Astra-F (Kann ihn mir fast nicht mehr leisten)
Hi @ all.....
Habe glaube ein RIESEN Problem mit meinem Astra F Bj.97. Habe das Gefühl das er mir den letzten Cent raub den ich noch besitze (Nicht so ernst gemeint)
Die Karre hat einen meiner Meinung nach zu hohen
ASTRA - F 1.6i
Verbrauch:
21.12.2002 -> 29,47l -> 288,7 km
26.12.2002 -> 10,92l -> 079,7 km
03.01.2003 -> 27,55l -> 250,1 km
---------------------------------------
GESAMT:-----> 67,94l -> 618,5 km
d.h.----------> 10,98l -> AUF 100km
Das ist doch wohl echt zuviel oder?
EckDaten:
- lasse ihn im Stand nicht warmlaufen
- Klimaanlage wird nur benutz bis die Scheiben nicht mehr beschlagen sind.
- fahre bei max. 2000 upm
- schalte bei max 2500 upm in den nächsten Gang
Also noch sparsamer kann nicht fahren oder?
51 Antworten
Auf 100 KM - knapp 11 Liter? Ganz schön viel für den 1.6! Fahre einen 2.0 16V mit 150 PS. Und dieser verbraucht ca. genauso viel Benzin! Fahre aber auch viel Autobahn! Wenn Du also, viel in der Stadt fährst, dann kann es schon vorkommen, dass man so um die 10 Liter braucht!
PS: Ventil-Sauber bringt in dieser Sache ehrlichgesagt auch nicht viel!
Gruß Frank
Hy Leute.
Mein Astra 1,8i BJ 92 hatte auch mal einen Verbrauch von über 10 L auf 100 KM. Egal ob ich nur vollgas gefahren bin oder ob ich nur sparsam über die Autobahn gefahren bin war immer das gleiche. Ich konnte aber einfach keinen Fehler entdecken.
Dann ist mir meine Verteilerkappe und meine Zündkabel kaputt gegangen. Wurde dann vom Freundlich ausgetauscht. Lief auch wunderbar der Wagen nur der Verbrauch war genau der gleiche wie vorher. Drei Wochen spät ging dann die Motorkontrolleuchte an!! Wieder zum Freundlichen. Fehler 31 wenn ich das noch richtig im Kofp habe - Leerlaufschrittfüllung.
Der Mechaniker hat dann den ganzen Motor untersucht ob er irgendwo falsche Luft zieht. War aber überhaupt nix...der hatte meinen Motor richtig mit Benzin getränkt. *gg*
Dann kam der Meister dazu und klemmt einfach für zwei Minuten die Batterie ab. Der Wagen hatte bevor er die Batterie abgeklemmt hatte eine Leerlaufdrehzahl von knapp 1000min. Nach dem Stromausfall drehte der Wagen nur noch einbißchen über 800min!!!! Da sagte der Meister direkt tja da ist wohl das EP-ROM defekt. (Ist im Steuergerät) Das Ding hat mich dann 164 € gekostet...aber seit dem Verbraucht mein Astra so um die 8 LIter im mom. 😉
Also mal gucken
CU @ll
Das sind ja abenteuerliche Verbräuche, die ihr da habt. *gg*
Mein Astra (siehe unten) verbraucht nach der vom nichtraucher beschriebenen Methode errechnet bei etwas "dynamischerem" Fahrverhalten so zwischen 7 und 7,5 Litern Super. Als ich am Anfang versucht habe besonders sparsam zu fahren (bei max.2500U/min hochgeschalten) habe ich ihn sogar auf 6,5 Liter gebracht. Und jetzt im Winter verbraucht er sowieso mehr, weilmehr Strom gebraucht wird. Habe allerdings auch bemerkt, was unterschiedliche Reifenbreiten bewirken können. Mit breiteren Reifen braucht man wirklich mehr Sprit!
