Astra G klappert beim fahren am Unterboden
Moin,
mein Astra G Caravan Bj1998
hat zwei Sorgen;
1)
er klappert auf unebener Fahrbahn. Kopfsteinpflaster u.ä.
Habe letztens selbst den Auspuff komplett ab Kat erneuert. Dabei habe ich mir auch gleich die
Hitzeschutzbleche angesehen, alles fest.
Von unten habe ich mir alles mögliche angesehen und auch einmal angefasst, nichts ist soweit lose.
2)
er nimmt nicht immer das Gaspedal an. Trotz Gas geben scheint er sich wohl zu verschlucken.
Beim Anfahren ist soweit alles ok, dann kommt es vor das man das Pedal nicht ganz durchtreten kann und er zu ruckeln beginnt, nicht lange und auch nicht heftig, nach Gas wegnahme geht's wieder.
Könnt Ihr mir weiterhelfen?
MFG
26 Antworten
Hallo,
klappert es, oder poltert es? Hört sich dann nach z.B. nach Koppelstangen der Vorderachse an. Gerade die Aussage das es bei Kopfsteinpflaster erscheint oder auf kaputten Straßen, läßt darauf hin schliessen.
Bei mir z.Z. auch das Problem, ich lasse es nächsten Monat machen. Habe gerade einen Kostenvoranschlag von einer freien Werke bekommen: ca. 80.100€.
Punkt 2 könnte z.B. das AGR (AbGasRückführungsventil) sein. Geht auch die MKL (MotorKontrollLeuchte) an?
Mfg
Andi
Vielen Dank für deine Rückmeldung, find ich toll.
zu1)
es klappert mehr, ziemlich helles klappern, irgendein Gestänge kann es durchaus sein
zu2)
habe vergessen zu erwähnen das der Auspuff nach dem tausch nicht ganz dicht ist, nicht wirklich laut, allerdings schon etwas zu hören. Motorleuchte geht NICHT an, alles ok.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von andis hp
Hallo,klappert es, oder poltert es? Hört sich dann nach z.B. nach Koppelstangen der Vorderachse an. Gerade die Aussage das es bei Kopfsteinpflaster erscheint oder auf kaputten Straßen, läßt darauf hin schliessen.
Bei mir z.Z. auch das Problem, ich lasse es nächsten Monat machen. Habe gerade einen Kostenvoranschlag von einer freien Werke bekommen: ca. 80.100€.
Punkt 2 könnte z.B. das AGR (AbGasRückführungsventil) sein. Geht auch die MKL (MotorKontrollLeuchte) an?Mfg
Andi
habe mir die stabbis eben nochmal angesehen, Lenkung eingeschlagen und dran gerüttelt.
alles fest, auch die Gummis fühlen sich gesund an.
bringt das was oder muss der wagen entlastet sein.
Zitat:
Original geschrieben von andis hp
Hallo,klappert es, oder poltert es? Hört sich dann nach z.B. nach Koppelstangen der Vorderachse an. Gerade die Aussage das es bei Kopfsteinpflaster erscheint oder auf kaputten Straßen, läßt darauf hin schliessen.
Bei mir z.Z. auch das Problem, ich lasse es nächsten Monat machen. Habe gerade einen Kostenvoranschlag von einer freien Werke bekommen: ca. 80.100€.
Punkt 2 könnte z.B. das AGR (AbGasRückführungsventil) sein. Geht auch die MKL (MotorKontrollLeuchte) an?Mfg
Andi
Zitat:
Original geschrieben von Softirobin
bringt das was oder muss der wagen entlastet sein.
Nein, Auto kann auf seinen 4 Buchstaben stehen!
Ähnliche Themen
hatte auch mal ein Klappern, wenn ich z. B. über einen Kanaldeckel gefahren bin. Ursache war dann ein Federbruch vorne links; da war etwa ne halbe Federwindung unten abgebrochen und lag im Federteller. Beim Fahren hat man nix gemerkt, Auto hing auch nicht schief o. ä.
Für eine Feder hört es sich zu hoch an. Federbruch knirscht oder knack ziemlich tief im Ton.
Das würde ich Theoretisch ausschließen.
Die Stabis, wie erwähnt, scheinen heil zu sein, obwohl sich das Geräusch wie Gestänge anhört, schon komisch.
