Astra G Bremssattel hinten rechts und Scheinwerfer einstellen
Moin,
ich war vor ein paar Tagen beim TÜV. Mir wurde der hintere rechte Bremssattel bemängelt, dieser soll ohne Funktion sein. Jetzt möchte ich den Bremssattel wechseln. Ich hatte bereits schon auf ebay geschaut, lese aber bei verschiedenen Satteln, dass auf das Bremssystem geachtet werden sollte. Auf meinem aktuellen Bremssattel konnte ich Lucas ablesen, heißt das, dass ich ein Lucas Bremssystem habe?
Fahrzeugdaten:
Opel Astra G Cabrio
KBA Nummer 0035 422
Identnummer: W0L0TGF672B006937
28 Antworten
Gestern war der Behälter noch "fast voll", jetzt "so ziemlich bei Minimum" aber der Füllstand des Behälters soll sich nicht verändert haben? Drück dich doch bitte klar aus.
Wenn der Einbau des neuen Sattels ganze 2h gedauert hat und die Leitung die ganze Zeit offen war, dann hast du dir wahrscheinlich einiges an Luft ins System geholt. Entlüfte nochmal gründlich an allen vier Bremssätteln von hinten nach vorne vorgehend und stelle sicher, dass der Anschluss Bremsschlauch -> neuer Sattel auch wirklich dicht ist.
Zitat:
@vectraC06 schrieb am 17. Juni 2021 um 12:28:56 Uhr:
Gestern war der Behälter noch "fast voll", jetzt "so ziemlich bei Minimum" aber der Füllstand des Behälters soll sich nicht verändert haben? Drück dich doch bitte klar aus.
Wenn der Einbau des neuen Sattels ganze 2h gedauert hat und die Leitung die ganze Zeit offen war, dann hast du dir wahrscheinlich einiges an Luft ins System geholt. Entlüfte nochmal gründlich an allen vier Bremssätteln von hinten nach vorne vorgehend und stelle sicher, dass der Anschluss Bremsschlauch -> neuer Sattel auch wirklich dicht ist.
Hatten den behälter halt offen und zwischendrin immer mal wieder nach gekippt, aber nich unter minimum und das so wie es jetzt ist bei belassen. Aber ich entlüfte die alle noch mal und meld mich dann heute abend mit dem Resultat. Danke erstmal 🙂
Huhu,
hat tatsächlich funktioniert! Alle bremssattel entlüftet und Bremsbehälter noch mal ordentlich aufgefüllt. Bremsleistung hat sich verbessert und das Bremssystem meldet sich nicht weiter 🙂. Jetzt habe ich allerdings ein anderes, was schon länger besteht. Ich bekomme zum großteil im Sommer immer mal wieder die Werkstattleuchte, mit Kombination der ESP Leuchte rein. Laut meinem OBD 2 heißt es U2108, was eine fehlerhafte Kommunikation zum Abs sein soll. Vermute mal, dass irgendwo ein Kontakt nich mehr so ganz vorhanden is, oder sich zumindest bei Wärme sich ausdehnt. Bei der Werkstatt war der Fehler leider nicht rekonstruierbar, da der Fehler eher sporadisch auftritt, z. B. hatte ich auch mal mehr als ein halbes Jahr ruhe. Tritt allerdings immer mal wieder auf und nach ein paar Tagen gehen die auch wieder aus. Die Werkstatt hatte bereits Kontaktspray auf die Kontakte vom Abs Steuergerät gesprüht, allerdings kommt es trotzdem wieder. Wie könnte ich dem am besten nachgehen? Hat das Steuergerät vielleicht einen weg?
Das ABS Steuergerät scheint tatsächlich häufiger Ärger zu machen. Hatte ich auch schon mit sporadischem Ausfall von Tacho und ABS. Kann man selber tauschen und muss auch nicht angelernt werden. Dazu einfach den Hydro-Block komplett ausbauen (Bremsleitungen ab), das alte STG abschrauben (Vorsicht beim Abnehmen, keine Querbewegung um die Hydraulikzylinder nicht zu beschädigen) und gebrauchtes Ersatz-STG anschrauben. Wiedereinbau, Bremse gründlich entlüften und fertig. So hab ich es gemacht.
Beim Ersatzteil natürlich auf übereinstimmende Teilenummer achten!
Man kann natürlich auch einen kompletten Hydro-Block als Ersatz einbauen. War mir aber zu riskant, da nie sicher ist, wie lange das Ersatzteil schon lagerte, ob sich eventuell durch Korrosion Ventile festgesetzt haben, Deck eingedrungen ist etc.
Die STG's fix umzubauen und den eigenen Hydro-Block zu behalten ist ja kein Ding.
Ähnliche Themen
Hört sich recht simpel an, danke für deine Anleitung 🙂 werde ich allerdings erstmal aufschieben, bisher läuft ja auch alles einwandfrei. Die Leuchten sind auch nich permanent an, ist also noch verkraftbar. Jetzt habe ich allerdings noch ein anderes Problem. (hab da scheinbar das Problemauto schlecht hin erwischt 😁) Laut TÜV Bericht ist mein rechter Scheinwerfer zu hoch. Die Birnen sitzen akkurat in deren Fassungen, Höhenverstellmotor funktioniert. Wenn ich jetzt über die Stellschraube den Scheinwerfer nach unten senke, verstellt er sich zwar nach unten, springt aber plötzlich dann wieder nach oben. Ist da vielleicht eine Führung ausgehakt, oder komme ich um einen Wechsel nicht drum herum? Ist tatsächlich nur der rechte Scheinwerfer der faxen macht.
Du hast ja wirklich einen unerschöpflichen Quell an Problemen 😁
Sehr wahrscheinlich ist der Kugelkopf des Verstellmotors nicht richtig eingehängt. Ist eine fummelige Angelegenheit. Der Motor ist mit Bajonettverschluss befestigt, also drehen und abziehen. Beim Einbau eben fummeln bis der Kugelkopf wirklich in der Plastikschiene drin ist.
Wenn du wüsstest was ich bei der Kiste schon alles gewechselt habe xD
Ich schau mir das mal morgen an, danke für den Tipp 🙂
Hab mir nun den Scheinwerfer mal angeschaut (im nicht ausgebauten Zustand) und finde leider keine genaue Anleitung wie ich das Ganze am besten überprüfen kann. Zu meinem Vorgänger, der Verstellmotor funktioniert. Die Verstellschraube ist intakt und lässt sich auch drehen. Das Licht neigt sich zwar nach unten, springt aber dennoch immer wieder zum Ursprung zurück. Liegt das vll an der Aufhängung des Scheinwerfers? Bin seperat am überlegen einfach einen neuen zu bestellen, aber gibt es dafür denn eine Teilenummer? Auf Ebay gibt es zig verschiedene, nicht das die dann auf einmal eine ganz andere Ausführung haben.
Du hast meinen Text scheinbar nicht richtig gelesen.
Du musst den Motor für die Höhenregulierung ausbauen und den Kugelkopf vorne am Motor richtig im Scheinwerfer einhängen bevor du den Motor wieder einbaust. Mit einem neuen Scheinwerfer hättest du genau das gleiche Problem!
Zitat:
@vectraC06 schrieb am 20. Juni 2021 um 10:40:49 Uhr:
Du hast meinen Text scheinbar nicht richtig gelesen.
Du musst den Motor für die Höhenregulierung ausbauen und den Kugelkopf vorne am Motor richtig im Scheinwerfer einhängen bevor du den Motor wieder einbaust. Mit einem neuen Scheinwerfer hättest du genau das gleiche Problem!
Dann schaue ich mir das noch mal genauer an.
Zitat:
@Yfiles schrieb am 20. Juni 2021 um 16:35:51 Uhr:
Wechen Kolbendurchmesser hatten bzw. haben deine Sättel?
Puuhh gute Frage. Habe den alten Sattel nicht auf die Schnelle parat, der neue Sattel soll allerdings einen Durchmesser von 38mm haben.
Welche Stellschraube benutzt du am Scheinwerfer um die Höhe einzustellen? Die in der Ecke zum Kotflügel oder die andere?
Grüße
Steini
Dann ist es die Richtige 😉
Dann bleibt nur noch der evtl ausgehangene Verstell Motor. (oder natürlich ein defekter Scheinwerfer)
Einfach mal dran drehen und schauen ob er sich dann direkt gerade nach hinten raus nehmen lässt. Wenn ja, dann war er ausgehangen. Zum einhängen muss der Kugelkopf vom Motor von unten in das Gegenstück im Scheinwerfer eingehangen werden bevor er durch drehen wieder befestigt wird.
Grüße
Steini