Astra Caravan 1,9 CDTI in gewisser Weise enttäuschend
Hallo zusammen,
ich habe hier im Forum schon sehr viel über positive wie auch negative Erlebnisse gelesen.
Doch eins kann ich nicht nachvollziehen.
Ihr habt anscheinend kaum Probs mit eurem Astra oder ?
Wir haben uns im Juni diesen Jahres einen Astra Caravan (Vorführwagen) bei unserem FOH gekauft.
Anfangs war ich von diesem Wagen sehr überzeugt, weil er auch für mich der beste Kombi in dieser Klasse war.
Nur finden die Mängel kein Ende, so dass er am Donnerstag schon wieder wegen einer ganzen Liste in die Werkstatt muss.
Aber was mich richtig stört ist der Motor.
Ich habe noch nie einen Diesel gefahren der sich anhört wie ein Traktor, brummt und dröhnt und von aussen rasselt als wäre ein Sack Muscheln reinfallen!
Da kann man doch nicht von Laufruhe sprechen oder? Bin ich der einzige mit diesen Problemen beim 1,9er ?
Unser Golf PD-TDI ist da wesentlich ruhiger und kultivierter!! Kein brummen kein dröhnen.
Wegen des brummen/dröhnen wurde vom FOH bereits ein neuer Keilriemen verbaut, was es aber nur bedingt gebracht hat.
Also,
ich suche hier im Forum Leidensgenossen.
- Brummen / Dröhnen
- rasseln im Motorraum
- springt sehr schlecht an
- spielt öfters mal mit dem Standgas
- nach dem Start bleibt die Öllampe noch ca. 2 sek an obwohl genug Öl drin ist
Wer hat die selben Probleme und kann mir helfen ?
Sonstige Probleme bis jetzt
- Zentralverrieglung an der Fahrseite macht komische Geräusche
- Knarzen im Lenkrad (behoben)
- Tachoscheibe vibriert
- Fensterheber vorne -> Türverkleidung knackte (behoben)
- Bremsscheiben quietschen
- Stoßdämpfer an der Heckklappe defekt
- Domlager an der Fahrerseite rostet
Ich glaube das war´s....
Wer hat die gleichen Erfahrungen mit dem Motor...??
Das andere musste ich einfach mal loswerden!!
Gruß
Tobias
41 Antworten
Achso,
wenn Ihr den Motor auf 1000 touren runterfallen lasst....brummt / dröhnt da nix??
Ich merke das er aus ca. 1200 touren beschleunigt als kann das ja nicht zu untertourig sein...
Vom TDI kenne ich es nur, dass da bis 1000 Umdrehnungen nichts brummt/dröhnt oder knurrt.
Es hört sich an als würde da irgendwas gegeneinander vibrieren...aber ich würde jetzt als nichtfachmann sagen...Abgasanlage
Dass der Motor bei gewissen Konstellationen (untertourig gefahren, ausrollen, ~ 1000 U/min, eben wie hier schon beschrieben) "loszieht" ohne dass man Gas gibt, konnte ich auch schon beobachten. M.E. ist das das vollkommen normale Standgas, der Motor hat eben im Standgas schon soviele Nm wie ein 1-Liter-Benziner bei Höchstdrehzahl. Und die wandelt er, wenn die Kupplung nicht getreten wird, in Vortrieb um. Dass dabei der Momentanverbrauch enorm ansteigt, ist auch logisch: Die Motorsteuerung will ja die Maschine am Laufen halten....
Annahmen wie die von W160, dass er "plötzlich und von allein" auf dem Parkplatz losfährt, halte ich für abwegig. Das oben Beschriebene passiert nur, wenn ich einen Gang drin habe. Und wenn mir das Auto dann - warum auch immer - zu schnell wird (kann ja auch mal Gefälle sein), hab ich einen heißen Tipp: Kupplung und Bremse betätigen 😉
Wenn es bei bestimmten Drehzahlen zu enormen Schwingungsübertragungen kommt, tippe ich auf irgendeine defekte Lagerung/Aufhängung (Motor, Abgasanlage, Anbauteile)oder ein nicht gewolltes Aneinanderschlagen irgendwelcher Bauteile. GGf. kann auch nur ein Hitzeblech verbogen sein, welches dann an der Karosserie anschlägt. Wenn er zuvor als Werkstattersatzwagen unterwegs war, kann es aureichend gewesen sein, wenn er 1 x den falschen Fahrer geraten ist, namentlich Herr oder Frau Idiot, der oder die nicht sachgemäß mit dem Wagen umgehen wollten/konnten..
Whatever, nachschauen lassen.....
Ansonsten kommen mir einige der Kritikpunkte reichlich unbekannt vor. Der 1.9er ist wirklich kein schlechter Motor, insbesondere was die Laufkultur angeht...
