Astra F Klemme 15 auf Masse Potential???

Opel Astra F

Hallo an alle hier,
ich hab heut´ versucht in meinem Astra (X16XEL) Bj 95´ einen elektrischen Fehler zu finden.
(Er spricht nicht richtig auf´s Gaspedal an)
Dabei hab ich festgestellt, dass, sobald ich die Zündung aussschalte
die Klemme 15 auf Massepotential gelegt wird..😰
Ist das Absicht, oder hat da jemand was dran rumgedocktert😕
Danke schon mal für Eure Überlegungen.

Gruß Johannes 

19 Antworten

was hat ein gaspedal mit der elektronik zutun?
ds ding geht über seilzug

moin,
wäre schön wenn Du noch mehr Infos schreibst.
Was hast Du Wo gemessen? Spannung oder Widerstandsmessung?

Silke

@pc-bastler1
das das Ding nen Bowdenzug hat weiß ich selbst, ...Schlauli aus dem Schlingelland 😮
Der ganze Motor wird über elektronische Sensoren gesteuert:
Zündzeitpunkt, Einspritzmenge Kraftstoff, Stellung der Drosselklappe usw, usw.
also erzähl mir bitte nix von: was hat das mit Elektronik zu tun? ! !

@ Silke8
Also:
Am Stecker für das Zündmodul, Kl 1:bei Zündung EIN Betriebsspannung.
Diese Klemme wird von Zündungsplus, also Klemme 15 eingespeist.
Das ist auch richtig so, aber diese Klemme liegt bei Zündung AUS auf Massepotential.
Jetzt frag ich mich halt ob das normal ist, oder ob da mein Fehler liegt,
denn er nimmt schlecht Gas an.

Gruß Johannes

MoiN!
Mal ehrlich, wo ist dein Problem mit dem "...Schlauli aus dem Schlingelland "?
Er hat doch Recht.
UND NOCHMAL wie hast du was gemesen?
Per Spannungsmessung mit Zündung aus?
Dann ist doch alles in Butter, heist ja schon Zündungsplus.😁
MFg Ulf

Ähnliche Themen

Moin,
WIE ich WAS gemessen habe ergibt sich doch aus dem Text.
Wenn ich Spannung messe, dann bestimmt nicht mit der Einstellung Ohm oder Ampere´.
Und Massepotential kann ich nur per Widerstandsmessung erkennen,
oder schreibe ich so unverständlich? 😕
Vielleicht liegt es aber auch daran dass ich Elektromechaniker bin und mit den
Begriffen direkt weiß was gemeint ist.
 
Was ich jedoch nicht verstehe ist die Tatsache, dass bei ZÜNDUNG AUS die
Klemme 15 auf Massepotential gelegt wird und habe deshalb dieses Thema eröffnet.
Aber wenn hier Niemand eine Ahnung hat, wieso das so ist, muß ich mich eben woanders schlau machen. 🙁

In diesem Sinne   Gruß Johannes

Ok, man kann auch +Ub als Bezugsgröße nehmen, dann sieht man auch das nach Masse geschaltet wird.

Aber ich frag mal andersrum: Wenn dein +15 bei "Zündung AN" 12V hat, und bei "Zündung AUS" ist diese Spannung weg, was erwartest du für ein Signal am +15 bei abgeschalteter Zündung?

gruß, Holger

Zitat:

Original geschrieben von papa0505


Moin,
WIE ich WAS gemessen habe ergibt sich doch aus dem Text.
Wenn ich Spannung messe, dann bestimmt nicht mit der Einstellung Ohm oder Ampere´.
Und Massepotential kann ich nur per Widerstandsmessung erkennen,
oder schreibe ich so unverständlich? 😕
Vielleicht liegt es aber auch daran dass ich Elektromechaniker bin und mit den
Begriffen direkt weiß was gemeint ist.
 
Was ich jedoch nicht verstehe ist die Tatsache, dass bei ZÜNDUNG AUS die
Klemme 15 auf Massepotential gelegt wird und habe deshalb dieses Thema eröffnet.
Aber wenn hier Niemand eine Ahnung hat, wieso das so ist, muß ich mich eben woanders schlau machen. 🙁

In diesem Sinne   Gruß Johannes

ich als ober klugscheißer der elektrotechnik behaupte:

zündung ausschalten, sonst sicherung des meßgerätes putt

wenn du messen willst ob die klemme 15 auf masse gelegt wird stellst du dein meßgerät auf Ohm oder durchgang.
so mit mißt du 0,00 ohm oder es pipst beim durchgang, wenn du die eine prüfspitze an die masse hälst und die andere auf die klemme 15 .

auch nur dann ist die klemme 15 auf masse, anderst kannst du garnichts messen.

wer eben mist mißt mißt mist, aber mir san so blede

ist schon blöd das ich so was schon seit 1985 mache

Moin!
Naja, er hat das ja anscheinend per Widerstandsmessung festgestellt,
nur denke ich trotzdem das ein Messfehler vorliegt. Der Meßstrom von nem Multimeter ist bei der ganzen Last (kalte Glühlampen usw usw) einfach zu gering.
Es ist bei mir übrigens dito, Widerstandswert fast null, wenn Sicherung 20 (Klemme 15) gezogen wird geht es auf ca 15 Ohm hoch.
Selbst die Conlog WFS kann es nicht sein, starten geht auch ohne Sichrung 20.

ABER mit dem Problem (Gasannahme) des TE hat das eh nix zu tun.

Mfg Ulf

Zitat:

Original geschrieben von uller8


Moin!
Naja, er hat das ja anscheinend per Widerstandsmessung festgestellt,
nur denke ich trotzdem das ein Messfehler vorliegt. Der Meßstrom von nem Multimeter ist bei der ganzen Last (kalte Glühlampen usw usw) einfach zu gering.
Es ist bei mir übrigens dito, Widerstandswert fast null, wenn Sicherung 20 (Klemme 15) gezogen wird geht es auf ca 15 Ohm hoch.
Selbst die Conlog WFS kann es nicht sein, starten geht auch ohne Sichrung 20.

ABER mit dem Problem (Gasannahme) des TE hat das eh nix zu tun.

Mfg Ulf

das liegt ja auch am seilzug oder dem schlechten leitwert seiner nerven im gasfuß 😁😎😰

eher der berühmte service stau, einfach mal eine gründliche große inspektion mit tausch der alten teile und es sollte schon besser werden.

nach dem er es so beschrieben hat :

Zitat:

Am Stecker für das Zündmodul, Kl 1:bei Zündung EIN Betriebsspannung.
Diese Klemme wird von Zündungsplus, also Klemme 15 eingespeist.
Das ist auch richtig so, aber diese Klemme liegt bei Zündung AUS auf Massepotential.

hatte er nur potentiale mit spannung gemessen und nicht den wiederstand.

zu dem müßte er zumindestens alle sicherungen rausnehmen um das zu messen.

warum dürfte ja bekannt sein

Moin!
Von ner Spannungsmessung war ich ja auch ausgegangen, nur hat er dann auf meine Frage, wie er gemessen hat, geantwortet und gesagt:
"Und Massepotential kann ich nur per Widerstandsmessung erkennen", also ok.
Mfg Ulf
P.S. PC: Wiederstand

ist aber auch bekannt das die zündung auf masse gelegt wird um sie sofort auszuschalten, geht bei jedem verbrennungsmotor.

duchr das legen auf masse ist sofort der zündfunke weg, beste beispiel ist jeder motor ohne batterie, zb kettensäge, rasenmäher, usw...............

das prinzip wird sich auch nicht bei motoren mit batterie ändern.

Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1



Zitat:

Original geschrieben von uller8


Moin!
Naja, er hat das ja anscheinend per Widerstandsmessung festgestellt,
nur denke ich trotzdem das ein Messfehler vorliegt. Der Meßstrom von nem Multimeter ist bei der ganzen Last (kalte Glühlampen usw usw) einfach zu gering.
Es ist bei mir übrigens dito, Widerstandswert fast null, wenn Sicherung 20 (Klemme 15) gezogen wird geht es auf ca 15 Ohm hoch.
Selbst die Conlog WFS kann es nicht sein, starten geht auch ohne Sichrung 20.

ABER mit dem Problem (Gasannahme) des TE hat das eh nix zu tun.

Mfg Ulf

das liegt ja auch am seilzug oder dem schlechten leitwert seiner nerven im gasfuß 😁😎😰

eher der berühmte service stau, einfach mal eine gründliche große inspektion mit tausch der alten teile und es sollte schon besser werden.

nach dem er es so beschrieben hat :

Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1



Zitat:

Am Stecker für das Zündmodul, Kl 1:bei Zündung EIN Betriebsspannung.
Diese Klemme wird von Zündungsplus, also Klemme 15 eingespeist.
Das ist auch richtig so, aber diese Klemme liegt bei Zündung AUS auf Massepotential.

hatte er nur potentiale mit spannung gemessen und nicht den wiederstand.
zu dem müßte er zumindestens alle sicherungen rausnehmen um das zu messen.
warum dürfte ja bekannt sein

Folgendes hab ich schon nachgeschaut und, oder getauscht:

Steuerzeiten sind o.k.

Nocken - und Kurbelwellensensor sind neu

Kerzen und Kabel, neu

Lambdasonde, neu

AGR ist dicht gemacht, weil immer Probleme

Klopfsensor ist auch o.k.

alle Sensoren werden mit den dafür vorgesehenen Spannungen versorgt,

also ist es wohl nicht das STG.

Und die Frage mit Kl 15 kam eben, weil ich dachte es
KÖNNTE etwas damit zu tun haben.
Nicht muß.... !!

Gruß Johannes

P.S. dass man(n) Spannungen nicht mit der Einstellung Ohm mißt, hielt ich für
vorausgesetzt. Als Bezugsgröße habe ich die Masse genommen.
Wollt Ihr noch mehr wissen? 😉
Ich auch, denn ich bin da mit meinem Latein am Ende😕

Moin!
Ist die Einspritzanlage selber sauber oder total verkokt?
DK Poti mal getauscht? (Mein X16XEL ist 3 Jahre her, solch ein Problem nie gehabt)
Mfg Ulf

Hi Ulf,
meinst Du die Einspritzventile? Die hab ich noch nicht gecheckt.
Muß ich dafür den ganzen Ansaug abmachen, oder reicht der obere Teil?
DK-Poti ist ohne Rauschen, also ohne Sprünge im Widerstandswert, wenn ich dran drehe
und gleichzeitig messe, mit der Ohm-einstellung natürlich !🙂

Komisch ist auch.... wenn ich neue Kerzen rein mache muß ich ganz lang
"orgeln" bis er anspringt 😕
....mich hat noch nie ein Auto so viele Stunden gekostet,
wie das hier. Es ist zum würgen.
 
Gruß Johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen