Astra F Kaufempfehlung?
Hallo,
auch ich habe das Vergnügen in ein paar Wochen alleine Autofahren zu dürfen. Doch dazu muss ein passendes Auto her.
Bestimmt gibt es schon mehrere Themen dieser Art, aber ich bin neu hier und habe bisher nichts passendes gefunden.
Also ich suche einen Kleinwagen bis ca. 1000-1300€. Bei mobile.de und autoscout24.de habe ich mich schonmal ein bisschen umgeschaut und bin immer wieder auf den Opel Astra F gestoßen.
Nun meine Fragen:
- Was muss ich bei einem Astra F in dieser Preisklasse beachten (KM, Ausstattung, weitere Kosten, TÜV...)?
- Gibt es überhaupt was vernünftiges?
- Was sind die bestimmten Schwachstellen?
Oder könnt ihr mir einen anderen Kleinwagen empfehlen, der günstig im Unterhalt ist?
Danke für eure Hilfe.
Lg
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von uller8
Und der Versicherungsvergleich SZR im CC und XEL im Caravan, naja, Typklasse ist bei beiden Motoren UND Karosse gleich!
Den Satz hab ich jetzt nicht so genau verstanden...
CC:
C16NZ/X16SZ/X16SZR: Typklasse 17
X16XEL: Typklasse 18
X18XE/C18XE/C18XEL: Typklasse 19
Caravan:
C16NZ/X16SZ/X16SZR und X16XEL: Typklasse 16
X18XE/C18XE/C18XEL: Typklasse 17
Quelle: Typklassenverzeichnis GDV
Zitat:
Original geschrieben von nussknacker
Die einzige sinnvolle Wahl für günstiges, problemloses Fahren ist in meinen Augen der X16SZR-Motor.Zum einen, weil die Zündung durch DIS deutlich weniger anfällig ist. Zum anderen, und das ist der wichtige Grund, weil eben nunmal der C16NZ nur vor dem Facelift verbaut wurde und praktisch jeder Astra vor BJ 95 (gleiches gilt auch für den 3er Golf) mittlerweile nur noch durch Spachtel und Lack zusammengehalten wird, wenn er noch nicht geschweißt worden ist. Bei nem 97er oder so hat man noch relativ gute Chanchen einen mit wenig Rost zu bekommen. Ein Tipp außerdem: Wenn ein Kombi auch geht, dann nimm den, da er in der Versicherung günstiger ist.
Hmm naja sicher ist allgemein bekannt, dass die VFL rosten - aber ich bin kein Mensch der sich in ein Auto setzt und nur Fährt - jedenfalls meistens nicht!
Zur DIS Zündung - die ist natürlich etwas funktionswilliger aber ich bin halt jemand der diese Elektronische kacke nicht abkann - zumal der X16 oder die X16er das nette Problem des AGR haben - nur als beispiel - ich habe 6 Jahre und im Dauereinsatz fast nur C16NZ gefahren und das sobald warm immer Kette und richtig Kette! im stich gelassen hat mich keiner so wirklich! mal hier oder da ne kleine sache - aber die geschichte mit dem Zahnriehmen war A nicht alles am selben Fahrzeug und B waren sie so gekauft und nie ein Wechsel vorgenommen und nach kauf hab ich locker 40 - 60 tkm gefahren... das spricht für sich! PS ne Wasserpumpe oder so hab ich beim Kadetten auch nie gewechselt! Sie liefen einfach - das meine ich toll sind die Motoren alle nich weil sie einfach keinen Bumms haben - das ist worum es mir geht.
Aber bevor ich diesen X16SZ schrott da fahre was definitiv zu 100% keine Freiläufer sind nehm ich lieber nen angenehmen NZ - ist aber auch ansichtssache...
Und gehen tut der NZ auch etwas besser trotz weniger drehmoment (3nm) aber die DIS sind nicht so griffig wie mit verteiler - und das ist kein gelaber und es handelt sich hier auch nicht um 10 sekunden vorsprung auf was weiss ich sondern es ist ein tick der nur im direkten vergleich zu spüren ist - beim nebeneinander anfahren etc.
Das ist worauf man dann stolz ist wenn man den "etwas" schnelleren Wagen von 3 - 5 autos hat... alle meine Kumpels ausser ich hatten damals SZ motoren und die Karosse von meinem war die mit dem wenigsten Rost... meiner war n GT die naderen nicht aver hatten alle CR getriebe drin.
Das sind jetzt so meine Erfahrungen warum ich sage, dass ich den C16NZ besser finde!
Der Klang war auch etwas rauher!
Als Azubi mit eigener Wohnung kann man sich leider nicht mehr leisten als n 1,6i 🙂
Also als ich dann den Krümmer vom Si an meinem C16NZ hatte, war der sowieso etwas besser im anzug - aber vorher auch schon minimal!
Zitat:
Original geschrieben von Kadett-E-Cyrus
... ich habe 6 Jahre und im Dauereinsatz fast nur C16NZ gefahren und das sobald warm immer Kette und richtig Kette! im stich gelassen hat mich keiner so wirklich!