Also das Gefühl, daß das Auto unterhalb gewisser Drehzahlen selbst Gas gibt und wieder etwas schneller wird, kenne ich von meinem Zafira 1,9, von meinem Astra 1,7, vom Alfa Romeo Diesel und auch vom Corsa Diesel. Das würde ich mal für ganz normal halten bei den Dieseln und wenn man bei um die 1000 Umdrehungen mit denen rumfährt, sind die relativ leise, solange man nicht das Gaspedal berührt. Daß die dann aber bei diesen Drehzahlen laut und untertourig rappeln ist doch wohl normal oder ? Ein kleiner Trick: oft reicht es, wenn man in diesen Situationen vielleicht mal einen Gang zurückschaltet. Ich fahre auch gerne in hohen Gängen, aber im fünften Gang läßt es sich bei 50 mit diesen Motoren eben nur dahinrollen. Zum Gasgeben oder wenn's noch langsamer wird, muß man eben zurückschalten. Die Diesel kann man m.E. nicht so lange im hohen Gang fahren, wie die Benziner, wo ich noch früher hochschalten konnte und länger im höchsten Gang bleiben konnte. Da würde ich mir also keine Sorgen machen, sondern lernen, damit zu leben oder umzugehen. Ob man das ändern kann... ich würde eher auf nein tippen.
Das mit der Heckklappe kann man aber ändern. Wurde bei meinem Caravan damals auch auf Garantie getauscht - genauso wie der Keilriemen übrigens.
Zitat:
Original geschrieben von ET420
[..] Ich fahre auch gerne in hohen Gängen, aber im fünften Gang läßt es sich bei 50 mit diesen Motoren eben nur dahinrollen. Zum Gasgeben oder wenn's noch langsamer wird, muß man eben zurückschalten. Die Diesel kann man m.E. nicht so lange im hohen Gang fahren, wie die Benziner, wo ich noch früher hochschalten konnte und länger im höchsten Gang bleiben konnte. [..]
Habe ja nun auch einen Diesel und bin vorher nur Benziner gefahren. An das was ET420 beschreibt muß ich mich auch erst noch gewöhnen. Unterhalb von 2000 Umdrehungen tut sich da nicht viel.
Das meiner jetzt aber besonders laut/unruhig/rappelig wäre kann ich nicht sagen. Klar ist es ein Unterschied zu einem Benziner, aber so heftig wie Astra@Tobi es beschreibt ist es lange nicht.
Ich würde auch wie CaraVectraner auf ein loses/verbogenes Teil/Blech oder eine defekt Aufhängung tippen.
Ähnliche Themen
Erstmal vielen Dank für die ganzen Beiträge!!
Mir ist es natürlich auch bewusst, dass der CDTI nicht so kultiviert laufen kann wie mein vorheriger 1,6er Astra.
Doch andererseits muss ich sagen, dass er bei weitem noch so ruhig und ausgewogen läuft wie unser Golf IV 1,9 PD-TDI mit der gleichen Pferdestärke.
Aus diesem Grund ist es für mich schwer und auch im moment nicht nachvollziehbar, dass der CDTI von der Laufkultur besser sein soll als der TDI.
Meine Frau und ich empfinden es ehr umgekehrt!
Vielleicht bringt der angekündigte Werkstatttermin am Donnerstag ja besserung. *hoff*
Eins kann ich jetzt schon sagen.
Mit diesem Laufverhalten kann und will ich mich auch nicht anfreunden. Dann hätte ich an dieser Stelle mein Geld falsch investiert und würde einen wechsel auf PD-TDI vollziehen.
Ich hoffe jedoch das es eine kleinigkeit ist die dazu führt und diese schnell behoben werden kann.
Gruß
Tobias
Hallo!
Ich hatte das Problem mit Geräuschen bei bestimmten Drehzahlen auch und deshalb des öffteren die Werkstatt aufgesucht und es wurde nie etwas gefunden----ich habe mich dann selbst auf die Suche gemacht,meinen Sohn ins Auto gesetzt um die besagte Drehzahl zu halten,und mich dann auf die Suche im Motorraum gemacht,alle möglichen Anbauteile und Leitungen berührt und bin fündig geworden--als Lärmquelle entpuppte sich eine Platikschelle für eine Leitung die zu lose in Karosserie steckte--die Klemme mit Iso-Band umwickelt und weg war das Geräusch!
Ich will damit auch sagen daß nicht unbedingt etwas kaputt sein muß wenn bei bestimmten Drehzahlen ein nervendes Geräusch auftaucht.
m.f.G.
So wie Brommy schreibt, sollte jede Werkstatt bei der Suche nach akustischen Fehlern vorgehen. Dann wird es auch was....
Astra@Tobi: Der CDTI ist unbedingt leiser als die VW-Motoren. Sofern das nicht so ist, ist etwas nicht i.O..
Ich wünsche Dir einen fähigen FOH, der die Fehler findet und beseitigt. Ich weiß aus eignener Erfahrung, dass das nicht immer leicht ist. Zur Not hilft es nur, sich einen FOH zu suchen, deren MA auch mal zuhören und Dich ernst nehmen. Soll es geben 😉
Also eigentlich habe ich einen sehr guten Foh gefunden, der einem auch mal zu hört und mit einem quer durch die Gegend zu fahren um den Fehler/Geräusche/usw. mitzubekommen.
