astra g hoher ölverbrauch
habe jetzt endlich meine stufe angemeldet bin auch zufrieden mit den auto
bin schon ca 2000km mit dedn auto gefahren für tüv müstte wenig gemacht werden
es gibt nur eins was mich nervt der hohe ölverbrauch 1l auf 1000km ich habe auch gehört das er ab werck schon ein ölsäufer sein solli9ch habe gleich am anfang ein ölwechsel mit filter gemacht mit 10 w 40
erst später erfuhr ioch das der astra g nur ein 5 w40 oder 5w30 braucht heute hab ich den motor laufen lassen und da fiel mir auf wen man den öldeckel aufmacht und man legt ihn nur drauf saugt er in von selbst an er5 verbrennt auch kein öl er raucht nicht blau ich schaute auch mal von vorne im motor im bereich des zylinderkopfes sah ich schwarze flecken tippe verbranntes öl im letzen tüv bericht steht motor ölfeucht ich habe den ganzen motor abgesucht nix gefunden von unten sah ich das über die ansaugbrücke öl oder ähnliches runter tropfte freunde ich weis man soll ein auto genau anschayuen aber in den motor kan ich nicht rein schauen ein leistungsverlust is auch nicht spürbar er zieht gut kopfdichtung is auch ok er raucht nicht weis auser bei meinen nächtlichen touren da es nachts ja immer käter wirt habt ihr ein tipp was die ursache sein kan er hat jetzt 115 tkm runter wegschmeisen kommt nicht in frage
76 Antworten
Ich glaube, da bringst du einiges durcheinander.
Die Wellendichtringe verhindern, dass Öl nach außen gelangt, da gibt es aber keine Verbindung zur Ansaugung.
Du solltest erst mal dein Kurbelgehäusedruckproblem beseitigen, ein neuer Kopf hilft dir da nicht.
du hast mal was geschrieben in einer früheren antwort was von einen ölabscheider aber danke für die vielen antworten von allen hier das hilft mir schon weiter wo siztz der ölabscheider in der grpssen schwarzen abdeckung über der drosselklappe oder i9m ventieldeckel kan man den reingen oder brauch ich geb teile
Franz, eine Randbemerkung.
Das sich die Rechtschreibreform geändert hat, habe ich mitbekommen. Gibt es eine neue?
Ohne Punkt, Komma und Groß- und Kleinschreibung ist es etwas schwierig für mich zu lesen.
Fehler sind erlaubt.
Gruß
Papasmobil
wen du es nicht lesen kannst brauchst du auch nicht antworten ganz einfach und ende
Ähnliche Themen
Zitat:
@franz71 schrieb am 21. November 2022 um 12:10:05 Uhr:
wen du es nicht lesen kannst brauchst du auch nicht antworten ganz einfach und ende
Ich auch! Ich bin wie du Ausländer und Wohne nicht in DL. Ich muss es manchmal 3 mal lesen was da steht. Wenn du das nicht mal willst, dann ist es für mich auch: Schluss, Ende, Aus.
wen alles gemacht is kolbenringe und ventielschaftdichtungen wie hoch wäre dan der ölverbrauch der jetzige ölverbrauch is auch leicht schwankend.
das geht von 750 ml bis zu 1 l auf 1000km
mein mechaniker und ich haben uns entschieden auch die kolbenringe und auch die pleuellager schalen
mit neuien schrauben inkl ventielschaftdichtungen zu machen
Hast du mal den Block vermessen lassen? Meiner sah damals auch gut aus aber die Zylinder waren bauchig ausgewaschen. Das soll bedeuten das die Zylinder in der Mitte mehr spiel hatten und das Öl schön in den Brennraum gepumpt hat. Lass den erstmal vermessen bevor du das Geld reinsteckst.
Zitat:
@opelix1 schrieb am 9. November 2022 um 13:03:32 Uhr:
Etwas mehr Daten zum Fahrzeug wären hilfreich (Baujahr, Motor).Versuch es mal bitte mit Satzzeichen und Absätzen. So liest sich das grauenvoll.
Offtopic on*
Offtopic off*
es handelt sich um ein astra g 1,6 16v ez 1999
hubraum 1598
jetziger km stand 118 tkm aus renterhand mit 2 nachbesitzeren
problem er verbraucht ca 750 ml bis 1l auf 1000 km
kolbenringe ventielschaftdichtungen neu das wissen wir ich und mein befreundeter mechaniker jetzt auch
was wir nicht wissen den ölverbrauch wen alles wieder heile is
kan mir wer ein guten teilehändler empfehelen für kolbenringe und pleuelschrauben
Woher weißt du, dass es mit an den Schaftdichtungen liegt.
Schon die Arbeitszeit für die Kolbenringe, wird den Restwert der Kiste übersteigen.
Du musst dir auch im Klaren sein, bei einem 23 Jahre altem Auto, welches täglich benutzt wird, wird das nicht das letzte Problem gewesen sein.
Wie ich es schon einmal geschrieben habe hat sich mein bekannter mein auto angeschaut und der hat schon den vorigen astra immer repariert ja das weis ich das da immer reperaturen kommen aber die kannste mit ein jüngeren auto auch haben
Ich habe auch schon einige videos in Youtube dazu angeschaut zu meinen problem ein guter austausch motor wäre auch eine lösung aber vom geld her kommt es aufs gleiche raus
Hast du mal einen Link zu einem Video?
Neue Ringe und Dichtungen werden dein Unterdruckproblem im Kurbelgehäuse nicht lösen.