Astra G CC, 2003, Springt spät an
Hi zusammen *wink*
Ich bin wenig KFZ-Begeistert, allerdings kein schlechter Handwerker. Deswegen steht aktuell ein Astra einer guten Freundin auf meinem Hof. Es ist viel zu machen bevor das gute Stück wieder den TÜV bekommt, und das allermeiste ist vielleicht zeitlich aufwändig, aber handwerklich kein Problem.
Wäre da nicht...
Die Kiste hatte ursprünglich immer Mal wieder das Problem schlecht anzuspringen und sporadisch auszugehen. Der OBD Bericht hatte nur das AGR Ventil ausgespuckt - nach einem Wechsel (ohne Ablernen, da angeblich nicht nötig) war der Fehler mit dem Ausgehen auch schon behoben, das schlechte Anspringen leider nicht. Im OBD ist leider kein weiterer Fehler zu finden und sobald der Motor einmal läuft, läuft er!
Der Anlasser rattert fleißig durch. Die Zündkerzen wurden frisch gewechselt, da sie ohnehin fällig waren. Auch zünden alle Kerzen im ausgebauten Zustand. Ein laienhafter Blick in die Drosselklappe lässt mich vermuten, dass auch diese sich wie erwünscht öffnet sobald etwas Gas gegeben wird, im Leerlauf und beim Start ist sie geschlossen. Ich vermute, dass das normal ist?
Letzte Idee bevor mein KFZ-Latein sich auch schon dem Ende zuneigt wäre die Kraftstoffzufuhr, die Pumpe springt zwar an aber womöglich ist auf dem Weg zum Motor etwas nicht ganz koscher? Müsste das dann aber nicht auch während der Motor läuft auftreten und das Steuergerät meckern?
Hat von euch, versierteren Schraubern, vllt jemand eine Idee? Eine Art Ablaufdiagramm zur Fehlerdiagnose eines schlecht startenden Motors wäre natürlich das Optimum 😁 Vorschläge die den Fehler weiter eingrenzen, und vor allem wie man es testet wären ebenfalls sehr willkommen! Sowas wie "Starthilfespray verwenden -> Motor springt gut an --> Problem in der Kraftstoffzufuhr" (keine Ahnung ob das Sinn macht). 😁
P.S.: Der Motor hat schon viele km auf dem Buckel, schlechte Kompression vllt?
P.P.S.: Das Steuergerät möchte ich erstmal nicht vermuten 🙂
105 Antworten
Zitat:
@flodo123 schrieb am 1. April 2021 um 20:29:53 Uhr:
Soll ich ihn mal warm anlassen und bevor er kommt ausmachen + Kerzenbild prüfen?
Ja.
@tomate67
Funktioniert das Bei E-Gas? Da müsste ich das nächste Mal drauf achten, ob da tatsächlich die Klappe aufgeht.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 1. April 2021 um 21:11:50 Uhr:
@Gerd_7
Keine Ahnung, aber warum nicht?
Weil das MSG eigentlich am besten weiß, wie viel Luft der Motor zum Starten braucht und wird sich da nicht reinreden lassen.
Bei meinem Z16xer tut sich jedenfalls nichts, wenn nur die Zündung an ist.
Das kann aber beim Startvorgang anders sein, man müsste es halt mal testen.
Okay, ich habe noch einen X16XEL. Der bestimmt die Luftmenge mit dem Drosselklappenpoti und dem Map Sensor und spritzt dazu passend Sprit ein. Letztendlich wird doch die Spritmenge der Luftmasse angepasst und nicht umgekehrt oder ist das bei den Z-Motoren nicht so?
Ähnliche Themen
Kurz getestet: tatsächlich kommt er ein bisschen schneller mit Gas, aber bei weitem nicht so schnell wie im kalten Zustand. Allerdings:
Normalerweise hört sich das so an im warmen Zustand:
* Anlasser dreht mehrere Male
* Erste Zylinder zünden, aber er hört sich so an als würde er gleich wieder abschmieren. Das ganze Auto rattert kurz.
* Motor läuft
Mit Gas ist es eher so:
* Anlasser dreht mehrere Male
* Motor läuft
Er überspringt sozusagen das Geratter, zumindest hört sich das so an, braucht aber trotzdem noch lange.
