Astra G CC, 2003, Springt spät an

Opel Astra G

Hi zusammen *wink*

Ich bin wenig KFZ-Begeistert, allerdings kein schlechter Handwerker. Deswegen steht aktuell ein Astra einer guten Freundin auf meinem Hof. Es ist viel zu machen bevor das gute Stück wieder den TÜV bekommt, und das allermeiste ist vielleicht zeitlich aufwändig, aber handwerklich kein Problem.

Wäre da nicht...

Die Kiste hatte ursprünglich immer Mal wieder das Problem schlecht anzuspringen und sporadisch auszugehen. Der OBD Bericht hatte nur das AGR Ventil ausgespuckt - nach einem Wechsel (ohne Ablernen, da angeblich nicht nötig) war der Fehler mit dem Ausgehen auch schon behoben, das schlechte Anspringen leider nicht. Im OBD ist leider kein weiterer Fehler zu finden und sobald der Motor einmal läuft, läuft er!

Der Anlasser rattert fleißig durch. Die Zündkerzen wurden frisch gewechselt, da sie ohnehin fällig waren. Auch zünden alle Kerzen im ausgebauten Zustand. Ein laienhafter Blick in die Drosselklappe lässt mich vermuten, dass auch diese sich wie erwünscht öffnet sobald etwas Gas gegeben wird, im Leerlauf und beim Start ist sie geschlossen. Ich vermute, dass das normal ist?

Letzte Idee bevor mein KFZ-Latein sich auch schon dem Ende zuneigt wäre die Kraftstoffzufuhr, die Pumpe springt zwar an aber womöglich ist auf dem Weg zum Motor etwas nicht ganz koscher? Müsste das dann aber nicht auch während der Motor läuft auftreten und das Steuergerät meckern?

Hat von euch, versierteren Schraubern, vllt jemand eine Idee? Eine Art Ablaufdiagramm zur Fehlerdiagnose eines schlecht startenden Motors wäre natürlich das Optimum 😁 Vorschläge die den Fehler weiter eingrenzen, und vor allem wie man es testet wären ebenfalls sehr willkommen! Sowas wie "Starthilfespray verwenden -> Motor springt gut an --> Problem in der Kraftstoffzufuhr" (keine Ahnung ob das Sinn macht). 😁

P.S.: Der Motor hat schon viele km auf dem Buckel, schlechte Kompression vllt?

P.P.S.: Das Steuergerät möchte ich erstmal nicht vermuten 🙂

105 Antworten

Kein Problem.
Lieber einmal zuviel gefragt als einmal zu wenig.

Also der Kühlmittel-Temperatursensor ist es wohl auch nicht. Verhält sich auch warm normal und gibt korrekte Werte wieder...

Die Tage prüfe ich dann Mal die Sache mit dem Startpiloten.

Nochmal das Fehlerbild:
* Drehzahlschwankungen, egal ob im Leerlauf oder wenn man konstant etwas Gas gibt.
* Spaeter Start im warmen Zustand, kühl springt er zügig an für sein Alter.
* Motorkontrolleuchte nicht aktiv

Bisher getestet:
* AGR getauscht (könnte es aber wohl immer noch sein)
* KWS und NWS abwechselnd abgezogen: beim KWS braucht er dann noch bisschen länger, beim NWS keine Veränderung
* Kühlmitteltemperatursensor: Normale Messwerte am Sensor, Anzeige an der Instrumententafel funktioniert

* Starten mit Fremdhilfe bringt ebenfalls praktisch nichts
* Anlasser läuft ordentlich
* Zündkerzen gab es ebenfalls neue

Offene Fragen:
* Kraftstoff-Haltedruck?
* Wie verhält er sich mit Startpilot im warmen Zustand?

Wozu passt das Fehlerbild sonst noch? 😁

- defektes Steuergerät (setz es zum Testen mal an einen kühleren Ort)
- klingt nach Falschluft. Sprüh bei warmen Motor den Ansaugkrümmer mit Bremsenreiniger ab. Das Laufverhalten darf sich nicht ändern. Aber Vorsicht dabei, immer nur kurze Stoße und Bereiche testen und einen Eimer Wasser daneben stellen, das Zeug kann verpuffen/brennen.

- thermischer Fehler der Zündspule/Einheit (hört man da ein Knacken?) . Mal alle Zündfunken prüfen.

Deine Tests von NWS und KWS, wie auch alle anderen, hast Du bei warmen Motor gemacht?

Zuendfunken habe ich so getestet: jeweils eine Kerze raus und an den Motorblock gehalten. Alle vier haben gefunkt, reicht dieser primitive Test?
Ein knacken ist nicht nicht zu hören.

Steuergerät werde Ich die Tage Mal versetzen. Der Ansaugkruemmer ist die Verbindung zwischen Drosselklappe und Motor, korrekt? Mit "absprühen" ist äußerlich gemeint? Wieso könnte sich das Laufverhalten denn ändern bei dem Test? (Würde gerne den Gedanken dahinter verstehen).

Korrekt, NWS und KWS wurden jeweils warm gezogen. Bei KWS startet er noch später als bisher schon, beim NWS ist es unverändert schlecht (ausser dass die Motorwarnleuchte noch dazu leuchtet). Hätte auch Oszi & Co. falls es da sinnvolle Tests gibt die ohne Spezialwerkzeug machbar sind.

Ähnliche Themen

Wenn mit Bremsenreiniger oder Startpilot der Ansaugtrakt abgesprüht wird , erhält der Motor mehr zündfähiges Gemisch.

Folge:
Die Drehzahl geht hoch.
Geschieht das an einer bestimmten Stelle liegt hier eine Undichtigkeit vor.

Oszi is klasse, nur bringt das nix.

1.
Du hast keine Vergleichswerte für Normalzustand.
2.
Du musst im Betrieb messen.
d.h. die Stecker dürfen nicht getrennt werden und man muss die Kabel einzeln anzapfen mit Draht/Büroklammer.
Das kriegen die meisten nicht gebacken.

Mit Selbsbau-Adapter funzt das.
Nur muss man dafür die Stecker vom Schrottplatz holen oder wissen, wo sie als Neuteil zu beziehen sind.

3.
Es gibt hier keinen der Deinen Motor hat und solche Messungen online gestellt hat bzw.garnicht erst gemessen hat.

4.
Die meisten machen Flucht nach vorne und kaufen Zündmodul einfach neu.
Problematik danach behoben und um die Messung erfolgreich herumgedrückt.
Wenn Fehler natürlich weg ist nach der Tauschaktion.
Wenn nicht , dann hängen im Schacht und unnötig Kohle verbruzelt.

5.
Messungen will eh keiner machen.
Ich mach mal Wink mit Zaunpfahl :
Thema Benzindruck / Fördermenge

6.
Wenn man Tipps zum Messen postet ( was ich mir abgewöhnt hab, leider. ..) kommen irgendwelche Klugscheisser und schreiben, dass das unnötig ist oder irgendeinen anderen Käse.
Posten aber keine Alternativen,sondern wollen nur stänkern.
Getreu dem Motto : Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht.

7.
In den Opel-Werkstatthändbüchern gibt es keine Sollangaben / Vergleichswerte.

Ich messe sehr gerne, sofern ich das passende Werkzeug habe. Habe natürlich auch die KFZ Abzweigverbinder rumfliegen, a.k.a. Stromdiebe. Aber ja, ohne Vergleichswerte wird es schwer.

Also dann sind meine nächsten zwei Haltestellen der Benzindruck und die Sache mit dem Startpiloten/Bremsenreiniger an der Ansaugbruecke.

I'll be back :P

Alsooo, hab Mal mit Starthilfespray (Bremsenreiniger ist alle) alles abgesprueht was ich erreichen konnte, rundum den Ansaugkruemmer, hat sich aber nichts getan. Das Steuergerät ist uebrigens nichtmal handwarm gewesen und er sprang trotzdem schon schlecht an.

Allerdings habe ich eine interessante Beobachtung gemacht: bei der Drosselklappe geht ein kleiner vllt. 7mm breiter Luft-Ansaugschlauch zum Kotflügel Beifahrerseite. Ich kenne die Funktion noch nicht, aber wenn ich hier den Schlauch komplett abziehe, so dass die Luft direkt eingesaugt werden kann, dann startet er auch im warmen Zustand hervorragend schnell. Allerdings dreht er gleich total hoch.

Ist das einer dieser Unterdruckschläuche die irgendetwas anderes steuern?

Hilft mir/uns das weiter?

Mach mal Bild von dem Schlauch.

Hier das Bild

Screenshot-20210401-201606-ebay

Das ist die Tankentlüftung über den Aktivkohlefilter. Das Ventil, welches dazwischen ist, ist zu. Somit bekommt er darüber normalerweise keine Luft.

Bedeutet das, dass er irgendwie zu wenig Luft bekommt? Er springt ja schnell an wenn er hier Luft ziehen kann.

oder zu viel Sprit.
Sind die Kerzen nass, wenn er nicht anspringt?

Er springt ja an, nur spät. Soll ich ihn mal warm anlassen und bevor er kommt ausmachen + Kerzenbild prüfen?

Gibst Du Gas beim Anlassen? Wenn nicht, dann probier das mal aus.

Nein, gebe ich normalerweise nicht. Probiere das später oder morgen aus. Darf ich fragen was der Gedanke dahinter ist? Sprich: was können wir daraus schließen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen