Astra G Automatik Z16SE Sporadisches Ruckeln ausgehen sowie schlechter Warmstart, Kein Fehler im FS
Ein frohes neues Jahr wünsche ich als aller erst!
Mein Fahrzeug: Opel Astra-G, 3 Türer, Z16SE sprich 1,6 Liter mit 62KW, Automatik-Getriebe.
Wir haben das Auto vor ca. 2 Monaten Privat gekauft. Es stand damals im Fehlerspeicher:
-P1700 Fehlerleuchte-Ansteuerung veranlasst durch Getrieebsteuergerät
-P0400 Abgasrückführungssystem -Funktion fehlerhaft
Ich habe damals das AGR Ventil gereinigt und die Fehler gelöscht. Bis heute 3000 KM gefahren und es ist trotz folgender Fehlerbeschriebeung keine einziger Eintrag im Fehlerspeicher(Überprüft mit Würht wow, Delphi, OP-Com, sowie Hella Gutmann Mega Macs).
Problembeschreibung: der Wagen stottert/ruckelt sporadisch auf der Autobahn, dann ausgeht und es mehrere Versuche braucht bis dieser wieder anspringt. Wenn er dann anspringt läuft er direkt rund als wäre nix gewesen.
Ebf. ein Problem das Warmstartverhalten, sprich wenn der Wagen etwas bewegt wurde, ich den Wagen ausmache, nach paar Minuten wieder starten möchte, dass der Wagen wieder ausgeht (Standgas nicht hält quasi) und er paar Versuche braucht bis der Wagen anbleibt schlussendlich.
Keine Fehler im Fehlerspeicher seit 3.000 KM.
Temperatur wird an das Diagnosegerät korrekt übermittelt sowie im Tacho korrekt angezeigt (80-90 Grad je nach dem wie kalt es ist und ob ich in der Stadt oder Autobahn fahre).
Ich habe vor 2 Wochen den Kraftstofffilter getauscht. Einige Masseverbindungen um die Batterie überprüft.
Batterie erneuert da die alte, dem Orgeln nicht mehr stand hielt 🙂.
Seither hat der Wagen 2 mal auf der Autobahn geruckelt ABER ist nicht ausgegangen, hat sich quasi wieder gefangen. Aber das Warmstartverhalten, sprich wenn der Wagen etwas bewegt wurde, ich den Wagen ausmache, nach paar Minuten wieder starten möchte, dass der Wagen wieder ausgeht (Standgas nicht hält quasi) und er paar Versuche braucht bis der Wagen anbleibt schlussendlich, ist immernoch da.
Habe seit her die Foren durchforstet und überall schien die Lösung das Deaktivieren des AGR s mithilfe des Blindstopfens.
Jetzt habe ich aber auch 1 mal gelesen dass es nicht bei Automatik gehen soll. ich habe aber einen Automatik (Kein Easytronic, noch der altmodische Automatik sage ich mal 🙂 ) . Könntet Ihr mich da aufklären?
Vielen Dank im voraus!
Den selben Fehler habe ich auf ettlichen Foren gefunden auch mit dem Z16se, jedoch hat keiner die Löusung des Rätsels geschrieben. Vermutlich ist das so, dass die Leute nach Lösung kein Interesse mehr hatten einen Beitrag zu setzen um mitleidenden Genossen weiter zu helfen 🙂
Ach und für den Z16SE soll es eine Opel Feldabhilfe TSI 1900 geben. Hat einer dies als PDF evtl?
Edit: Jetzt reinige ich als erstes die Drosselklappe. Dann wenns nicht klappt werde ich den Blindstopfen einbauen ohne das update (Welches sowieso nicht in meinem Fall -Automatik- klappen soll)
Beste Antwort im Thema
Hey habe das selbe Problem beim x16xel Motor gehabt nach langem tauschen von agr zündmodul Kerzen Motor Temperatursensor drosselklappe leerlaufregler war der Fehler immer noch da.
Ausgelesen kein Fehler vorhanden. Dann bin ich gefahren und habe live Daten ausgelesen und während der Fahrt hat der Kurbelwellen Sensor Aussetzer gehabt. Habe den dann zum Schluss getauscht und der Fehler war weg. Hoffe das hilft dir bei deinem Motor weiter.
28 Antworten
Zitat:
@Astra.G.2.2 schrieb am 5. Januar 2018 um 09:55:05 Uhr:
Hey habe das selbe Problem beim x16xel Motor gehabt nach langem tauschen von agr zündmodul Kerzen Motor Temperatursensor drosselklappe leerlaufregler war der Fehler immer noch da.
Ausgelesen kein Fehler vorhanden. Dann bin ich gefahren und habe live Daten ausgelesen und während der Fahrt hat der Kurbelwellen Sensor Aussetzer gehabt. Habe den dann zum Schluss getauscht und der Fehler war weg. Hoffe das hilft dir bei deinem Motor weiter.
Danke für den BEitrag!
Live Daten Kurbelwellensensor, hat der dir die Spannung angezeigt, z . b. 5 Volt und dann ab und an auf 0 Volt gefallen oder wie hast du dies beobachtet? Dann check ich das mal.
Und mit welchem tester oder programm ?
Wenn der Thermostat offen bleibt, ist der Motor länger kalt und läuft dementsprechend länger im Kaltlaufprogramm, was mehr Sprit kostet und sich im Verbrauch nieder schlägt. Außerdem heizt er nicht so ideal im Winter.
Habe das mit op com ausgelesen aber bitte beachten mit dem China Clone funktioniert das nicht. Ob da auch Volt zu messen ist weiß ich jetzt nicht ich habe es über die Drehzahl gemacht die er ablesen tut die gib immer für auf 0 und dann wieder hoch.
Bei mir zeigt der Temperaturfühler 25-30 Volt rum an 🙂 als Spannung ist das richtig? Bei Hella Gutmann Mega MAcs?
Tempratur 72-85 grad
Ne Spannung hätte ich mit 5-12 Volt erwartet ?!?!
Habe jetzt AGR mit Dichtung gemacht Kurbelwellensensor
Den entlüftungsschlauzch bogen
und alles sauber gemacht
getestet , bislang nix, bissl weiter testen und beobachten
Ähnliche Themen
Zieht er irgendwo Falsch Luft? Knast mit bremsenreiniger testen ist zwar nicht die beste Methode aber es funktioniert. Aber was auch sein kann im schlimmsten Fall das dein Motor Steuergerät ein weg hat wenn es warm wird. Hatten wir auch schon beim 2.2 Liter Motor das der Motor Aussetzer hatte wenn er warm war.
HEy. Also gesternheute keinen Fehler gehabt.
Werde das jetzt mal boebachten.
Wenn was ist melde ich mich wieder bezüglich update!
hi, was war es jetzt gewesen?
kw-sensor?
Zitat:
@kek67 schrieb am 21. Februar 2018 um 19:25:58 Uhr:
Nur zur info
Bislang alles Tutti. Keine fehler vorhanden.
hi nochmal, bei mir geht der motor auch ab und zu aus, aber fühlt sich ehr an als ob der sprit weg bleibt.
im fehlerspeicher stand drosselklappenfehler vorhanden (fehlercodenr. weiss ich gerade nicht mehr).
irgendwo muss es ja mit nem signal zusammen hängen, denn wenn ich starte habe ich nen zündfunken, springt aber nicht an. also habe ich den kraftstoffdruck während dem starten überprüft und siehe da, kein druck.
dann habe ich mit dem startpilot direckt in das anschlussstück vom taktventil nach der drosselkappe reingesprüht und der motor lief solange ich sprühte.
opel-com dran und messwerte ausgelesen, spannung der drosselklappe blieb beim starten unverändert.
dann habe ich mal die klimaanlage dazu eingeschaltet und siehe da sprang sofort an, klimaanlage aus und der motor ging auch aus.
jetzt habe ich keine anhnung mehr.
Warum startest Du einen Motor mit Einspritzanlage ,wenn kein Benzin-Druck da ist ???
Dann musste halt 50 ltr Fass Startpilot kaufen gehen.
Damit läuft er ja.
Aber den Trick mit KLIMA anschalten,damit Motor besser startet, kannte ich noch nicht !
Wo haste den her ?
Wenn das funzt,kannste Patent anmelden !
astra g z16se ez: 11/2000
Zitat:
@Astra.G.2.2 schrieb am 23. Januar 2020 um 12:39:35 Uhr:
Verrate uns mal deine Fahrzeug Daten und welchen motor du hast.