Kurze Randinfo: ob es daran liegt dass der Motorraum warm ist oder am zeitlichen Abstand zum letzten Stand kann ich garnicht genau sagen. Mit "warm" ist also bisher gemeint: Motor war gerade noch an. Werde morgen Mal testen wie es sich verhält wenn der Motor nur ganz kurz einmal an war, also thermisch gesehen noch kalt ist. Sprich ob es tatsächlich an der Temperatur liegt oder an irgendeinem "zeitlichen Abfall/Anstieg von iwas".
Außerdem gebe ich dann Rückmeldung über das Kerzenbild wenn er so lange rattert Aber noch nicht angesprungen ist.
Also ich hab jetzt nochmal bissl getestet, kalt springt er wie gesagt "sofort" an. Wenn ich ihn dann gleich wieder ausmache, so nach 30 Sekunden, und erneut starte geht es ebenfalls noch sehr zügig, kaum länger.
Wenn ich ihn aber ca 2 Minuten laufen lasse, dann kriegt er schon echt Probleme beim Neustart. Der Motor ist ja eigentlich noch ziemlich kalt, zumindest hat sich die Nadel noch kein Stück bewegt.
Das Zündkerzenbild (ob nass) prüfe ich dann ein bisschen später noch.
So verhält er sich übrigens wenn er...
... kalt ist:
https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk
... gerade eine Weile lief:
https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk
Ich kann da keinen grossen Unterschied im Startverhalten feststellen.
Sieht so das Fehlerbild aus im warmen Zustand ?
Für mich ist das kein Fehlerbild.
Was meinst Du mit : " echten Problemen..." ?
Ja, dieses gefuehlt ungleichmäßige Zünden während des Startvorgangs dauert hald noch ne ganze Ecke länger wenn er richtig lief, ich schau Mal, dass ich das später noch aufnehme.
Mit "echten Problemen" meine ich, dass er sich so anhört als würde er gleich wieder ausgehen, er tut sich schwer gleich in einen stabilen ruhigen Lauf überzugehen. So wie er das im kalten Zustand sofort schafft.
Zitat:
@flodo123 schrieb am 2. April 2021 um 10:45:21 Uhr:
So verhält er sich übrigens wenn er...... kalt ist:
https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk... gerade eine Weile lief:
https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk
Das heißt es verhält sich schon so, wenn er ein paar Sekunden aus war? So schnell können sich keine Dampfblasen bilden, vor allem wenn der noch nicht warm ist, dann scheidet das aus.
Hast du den Lufttemperatursensor geprüft?
Was issen jetzt mit Kraftstoffdruck messen ?
Scheitert das am Lösen der Kraftstoffleitung ?
Neee, die hab ich schon erneuert 🙂 Es scheitert aktuell daran dass ich keinen passenden Adapter für das Kompressions-Manometer habe... Aber ich überlege mir noch etwas.
@Gerd_7
Habe es nochmal getestet, habe ihn also gerade 6 Minuten warm laufen lassen, auf etwa 80°C, dann ausgemacht und 10 Sekunden später wieder an. Ging relativ ok, nicht so schnell wie wenn er kalt ist, aber noch in Ordnung.
Hab dann jetzt 10 Minuten gewartet, laut Anzeige ist der Motor zwar noch warm, er springt aber schon wesentlich schlechter an. Rattert bestimmt doppelt so lange rum bis er selbst stabil ohne Anlasser läuft.
Würde also sagen: es wird erstmal schlechter umso länger er aus ist und dann wieder besser. Bis er schließlich 1A anspringt wenn er kalt ist. Die Drehzahlschwankungen merkt man in der Kiste aber, rumpelt spürbar. Ist jetzt kein Erdbeben aber man spürt es ordentlich.
Nächster Stopp: Kraftstoffdruck
Dann mach doch wenigstens die Ermittlung der Förderleistung der Benzinpumpe.
Da musste doch nur die Benzinleitung in nen Reservekanister hängen und Pumpe laufen lassen.
Damit's hier mal vorwärts geht.
Mir fiel bei den Videos die extrem hohe Standgasdrehzahl bei warmen Motor auf. Ist die immer so hoch?
Wo war denn der Motor warm ?
Im 2.Video bestimmt nicht.
Da hat er ja die Wassertemperatur-Anzeige mitgefilmt.
Und die war ganz links.