Das ist doch keine Kunst mit den Benzinmotoren im Astra F, wenn man ab und an mal nach Öl und Wasser schaut...
Ich habe etwa
35tkm mit einem C14NZ Caravan,
80tkm mit einem X16SZR CC,
und 130tkm mit einem C18XEL Caravan zurückgelegt.
Keines der Autos hatte beim Kauf weniger als 120tkm.
Ich bin insgesamt genau ein einziges Mal liegengeblieben. Grund war hier ein Nagel im Reifen!!
Kaufen sollte man meiner Meinung nach heutzutage nur noch ein 96er oder 97er Modell. Sonst kann man sich gleich ein Schweißgerät dazukaufen. Und selbst bei einem 96er oder 97er kann einem das passieren, also gilt es sehr genau zu schauen.
Da die Auswahl kleiner Motoren im späten Facelift begrenzt ist auf X14NZ, X16SZR und X16XEL, würde ich ganz klar zum X16SZR raten.
Ähnliche Themen
Okay danke für die Antworten. Bin jetzt aber wieder etwas verwirrt.
Aber woran erkenne ich eig welcher Motor verbaut ist? An den PS- Zahlen? Also ich aheb jetzt noch bei keiner Anzeige die genaue Modellbezeichnung des Motors gesehen!
Wenn ich das jetzt richtig verstanden hab ist der X16SZR der bessere Motor gegenüber dem C16NZ und auch billiger im Unterhalt?
Das einfachste sind Bilder vom Motorraum, wenn oben fahrerseitig am Zylinderkopf was rundes verbaut ist, wo die Zündkabel dran sind, ist das ne Verteilerkappe, die Dinger verschleissen halt und sind ab und an etwas feuchtigkeitsempfindlich. Wurden dann in den späteren Baujahren abgelöst von der sogenannten DIS Zündbox, die ist schwarz und eckig. Der Unterschied ist auch für absolute Laien eigentlich sehr leicht zu erkennen.
Hier ein Bild von dem X16SZ Motor, gut zu erkennen die schwarze DIS Zündbox mit den Zündkabeln dran. Den Pfeil darfste ignorieren, der war für irgend ne andere Erklärung, Bild is von google.
http://data.motor-talk.de/.../x16sz-1-8598063143468446180.jpg
EDIT
Günstiger im Unterhalt durch von Werk aus besser Abgaseinstufung (Steuerklasse Euro 2 oder gar D3 ab Werk, ca. 7,50€ / 100ccm), der C16NZ hat ab Werk nur Euro 1 (15€ / 100ccm). Kann aber mit Minikat aufgerüstet werden, Kosten dafür mit Abnahme etwa 100€, wäre jetzt also kein No Go Argument.
Zitat:
Original geschrieben von nussknacker
Den Satz hab ich jetzt nicht so genau verstanden...Zitat:
Original geschrieben von uller8
Und der Versicherungsvergleich SZR im CC und XEL im Caravan, naja, Typklasse ist bei beiden Motoren UND Karosse gleich!CC:
C16NZ/X16SZ/X16SZR: Typklasse 17
X16XEL: Typklasse 18
X18XE/C18XE/C18XEL: Typklasse 19
Caravan:
C16NZ/X16SZ/X16SZR und X16XEL: Typklasse 16
X18XE/C18XE/C18XEL: Typklasse 17
Quelle: Typklassenverzeichnis GDV
du mach dir nichts draus ich habe den satz auch nicht verstanden, ich habe 2 cc einen x16szr und einen x16xel und ich sehen den unterschied wohl am deutlichsten welcher teurer ist in der versicherung da ich eigentlich die fahrzeugen auf den verträgen tauschen wollte und dachte das der szr der billigere sein dem war nicht so
Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
du mach dir nichts draus ich habe den satz auch nicht verstanden, ich habe 2 cc einen x16szr und einen x16xel und ich sehen den unterschied wohl am deutlichsten welcher teurer ist in der versicherung da ich eigentlich die fahrzeugen auf den verträgen tauschen wollte und dachte das der szr der billigere sein dem war nicht soZitat:
Original geschrieben von nussknacker
Den Satz hab ich jetzt nicht so genau verstanden...
CC:
C16NZ/X16SZ/X16SZR: Typklasse 17
X16XEL: Typklasse 18 <--- Beim CC ist der XEL also sogar teurer als SZR
X18XE/C18XE/C18XEL: Typklasse 19
Caravan:
C16NZ/X16SZ/X16SZR und X16XEL: Typklasse 16 <--- Das mein ich, Typklasse bei den 1.6er gleich
X18XE/C18XE/C18XEL: Typklasse 17Quelle: Typklassenverzeichnis GDV
Moin PC!
Du vergleichst bei dir deinen XEL im CARAVAN mit deinem SZR im CC.
Und wie du siehst es es eben Humbug generell und allgemein zu sagen das der XEL günstiger in der Versicherung ist (eben deine angesprochenen 100,-)
MFg Ulf