Dieser hat ja auch das knacken der Plastikverkleidung von den Fensterhebern perfekt wegbekommen. 🙂
Zitat:
Astra@Tobi: Der CDTI ist unbedingt leiser als die VW-Motoren. Sofern das nicht so ist, ist etwas nicht i.O..
Absolut nicht!!
Schon mal einen TDI gefahren ? bzw. mitgefahren ?
Ich schon (Golf IV 1,9 74kW) + (Touran 103kw)
Alle beide wesentlich ruhiger und kultivierter im Laufverhalten. Springen auch wesentlich besser an....bei unserem Golf braucht man nur mit dem Schlüssel winken und der geht an....egal ob kalt/heiß oder nass!!
Zitat:
Das er 2-3 Umdrehungen braucht um starten zu können ist durch das System bedingt normal. Das Common-Rail benötigt Druck um richtig zu funktionieren und den bekommt es erst durch die Einspritzpumpe, welche am Zahnriemen hängt. Viel mehr braucht er nur bei defekter Vorglühanlage (dann rüttelt er aber auch noch eine Weile), defekten Einspritzdüsen (falsche Sprühform).
Da hatte ich vergessen nachzuhacken!
Die Einspritzpumpe hängt mit am Zahnriemen ?
Ist das bei allen Common-Rail-Diesel so ?
Tobi, ich will mich nicht streiten... Klar bin ich schon mal TDI's gefahren. Beeindruckender Anzug mit weniger Turboloch als bei uns; weniger beeindruckende Laufultur (sehr nutzfahrzeugartig) -> soweit meine Meinung dazu. Aber das empfindet jeder subjktiv.
Noch immer schwant mir, dass es daran liegen könnte, das irgendwas an Deinem Auto KAPUTT ist....
Hoffe, Dein FOH schafft Abhilfe...
Das fiel mir noch ein:
Dröhngeräusche können auch bei bestimmten Baujahren durch Ersatz eines Motorlagers (Mittig Richtung Spritzwand) beseitigt werden. Feldabhilfe 1731.
MfG BlackTM
weißt du denn noch welches Baujahr das war?
Wäre echt klasse....aber mit der Nummer müsste ich meinem FOH ja auch schon mal was sagen können...
Danke!
Zitat:
Annahmen wie die von W160, dass er "plötzlich und von allein" auf dem Parkplatz losfährt, halte ich für abwegig. Das oben Beschriebene passiert nur, wenn ich einen Gang drin habe. Und wenn mir das Auto dann - warum auch immer - zu schnell wird (kann ja auch mal Gefälle sein), hab ich einen heißen Tipp: Kupplung und Bremse betätigen 😉
Ich hatte natürlich vergessen zu erwähnen, daß ich "im Standgas rollender Weise nach einer Parkbox suchte" ;-)
... und er macht das sogar Bergauf
Aber trotzdem erschrecke ich mich, wenn mein Auto plötzlich ohne meinen "GasfUß" beschleunigt. Außerdem habe ich heute bei meinem Arbeitsweg versucht ohne als Verkehrshindernis zu wirken, mit 1000 Umdrehungen auf rote Ampeln zuzurollen.
Er hat nicht von allein beschleunigt!!!
Ich werde mich wieder melden, wenn er das nächste Mal zickt und sofort auf den Drehzahlmesser schielen!
Gruß Ingo
Fahr geschäftlich auch immer wieder mal verschiedene Autos und empfinde den TDI auch auf jeden Fall als lauter und unkultivierter als den CDTI, wird ja auch in verschiedenen Tests immer wieder ermittelt.
Also lass ihn ordentlich durchchecken, ein paar Tipps hast du ja bekommen.
Ein weiterer Tipp, tank mal bei verschiedenen Marken, hat bei meinem privaten CDTI immer sehr große Auswirkungen auf das Laufverhalten. Meiner läuft mit Shell, Esso, BFT und einer freien am Ort am leisesten, bei Jet und Total hört es sich sehr nach Landmaschine an. Das nur als Tipp am Rande.
Zitat:
Original geschrieben von Astra@Tobi
Erstmal vielen Dank für die ganzen Beiträge!!Mir ist es natürlich auch bewusst, dass der CDTI nicht so kultiviert laufen kann wie mein vorheriger 1,6er Astra.
Doch andererseits muss ich sagen, dass er bei weitem noch so ruhig und ausgewogen läuft wie unser Golf IV 1,9 PD-TDI mit der gleichen Pferdestärke.Aus diesem Grund ist es für mich schwer und auch im moment nicht nachvollziehbar, dass der CDTI von der Laufkultur besser sein soll als der TDI.
Warum hast du die Kiste dann gekauft? Oder ist er plötzlich nach dem Kauf erst laut und dröhnend geworden?