frage: ist die spule hin obwohl sie augenscheinlich punktuell funktioniert, oder liegt möglicherweise ein wackelkontakt vor und falls ja, wo würde ich den oder die steckverbindungen finden?

ich hoffe jemand hat nen hilfreichen tipp für mich.

danke schon mal im voraus :-)

22 Antworten

einer der mich versteht :-D
danke für die infos sloschi.
werd es so machen wie du geschrieben hast und denn über die ergebnisse berichten.

thx

hallo leute,
ich war gesundheitlich ziemlich angeschlagen und konnte mich darum erst die tage wieder um das auto kümmern.
also spannungstechnisch ist alles ok, hab es auch mit hand verrenken ^^ geschafft durch drehen der magnetkupplung einen druckaufbau des kompressors fest zu stellen. wie erwähnt ist die anlage gefüllt und leckfrei.
ich tendiere zu nem versifften expansionsventil, da beide leitungen durchgängig von anfang bis ende einheitliche umgebungstemperatur haben.
nur ne frage zum verständnis, da ich ja falsch liegen könnte: wie erwähnt hört nach einschalten der klima die magnetkupplung nach unregelmäig kurzer zeit auf zu drehen. kann es daran liegen dass durch das verdreckte exp.ventil der druck dauerhaft so hoch ist? oder hab ich nen denkfehler drin?
wäre dankbar für eure meinung.
und falls ihr der meinung seid es ist das exp.ventil - geh ich richtig in der annahme dass ich das nicht selber wechseln kann?!

gruß

Hallo,

erst den Trockner wechseln !!! Das ist DEUTLICH häufiger das Problem !! Der ist nach einer gewissen Zeit gesättigt und dicht. Das wechseln ist easy und der Trockner relativ günstig (ich glaub ich hab für meinen 30 Euro bezahlt).

Bevor du ans Expansionsventil gehst versuch also lieber erstmal das.

Das mit dem Druck ist schon die richtige Richtung. Ist der Druck in der Anlage zu hoch oder zu niedrig schaltet das Kühlmodul den Kompressor ab. Wenn der Trockner oder das Exp-ventil dicht sind ist der Druck dauerhaft hoch und der Kompressor wird immer seltener und kürzer laufen. Aber zyklisch ist beim Astra G trotzdem normal !

Viel Glück

Achso, nicht vergessen die Anlage vorher zu evakuieren.

Hab noch ne frage. Hab noch in nem anderen Forum für opel gelesen wo welche das gleiche Problem mit einer nicht kühlenden Klima hatten und da meinten einige das wenn die klima läuft ebenfalls die Lüfter von kondensator und kühler laufen müssen. Ich bin eben 10 Minuten gefahren u da sprang keiner an.
Stimmt die Aussage??? Sollte ich die Verkabelung der Lüfter bzw deren sicherungen genauer unter die lupe nehmen oder is das quark?

Thx

Ähnliche Themen

Es stimmt soweit das der Lüfter bei aktiver Klima läuft bzw. öfter läuft... ABER der Lüfter läuft nicht ständig mit, auch der schaltet zyklisch zu, aber eben deutlich öfter wenn die Klima läuft und der Kondensator dadurch heiß wird. Es gibt auch welche die eine kleine Vorstufe haben und langsam mitlaufen.

Läuft der Lüfter denn bei dir wenn der Motor 95 Grad erreicht (ohne Klima) ??????????

Wenn ja ist doch der Lüftermotor grundsätzlich in Ordnung, der Lüfter wird bei den meisten Astra G vom Kühlmodul zugeschaltet. Wenn es da Probleme gäbe leuchtet auch die Kontrolllampe fürs Kühlmodul auf.

MFG

Achso hast du einen oder zwei Lüfter ?? Es gab beide Versionen.... Das Motorkühlmodul ist auch diagnosefähig.. kannst du auch mal auslesen lassen.

Bei mir war das gleiche Problem, nachdem ich die Klimaanlage in einer freien Werkstatt befüllen liess... Opel hat dann festgestellt, dass die freie Werke fast doppelt so viel Kühlmittel in die Anlage gepumpt hat wie vorgegeben. Ergebnis: Kompressor schaltet zu, läuft 4-10 sec. und schaltet wieder ab (Druck zu hoch...) und so gehts Munter immer weiter. Hatte von der Befüllung der freien Werke auch einen Ausdruck mit der Füllmenge bekommen, demnach hatte der Automat auch nur siebenhundertirgendwas Gramm eingefüllt, schien also alles gut zu sein....wars aber nicht.

http://vimeo.com/95278173 Siehe hier

Ja das ist schon etwas heftig kurz, klares Zeichen für zu hohen Druck... Das kann wie in deinem Fall von zuviel Kühlmittel enstehen oder aber weit häufiger durch verstopfte Komponenten, wie z.b. oft dem Trockner oder etwas seltener dem Expansionsventil. Da wird der aufgebaute Druck nicht oder nicht schnell genug abgebaut und der Kompressor schaltet sofort wieder ab.

MFG

hi leute, hab meine klima heute auf heimweg von der arbeit mal die ganze strecke laufen lassen und siehe da, sie kühlt doch. jedoch erst nach diversen minuten und meiner meinung nach auch nicht ganz so kalt wie vorher.
die magnetkupplung läuft fleißig, ist also ok, jedoch keiner der beiden lüfter als ich at home nachsah.
jemand ne idee wie es zu einer solchen verzögerung der kühleffekts kommen kann???!!!

vielleicht einen tipp worauf ich bei der morgigen fahrt besonders achten sollte um eine diagnose womöglich zu vereinfachen.

thx

Deine Antwort
Ähnliche Themen