astra g hoher ölverbrauch

Opel Astra G

habe jetzt endlich meine stufe angemeldet bin auch zufrieden mit den auto
bin schon ca 2000km mit dedn auto gefahren für tüv müstte wenig gemacht werden
es gibt nur eins was mich nervt der hohe ölverbrauch 1l auf 1000km ich habe auch gehört das er ab werck schon ein ölsäufer sein solli9ch habe gleich am anfang ein ölwechsel mit filter gemacht mit 10 w 40
erst später erfuhr ioch das der astra g nur ein 5 w40 oder 5w30 braucht heute hab ich den motor laufen lassen und da fiel mir auf wen man den öldeckel aufmacht und man legt ihn nur drauf saugt er in von selbst an er5 verbrennt auch kein öl er raucht nicht blau ich schaute auch mal von vorne im motor im bereich des zylinderkopfes sah ich schwarze flecken tippe verbranntes öl im letzen tüv bericht steht motor ölfeucht ich habe den ganzen motor abgesucht nix gefunden von unten sah ich das über die ansaugbrücke öl oder ähnliches runter tropfte freunde ich weis man soll ein auto genau anschayuen aber in den motor kan ich nicht rein schauen ein leistungsverlust is auch nicht spürbar er zieht gut kopfdichtung is auch ok er raucht nicht weis auser bei meinen nächtlichen touren da es nachts ja immer käter wirt habt ihr ein tipp was die ursache sein kan er hat jetzt 115 tkm runter wegschmeisen kommt nicht in frage

76 Antworten

Schenk es mir. Ich.mach dann alles..🙂

Danke Franz. Sind doch nicht so viele Baustellen,
Aber an die rostigen Bremsleitungen denkst Du noch.

Ja und an die radläufe auch

ich habe bis jetzt nix gemacht am motor auser kurbelgehäusentlüftung sauber gemacht
eine neue ventieldeckeldichtung da die alte defeckt war das öl lief in die zündkerzen rein er bekommt jetzt nur 10 w 40
war heue beim tüv hat sogar so wie der motor jetzt is die au bestanden
aber habe den gedanken beim nächsten ölwechsel eine olspülung zu machen ob wohl es viele mir abgeraten haben wie sind da euere erfahrungen in sachen ölspülung ach ja tüv hat er auch bestanden

Ähnliche Themen

Franz, das muss jeder selber entscheiden, ob er eine Ölspülung machen möchte. Ich mache regelmäßig einen Ölwechsel und weiß, dass der Motor von innen sauber ist.
Wenn beim Ölwechsel in der Auffangwanne Verschmutzungen oder Verkrustungen zu sehen sind, wurde das Motoröl lange gefahren. Diese Verkrustungen verstopfen am Kolben den Ölabstreifring, dieser ist dann nicht mehr so elastisch und der Ölverbrauch kann sich erhöhen.

Ich habe noch keine Ölspülung an meinen Fahrzeugen gemacht. Bin da einwenig skeptisch, da das Zeug das Öl veedünnt und der Motor einige Zeit oder Kilometer laufen soll. Es sollen so die Verkrustungen gelöst werden. Diese gelösten Teile könnten sich aber vor dem Ölsieb sammeln und verstopfen. Auch werden die Bauteile und Lager während der Reinigung weniger geschmiert. Es ist so, als würdest Du einen halben Liter Diesel einfüllen.

Was sagte der TÜV zum Zustand des Fahrzeuges, Bremsen und Tragrahmen?
Hast Du bestanden?
Der Astra ist doch erst im September fällig für den TÜV.
Oder ist das anders in Österreich und kommt schon einige Monate früher?

Der tüv war eigentlich im sep 22 fällig der tüv war begeistert der radlauf an der faherseite hat er nicht beanstandet es wurde der rost entfernt rostzschutz drauf dan lackiert der radlauf ear auch noch richtig fest ja tüv hat er jetzt bis 5 /25.aber wegen überzug kostete der tüv 159 euro er hat nur die ölwannendichtung bemängelt und die koppelstangen sonst nix

Glückwunsch zur Plakette.

Die Koppelstangen hätte die Werkstatt beim Federwechsel bemerken müssen.

Solltest Du noch machen lassen, denke dann läuft er etwas ruhiger und stabiler auf der Vorderachse.

Er bekommt sowieso neue Stoßdämpfer an der voderachse da werden die mit gemacht

Bremsleitungen sind jetzt hinten auf beiden seiten auch neu gemacht für den tüv kannst du
Mir ein guten schutz für den unterboden empfehlen ich steh nicht so auf dss bitumen zeug längstrager sind alle noch ungeschweist

Franz, von Unterbodenschutz an Bremsleitungen halte ich nicht viel. Diese sollen gut zu erkenn sein.

Ich entferne den Schmutz und alte Versiegelungen von den Bremsleitungen und sprühe/pinsel diese anschließend leicht mit Fluid Film ein. Dies hält bei Spritzwasser und Salzwasser sehr gut und bleibt trotzdem flüssig wie Honig haften.
Hier schaue ich bei jedem Sommer- oder Winterreifenwechsel nach, da das Fahrzeug hochgebockt ist und ich so mehr Bewegungsfreiheit unterm Fahrzeug habe. Nehme es auch für meinen Oldtimer. So kann ich auch sofort sehen, wenn die Leitungen oxidieren/rosten. Mittlerweile habe ich den kompletten Unterboden sauber und leicht eingeölt mit Fluid Film.

Für ein Fahrzeug, das ganzjährig in Österreich läuft würde ich einen transparenten Wachs auftragen.

Img

An bremsleitungen darf gar kein schutz ran aber danke für die tips kennst du mike sanders is auch so eine art wachs

Ja, kenne ich,
Wird empfohlen für die Hohlraumkonservierung.
Ist super und ist perfekt für Hohlräume.
Der Nachteil hierbei ist die Verarbeitung, so finde ich es. Es muss erhitzt werden, dann erst wird es dünnflüssig. Anschließend wird es wieder fester und hat keine Fließeigenschaften.
Bei Fluid Film ist die Handhabung einfacher und es bleibt jahrelang kriechfähig, so kann es sich weiter in die Ritzen und Spalten in den Hohlräumen verteilen.

wegen ölwannen dichtung weist du wie viele schrauben es beim g astra g sind habe bei mir geschaut habe folgende schrauben gefunden

1 am getriebe

2 versteckte wp das loch is

die restlichen um die ölwanne rum

welche flüssigdichtung brauch ich den mein plan is die ganze ölwanne damit abzudichten
weckstatt viel für öllwechael mit und dichtung und filter 150 euro haben

Um die Ölwanne vernünftig abzudichten muss diese ausgebaut werden, die Dichtflächen gründlich reinigen auch die Nut für die neue Dichtung.
Der Auspuff muss vorne abgeschraubt werden.
Ein Ölwechsel sollte dann ebenfalls gemacht werden.

Wichtig ist auch, das kein Dichtmittel in die Ölwanne kommt, diese wird dann vom Ölsieb angesaugt.

Welches dichtmittel brauch ich

Normal werden diese Gummiringdichtungen bei den Aluölwannen nicht zusätzlich abgedichtet.
Franz, die jetzt verbaute ist bestimmt alt, verhärtet und spröde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen