astra g hoher ölverbrauch

Opel Astra G

habe jetzt endlich meine stufe angemeldet bin auch zufrieden mit den auto
bin schon ca 2000km mit dedn auto gefahren für tüv müstte wenig gemacht werden
es gibt nur eins was mich nervt der hohe ölverbrauch 1l auf 1000km ich habe auch gehört das er ab werck schon ein ölsäufer sein solli9ch habe gleich am anfang ein ölwechsel mit filter gemacht mit 10 w 40
erst später erfuhr ioch das der astra g nur ein 5 w40 oder 5w30 braucht heute hab ich den motor laufen lassen und da fiel mir auf wen man den öldeckel aufmacht und man legt ihn nur drauf saugt er in von selbst an er5 verbrennt auch kein öl er raucht nicht blau ich schaute auch mal von vorne im motor im bereich des zylinderkopfes sah ich schwarze flecken tippe verbranntes öl im letzen tüv bericht steht motor ölfeucht ich habe den ganzen motor abgesucht nix gefunden von unten sah ich das über die ansaugbrücke öl oder ähnliches runter tropfte freunde ich weis man soll ein auto genau anschayuen aber in den motor kan ich nicht rein schauen ein leistungsverlust is auch nicht spürbar er zieht gut kopfdichtung is auch ok er raucht nicht weis auser bei meinen nächtlichen touren da es nachts ja immer käter wirt habt ihr ein tipp was die ursache sein kan er hat jetzt 115 tkm runter wegschmeisen kommt nicht in frage

76 Antworten

Willst du etwa sagen mein befreundter mechaniker hat keine ahnung soory möchte dir nicht zu nahe tretten aber für mich hört sich das so an bzw gib mir ein tipp wegen Unterdruck wo wir schauen können achso die pleuellager werden auch erneuert

Du hast geschrieben, dass der Öleinfülldeckel angesaugt wird. Das ist nicht normal. Da sollte ein Unterdruck um die 10mbar herrschen und die sind kaum spürbar. Ein hoher Unterdruck sorgt zwangsläufig für hohen Ölverbrauch, da dann das Öl im Ölnebel keine Zeit hat sich abzuscheiden.
Die Leute von Readhead machen bestimmt keinen kleinen popligen Astra G Motor. Für eine Komplettüberholung mit neuen Innereien bist du schnell mal 3k€ los und das ist ein normaler G nicht mehr Wert.

Wie man den Unterdruck misst, hatte ich dir glaube ich schon geschrieben, mehr als 2m durchsichtigen PVC-Schlauch und 'nen Schluck Wasser braucht es dafür nicht.

Ich hatte meinen Motor mal komplett überholen lassen und das hat vor 10 Jahren schon 4500 gekostet. Und ich habe den dann im Auto noch selber zusammengebaut. Und dann war der Motor wirklich neu. Nix altes mehr drin. Würde mal auf dem Schrott nach einem gebrauchten Motor schauen. Muss ja keiner vom Astra sein. Die wurden ja auch in anderen Wagen verbaut. Wie ist der Wagen den sonst von der Substanz?

@targa3000 Was ist aus deinem x16xel geworden? Kamen da andere Kolben rein?

Ähnliche Themen

Im guten zustand hier und da mal ein kratzer delle nix wildes er bekommt neue kolbenringe neue pleuellager und ich mus für die reperatur

Ca 500 euro bezahlen avh kerzen kommen auch neu 500 euro is es mir wert das alles wieder alles ok is kurbelgehäuse wirt auch gerreingt ebenso drosselklappe

Lass dir das schriftlich geben, wenn du für eine Feder schon 250€ gezahlt hast.
500 wird in einer Werkstatt nicht mal für das Material reichen (Ringe, Dichtungen, Hydros, Schrauben, Zahnriemensatz, Wasserpumpe, Flüssigkeiten...)

Durchgedrückte Hupenknöpfe gehen eigentlich nicht mehr als "guter Zustand" durch. 🙄

@Gerd_7 ja sind auch neue Übermaß Kolben reingekommen. Hatte auch die schwungscheibe erleichtern lassen und mit der Kurbelwelle feinwuchten. Hatte noch andere Sachen machen lassen und kam auf dem Prüfstand auf knapp 160 ps. Aber das Getriebe hat Macken gemacht und dann habe ich ihn später verkauft.

Den mechaniker kenn ich schon ein paar jahre material geht auf mich das heißt ich bezahle nur seine Arbeitszeit aber in der werckdtatt kommt das schon hin mit deiner ausage.
Laut internett kostet ein austauschmotor mit 0 km 1950 euro +400 euro pfand für den alten motor + einbau

Den zylinderkopf habe ich fertig gemacht mit eingschliefen ventielen neue hydrostösseln geplant auf dichtigkeit geprüpft usw

es gibt ein kleinen teil erfolg die kurbelgehäuseentlüftung war zu wurde gesäubert kerzen sind oben nicht am gewinde ölig
ventieldeckeldichtung wurde erneuert jetzt müssen noch die ventielschaftdichtungen erneurt werden dan müsste das mit den ölverbrauch wieder im grünen berreich sein

Wo genau war da was verstopft? Ist der Unterdruck jetzt weg?

Lass so wie ist und kipp einfach Öl nach.
Das rentiert sich nicht bei dem Motor mit neuen Ventilschaftabdichtungen .

ich mus zum tüv meinst ich schmeiss den weg mir wurde sogar schon ein austauschmotor angeboten nur zu viele km
kam daher nicht in frage

Franz, ich verstehe Dich leider manchmal nicht.
Du machst im Dezember den Zylinderkopf und läßt sogar noch die Ventile einschleifen, was ich gut finde.
Aber, nachdem Du jetzt 2 Monate gefahren bist, machst Du die Ventilschaftdichtungen. Warum nicht schon im Dezember, wo der Kopf vom Block getrennt war.

So und nun zum TÜV, der erst in 6 Monaten ist.
Die Werkstatt soll doch bitte, bitte mal das Fahrzeug anschauen, was zum TÜV gemacht werden muss.
Durch den TÜV bekommst Du jedes Auto, ist alles nur eine Preisfrage.

Franz, Du hattest vor nicht all zu langer Zeit am 7. Februar um kurz vor 15.00 Uhr geschrieben:
- - - - - Zitat - - - - -
„opel astra ist das fahrzeug wo ich am meisten reingesteckt habe und dennoch immer wieder was dazu kommt zum reparieren, besser ich schmeiße ihn schön langsam in die tonne….“

Und jetzt schreibst Du fast schon hilferufend:
Ich muss zum TÜV, meinste ich schmeiß den weg.

Bitte zähle mir auf, was Du noch am Fahrzeug machen möchtest und was geplant ist.

Danke Franz.

Ich habe hier ein gemachten zylinderkopf lieen welcher noch nicht getauscht worden is bremse hinten mus gemacht werden domlager vorne und sonstige Kleinigkeiten

Deine Antwort
Ähnliche Themen