Sollte ich die Stabis trotzdem wechseln um sie auszuschließen?
Zum prüfen der Koppelstangen würde ich mal das Auto mit dem Wagenheber hochheben und dann grade so viel ablassen, dass die Reifen den Boden berühren. So kann man auch gleich die Traggelenke und Spurstangenköpfe prüfen, ob die Spiel haben. Und schau mal die Feder an, ob das Federende in der "Mulde" im Federteller sitzt.
Prüfe mal, ob der Endtopf gegen den Unterboden oder die AHK klopfen kann. War bei mir so. Grundsätzlich würde ich die Ursache mal in der undichten und laienhaft montierten Abgasanlage sehen. Wenn Du neue Koppelstangen verbaust, tue Dir einen Gefallen und nimm HD Teile von Meyle.
Zitat:
Original geschrieben von hampi21
Prüfe mal, ob der Endtopf gegen den Unterboden oder die AHK klopfen kann. War bei mir so. Grundsätzlich würde ich die Ursache mal in der undichten und laienhaft montierten Abgasanlage sehen. Wenn Du neue Koppelstangen verbaust, tue Dir einen Gefallen und nimm HD Teile von Meyle.
Endtopf ist fest, habe neue Gummis verwendet. AHK nicht vorhanden.
Laienhafte Montage möchte ich gar nicht ausschließen, da
Es der erste Auspuff ist den ich montierte.
Zwangsläufig muß es aber nicht daran liegen.
Die Teile ab KAT passen ja nur einmal, es sei denn ich hätte
So eine Art Dichtungskit/Masse benutzen müssen. Was ich nicht gemacht habe. Dann stimmt Laienhaft wohl.
Zitat:
Original geschrieben von Softirobin
Für eine Feder hört es sich zu hoch an. Federbruch knirscht oder knack ziemlich tief im Ton.Das würde ich Theoretisch ausschließen.
Die Stabis, wie erwähnt, scheinen heil zu sein, obwohl sich das Geräusch wie Gestänge anhört, schon komisch.
Sollte ich die Stabis trotzdem wechseln um sie auszuschließen?
das ist so auch nicht ganz richtig, bei meinem Astra war auch an der Fahrerseite vorn, ein Stück der Feder am unteren Ende abgebrochen und lag im Teller, und das Geräusch war eher ein klingeln, und tief im Ton war es auf keinen Fall.
Gruß Uwe
Die Federn sinds nicht, hab nachgeschaut. Dummerweise ist unser zweiter Wagen jetzt defekt.
Galaxy bj 1999 springt nicht mehr an. Wird wohl die Zündspüle sein. Sorry für die späte Rückmeldung.
Komme einfach zu nix, hätte mich sonst früher bei Euch bedankt, sorry.
Hab den Fehler des Undichten Auspuff gefunden.
Die Verbindung zwischen End und Mitteltopf wird mit zwei Schrauben und deren Federn mit einem Ring verbunden.
Beim Zuhalten des Endrohres pfeift er dort raus inkl. Kondenswasser.
Die Schrauben selbst haben nur auf der halben länge ein Gewinde. Wenn ich die Schrauben mit den Federn
festschrauben möchte, ist ja irgendwann Schluss, mangels weiterem Gewinde.
Der Ring selbst, der dazwischen wohl die Dichtigkeit herstellen soll, passt ja auch nur einmal da sonst die Schrauben zu kurz wären.
Er ist dennoch an dieser Stelle Undicht.
Hat jemand eine Idee? Bin zwar Laie aber so wild kann es doch nicht sein?
Der Dichtring muß sich erst einschleifen und wird dann auch seinem Namen gerecht. Dies kann schon mal einige KM brauchen. Normal kann man hier nichts falsch machen! Der Ring muß mit seiner runden Seite in die Rundung des hinteren Topfs. Die Schrauben bis zum Anschlag festziehen, den Rest machen die Federn. Glaube daß Anfangs fast alle hier etwas undicht sind.
Hab bei der Montage wohl auch den Fehler gemacht den Mitteltopf als erstes mit der Schelle am Ansatz festzuschrauben. So konnte es ja nur für den Endtopf eng werden und der Ring hat sich dann beim festziehen verkantet.
Gibt es eine Reihenfolge damit der Ring auch Dichthält?