Und zu der Sache mit dem Temperaturfühler: Ich stimme zu, lass dir mal die Werte vom Steuergerät auslesen. Ich hatte das nämlich auch schon. Nur bei mir war/ist zusätzlich das Steuergerät oder der Kabelbaum irgendwie nicht ganz in Ordnung. Und das der Wagen bei "normaler" Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn bei etwa 130 km/h weniger braucht als auf der selben Strecke in der Stadt oder Überland ist ja wohl allgemein bekannt.
hi Leute,
ich hab den Astra F 1.8 90 PS BJ:93.
ich habe im Stadtverkehr damals zwischen 11-13 Liter gebraucht, auf der Autobahn so ca. 8l . Fakt war einfach das Temp.fühler für das Steuergerät irgendwie einen Dachschaden hatte und dadurch der Motor immer in der Kaltstartphase war - Fühler getauscht ca. 15 Hebel dafür hingelegt und siehe da ein Verbrauch von ca. 8 l im Stadtverkehr scheint mir schon etwas realistischer!!!
Mfg
Ähnliche Themen
spritverbrauch
Hallo Leute ,
also mein Astra F Combi 1,4l,Bj 92 verbraucht im schnitt 6,5l
auf der Autobahn und 7,5l in der Stadt.
Das Auto hat aber mitlerweile schon 214 tkm runter und bin sehr zufrieden damit.Zudem hat er Mir bis jetzt noch keine großen probleme gemacht,bis auf die Tankentlütung zu war,und die Stecker vom Hallgeber oxydiert waren.
@ s.l-1973: Und wie funktioniert das mit den 6,5 bis 7,5 Litern??? Kann doch nicht sein daß die Verbrauchswerte bei ein und dem selben Auto so stark variieren. Du müsstest ja beim Volltanken (so daß ca 45 Liter reinpassen) ca. 650 km draufhaben! Ist das der Fall, oder ist der Verbrauch nur so "geschätzt" laut Tankanzeige?
mfG BigMäc
Zitat:
Original geschrieben von BigMäc
@ s.l-1973: Und wie funktioniert das mit den 6,5 bis 7,5 Litern??? Kann doch nicht sein daß die Verbrauchswerte bei ein und dem selben Auto so stark variieren. Du müsstest ja beim Volltanken (so daß ca 45 Liter reinpassen) ca. 650 km draufhaben! Ist das der Fall, oder ist der Verbrauch nur so "geschätzt" laut Tankanzeige?
mfG BigMäc
naja... ich bin zwar jemand anderes... aber egal... Motor: 1,6 EcoTech
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/148252.htmlda steht mein bisheriger verbrauch... ich taste mich langsam heran an das Auto ^^ ist mein erster benziner!
bisher ist nun der 2te Tank befüllt und auch schon wieder 75% leer mit ca 450 km auf der Uhr... wenn das so weitergeht werde ich so bei 600 km wieder Tanken gehen!
wie macht man das?
Fahre als sei es ein Diesel ^^ Nein mal im Ernst!
ich bin meist bei max 2500 umdrehungen bis er bei ca 85°C ist. ab dann wird meist schnell beschleunigt bis ca 3200 umdrehungen (es klingt einfach so komisch... nachdem ich zuvor einen 1,9 liter Euro 2 Diesel fuhr... das muss ich ab und zu höhren) es folgt meist also Gang 1-2-3-5 wenn es schneller als 70 km/h sein sollen
ja das hört sich gut an.
schonend warmfahren (wobei warm nicht gleich kühlwasser auf temperatur heisst), dann zum beschleunigen fast vollgas geben und so schalten dass der Wagen möglichst lange im bereich des maximalen Drehmoments gehalten wird. Ich ziehe dann auch bis ca 3500. So hat der Motor den höchsten wirkungsgrad und läuft am wirtschaftlichsten. Sobald man die gewünschte geschwindigkeit erreicht hat in den höchsten gang und cruisen.
voraussauendes fahren ist selbstverständlich!
bin zur zeit bei 6,5l-7l schwankend bei 50%stadt und ca 50%AB, je nach kurzstrecken- und stadtanteil.
rekordverbrauch waren glatte 5l (200km mit strich 90-100), maximalverbrauch knapp 8,5l bei starker kurzstrecke.
bei autobahn vollgas gönnt er sich 8l.
