Astra G CC, 2003, Springt spät an

Opel Astra G

Hi zusammen *wink*

Ich bin wenig KFZ-Begeistert, allerdings kein schlechter Handwerker. Deswegen steht aktuell ein Astra einer guten Freundin auf meinem Hof. Es ist viel zu machen bevor das gute Stück wieder den TÜV bekommt, und das allermeiste ist vielleicht zeitlich aufwändig, aber handwerklich kein Problem.

Wäre da nicht...

Die Kiste hatte ursprünglich immer Mal wieder das Problem schlecht anzuspringen und sporadisch auszugehen. Der OBD Bericht hatte nur das AGR Ventil ausgespuckt - nach einem Wechsel (ohne Ablernen, da angeblich nicht nötig) war der Fehler mit dem Ausgehen auch schon behoben, das schlechte Anspringen leider nicht. Im OBD ist leider kein weiterer Fehler zu finden und sobald der Motor einmal läuft, läuft er!

Der Anlasser rattert fleißig durch. Die Zündkerzen wurden frisch gewechselt, da sie ohnehin fällig waren. Auch zünden alle Kerzen im ausgebauten Zustand. Ein laienhafter Blick in die Drosselklappe lässt mich vermuten, dass auch diese sich wie erwünscht öffnet sobald etwas Gas gegeben wird, im Leerlauf und beim Start ist sie geschlossen. Ich vermute, dass das normal ist?

Letzte Idee bevor mein KFZ-Latein sich auch schon dem Ende zuneigt wäre die Kraftstoffzufuhr, die Pumpe springt zwar an aber womöglich ist auf dem Weg zum Motor etwas nicht ganz koscher? Müsste das dann aber nicht auch während der Motor läuft auftreten und das Steuergerät meckern?

Hat von euch, versierteren Schraubern, vllt jemand eine Idee? Eine Art Ablaufdiagramm zur Fehlerdiagnose eines schlecht startenden Motors wäre natürlich das Optimum 😁 Vorschläge die den Fehler weiter eingrenzen, und vor allem wie man es testet wären ebenfalls sehr willkommen! Sowas wie "Starthilfespray verwenden -> Motor springt gut an --> Problem in der Kraftstoffzufuhr" (keine Ahnung ob das Sinn macht). 😁

P.S.: Der Motor hat schon viele km auf dem Buckel, schlechte Kompression vllt?

P.P.S.: Das Steuergerät möchte ich erstmal nicht vermuten 🙂

105 Antworten

Sobald er warm ist sinkt sie auf etwa 750 u/min. Ich besorg mir einen passenden Adapter sobald ich einen im Netz finde und dann prüfe ich sie @BlackyST170. Such schon ne Weile. Alternativ hald dann nen Ventilausdreher.

An der Kiste war einiges zu tun die Tage, das ging jetzt erstmal vor zwecks TÜV Termin 🙂

ich habe dass gleiche Problem, im warmen Zustand springt meiner schlecht an! mit Gas geben jedoch sofort! keinerlei Fehlermeldung!
ich denke auch der Kraftstoffdruck fällt zu stark ab in Verbindung mit Dampfblasenbildung!
der Druck wird meines Wissens durch die Kraftstoffpumpe gehalten da er keinen separaten Druckregler hat!

Auch der SE sollte einen Druckregler haben.

https://edocks.de/...stoffpumpe-Benzinpumpe-Astra-G-Zafira-A-Opel.html

okay gut zu wissen! ich hatte vergeblich danach gesucht!

Ähnliche Themen

Da ich noch immer keinen Adapter habe, habe ich mal die Benzinpumpe 10 Sekunden lang vor dem Start angeworfen um Druck aufzubauen und etwaigen Blasen damit entgegenzuwirken. Leider hat sich am Warmstartverhalten dadurch nicht verändert, macht der Test in euren Augen Sinn oder übersehe ich etwas?

Die Pumpe kommt nicht gegen Dampfblasen an, die werden nur verdichtet!
Wenn das aber so ist, dass die die Kiste im warmen Zustand für 1s aus machst und er dann schon schlecht startet, kann es das nicht sein.

Dir wird auch niemand genau sagen können, bei welchem Druck das passiert, da das von der Benzinzusammensetzung und der Temperatur abhängt. Bei 3 bar kann man aber sicher sein, dass es nicht passiert.

Du kannst mal vor dem Start den Druck an der Einspritzleiste ablassen, dann sollte auch ein Großteil der Dampfblasen raus sein. Anhand der Benzinmenge könnte man auch den Druck abschätzen, wenn man einen Vergleichswert hätte.

Hast du mal nach den Kerzen geschaut bzw. riecht die Kiste nach dem Orgeln hinten nach Benzin?

Hier Mal das Kerzenbild bevor er anspringt, also an fehlendem Kraftstoff würde ich sagen liegt es eher nicht.

Ist der Sensor in der Ansaugbruecke der MAP Sensor (letztes Bild)? Laut Ersatzteilnummer ist es der Ansaugluftdrucksensor, das ist vermutlich das selbe?
Interessant ist nämlich, dass beim Abstecken von diesem Sensor überhaupt gar keine Veränderung auftritt, nicht Mal die MKL geht an. Ruckeln ist gleich, Startverhalten ebenfalls.

Dann noch eine Frage zu deinem Tipp @Gerd_7
Wenn ich den Druck von der Ansaugbruecke ablasse, dann entstehen doch erst Recht Blasen, oder? Das ist doch genau die Ursache für Blasenbildung, fehlender Druck bei zu heißen Kraftstoff.

20210404
20210404
20210404

Jein, der Nachlaufende Kraftstoff würde die Einspritzleisete abkühlen und verdampfender Kraftstoff (die entstehenden Dampfblasen) verursacht Verdunstungskälte. Wenn der Motor heiß ist, würden natürlich sehr schnell neue Dampfblasen entstehen, wenn kaum noch Druck drauf ist.

Zitat:

@flodo123 schrieb am 4. April 2021 um 18:13:54 Uhr:


Ist der Sensor in der Ansaugbruecke der MAP Sensor (letztes Bild)? Laut Ersatzteilnummer ist es der Ansaugluftdrucksensor, das ist vermutlich das selbe?
Interessant ist nämlich, dass beim Abstecken von diesem Sensor überhaupt gar keine Veränderung auftritt, nicht Mal die MKL geht an. Ruckeln ist gleich, Startverhalten ebenfalls.

Müsste er sein, bei mir ist er neben dem Behälter für die Bremsflüssigkeit.

MAP Sensor

Lass das rumexperimentieren.
Mach die Druckprüfung.

Und das Bild ist ein MAP-Sensor, aber nicht vom Z16SE.
Sondern vom X16XEL.

Ich glaub,dass Du irgendwie garkeinen Plan von KFZ-Technik hast.

Mach mal Motorbild und Angaben von Hubraum und PS.

Auf dem Bild im Anhang sieht man den MAP-Sensor vom Z16SE.
Das Bild hast Du gepostet.

Wieso postest Du Bilder,die Du aus dem Netz klaust ?

Poste Bilder von Deiner Karre und sonst nix.

Z16se map-sensor

@BlackyST170 ich weiß es zu schätzen dass du dich hier so rege beteiligst, aber dein Ton geht mir schon langsam ein bisschen auf den Nerv. Du kannst dich hier doch raushalten wenn dich irgendetwas nervt... Das vermiest einfach nur die Laune im Forum.

Zu deiner Kritik:

- Dass ich kein allzu tiefes Verständnis von KFZ-spezifischer Technik habe, das habe ich ja bereits im ersten Post geschrieben. Allgemein bin ich aber technisch sehr gut ausgebildet und fehlendes Wissen bedeutet nicht, dass ich nicht in der Lage bin es zu verstehen und bereit bin mich ausgiebig zu informieren.
Auch dank Foren wie diesem lernt man nie aus. Und du wirst die Weisheit ja auch nicht mit der Muttermilch bekommen haben 😉

- Die Bilder die ich im letzten Post gepostet habe sind aus dem Motorraum der Karre, in der Karte beim Handbuch ist Z16SE vermerkt. Wenn das deiner Erfahrung nach nicht übereinstimmt kann ich das gerne noch weiter recherchieren/prüfen.

- Die Druckprüfung mache ich sobald ich den Adapter habe, zum 3. Mal. Darf ich solange keine anderen Fragen stellen?

Auch wenn du fachlich vermutlich mehr Ahnung hast, wäre ein freundlicher Umgang erstmal wichtiger in einem Forum und auch ganz allgemein sinnvoll. Wenn du dich ausschließlich mit KFZ-Mechatronikern unterhalten willst: https://fabucar.de/

Z16SE Motorraum

ich würde mich gern nochmal einklinken da ich dass gleiche Problem habe!
ich tippe ebenfalls auf einen Druckverlust mit entsprechender Dampfblasenbildung!
habe nochmal bei meinem
Z16 SE nachgeschaut und der hat definitiv keinen Druckregler an der Einspritzleiste!
laut Opel Teile Katalog sollte jedoch ein Druckregler genau an der Einspritzleiste verbaut sein doch da ist keiner, siehe Foto!
es gibt auch keine Rücklaufleitung sondern nur eine Vorlaufleitung und die geht direkt an die Einspritzleiste!
vielleicht wurde ein Druckregler bei älteren Z16SE Motoren verbaut!
der Druck müsste demnach durch die Kraftstoffpumpe gehalten werden oder es gibt einen Druckregler im Tank?
eine Druckprüfung würde auf jedem Fall Klarheit bringen!

IMG_2021-04-04_22-03-13.jpeg
IMG_20210404_220318.jpg

Klar der im Tank, wo auch sonst:
https://opel.7zap.com/de/car/t98/g/0/53-4/#1X

Mir fällt spontan dazu der Sensor für die Temperatur der Ansaugluft ein. Das hatte der TS schon anfangs selbst in den Ring geworfen.

Beim Z16SE eines Freundes fand ich am Anschlussstecker des Sensors blank liegende Litzen, die sich berührten. Das MSG denkt dann, es wäre schweinekalt. Kannste bei dir mal nachgucken.

Ansonsten scheint mir ein Fehler am Sensor nicht unlogisch. Beim Startvorgang stimmt das Gemisch vor allem dann nicht, wenn der Motor warm ist. Sobald er aber gestartet ist, regelt die Lambdaregelung das zu fette Gemisch aus, der Motor läuft sauber.

An alle die geholfen haben: es waren verkokte Kanäle vom AGR Ventil zu den Zylindern

Deine Antwort
Ähnliche Themen