Zitat:
Original geschrieben von BigMäc
Das frag ich mich bei meinem auch immer, ob der sich nicht ein bisschen zu viel genehmigt. Ich hab nur nen 1.4er mit 60 PS, der hat früher im Schnitt ca. 9,5 Liter gebraucht und seitdem ein K&N-Filter drin ist und die Steuerzeiten eingestellt wurden (weiß leider nicht so genau was da gemacht wird) braucht er so zwischen 8 und 9 Liter. Maximal warens mal 10,2 Liter. Aber dafür is es bei mir kaum von der Fahrweise abhängig, wieviel er braucht.
Also wird das wohl im Winter normal sein was Du da schreibst.
...aber moment mal. Bj. 97 müsste doch schon ECOTEC sein, die sind eigentlich sparsamer.
Mein 1.4er (BJ 92) hat genau das gleiche Problem. Er schluckt mittlerweile 9-10 Liter obwohl ich fahre wie immer. K&N hab ich schon lange drin, Steuerzeiten wurden bei mir allerdings nicht eingestellt.
cu Willy
Einfache Dinge bei so alten Autos: neuer Kühlmitteltemperaturgeber und NEUE Lambdasonde, sind beides zusammen etwa 45€ und wirkt teils Wunder.
Neben den schalten gibts auch noch andere wichtig Sachen. Schubabschaltung verwenden das heißt vorrausschauend fahren. Ruhigen Gasfuss nicht immer beschleunigen und dann wieder runter vom Gas, usw.
Wenn es intressiert der soll doch mal ein Spritsparkurs machen da sieht man erst was möglich ist.
Zitat:
Original geschrieben von Hankofer
Neben den schalten gibts auch noch andere wichtig Sachen. Schubabschaltung verwenden das heißt vorrausschauend fahren. Ruhigen Gasfuss nicht immer beschleunigen und dann wieder runter vom Gas, usw.
Wenn es intressiert der soll doch mal ein Spritsparkurs machen da sieht man erst was möglich ist.
schubabschaltung... das klappt beim astra motor aber nicht so sonderlich gut! zumindest bin ich von meinem 1,9 Diesel "besseres" gewohnt...
aber ja ich "nutze" das auch 🙂 wieso auch nicht... regen sich ettliche hintermänner schön drüber auf!
Also bei mir klappt die Schubabschaltung sogar sehr gut (deutlich erkennbar an den 0,0l Verbrauch im Bordcomputer). Nutze das wann immer es geht. Mein X16XEL verbrauch lt. BC aber auch nur zwischen 6,2 und 6,6 Litern im Durchschnitt auf 100Km. Fahre aber auch zu 80% Land (also immer schön 70 bzw. 100km/h, schöne Geschwindigkeiten zum im 5. "Dahingleiten"😉 und zu 20% Stadt.
Zitat:
Original geschrieben von crunchy.jay
schubabschaltung... das klappt beim astra motor aber nicht so sonderlich gut! zumindest bin ich von meinem 1,9 Diesel "besseres" gewohnt...
aber ja ich "nutze" das auch 🙂 wieso auch nicht... regen sich ettliche hintermänner schön drüber auf!
Hmm wo ist das Problem das es nicht klappt ?
Bis jetzt hat sich bei mir noch kein Hintermann aufgeregt, mit Hupen und aufblenden.
Zitat:
Original geschrieben von Hankofer
Bis jetzt hat sich bei mir noch kein Hintermann aufgeregt, mit Hupen und aufblenden.
Warum auch? Den Wagen z.B. vor der Ampel mit Schubabschaltung ausrollen lassen ist kein Vergehen sondern vorausschauendes Fahren.