Astra Caravan 1,9 CDTI in gewisser Weise enttäuschend
Hallo zusammen,
ich habe hier im Forum schon sehr viel über positive wie auch negative Erlebnisse gelesen.
Doch eins kann ich nicht nachvollziehen.
Ihr habt anscheinend kaum Probs mit eurem Astra oder ?
Wir haben uns im Juni diesen Jahres einen Astra Caravan (Vorführwagen) bei unserem FOH gekauft.
Anfangs war ich von diesem Wagen sehr überzeugt, weil er auch für mich der beste Kombi in dieser Klasse war.
Nur finden die Mängel kein Ende, so dass er am Donnerstag schon wieder wegen einer ganzen Liste in die Werkstatt muss.
Aber was mich richtig stört ist der Motor.
Ich habe noch nie einen Diesel gefahren der sich anhört wie ein Traktor, brummt und dröhnt und von aussen rasselt als wäre ein Sack Muscheln reinfallen!
Da kann man doch nicht von Laufruhe sprechen oder? Bin ich der einzige mit diesen Problemen beim 1,9er ?
Unser Golf PD-TDI ist da wesentlich ruhiger und kultivierter!! Kein brummen kein dröhnen.
Wegen des brummen/dröhnen wurde vom FOH bereits ein neuer Keilriemen verbaut, was es aber nur bedingt gebracht hat.
Also,
ich suche hier im Forum Leidensgenossen.
- Brummen / Dröhnen
- rasseln im Motorraum
- springt sehr schlecht an
- spielt öfters mal mit dem Standgas
- nach dem Start bleibt die Öllampe noch ca. 2 sek an obwohl genug Öl drin ist
Wer hat die selben Probleme und kann mir helfen ?
Sonstige Probleme bis jetzt
- Zentralverrieglung an der Fahrseite macht komische Geräusche
- Knarzen im Lenkrad (behoben)
- Tachoscheibe vibriert
- Fensterheber vorne -> Türverkleidung knackte (behoben)
- Bremsscheiben quietschen
- Stoßdämpfer an der Heckklappe defekt
- Domlager an der Fahrerseite rostet
Ich glaube das war´s....
Wer hat die gleichen Erfahrungen mit dem Motor...??
Das andere musste ich einfach mal loswerden!!
Gruß
Tobias
41 Antworten
Hi Kollegen,
also ich kann mich nur den meisten Vorrednern anschließen.
Ich fahre, wie man an meiner Signatur sehen kann, den 1,9 CDTI schon etwas länger.
Ja, es gab Geräusche beim Beschleunigen. Darauf hin wurde der Keilrippenriemen getauscht. Fabrikationsfehler, seitdem (ab ca. 4500 km) alles in Ordnung.
Wenn der Motor gezwungen wird, unter 1000 Umdrehungen zu arbeiten, sorgt halt die Motorelektronik dafür, dass der Motor nicht abstirbt, und das Drehmoment ist halt schon bei 1000 so stark, dass man den Eindruck hat, er gibt selber Gas. Ich sehe das sehr positiv, es spricht für den Motor. Meiner Ansicht nach ist das völlig normal. Mann soll ja auch nicht untertourig fahren.
Das Thema gab es schon mal, da berichtete ein ehemaliger Passatfahrer, dass die Vibrationen in gewissen Drehzalbereichen sogar dafür sorgen können, das die Motorelektronik den Motor in Notlaufprogramm schickt oder sogar abschaltet. Das wäre ihm selbst auch schon mal passiert. Da wäre er jetzt mit dem CDTI besser dran, da würde es wenigstens nur etwas zwischen 1500 und 1750 DRÖHNEN.
Wenn der DPF gereinigt wird, dann ist die Leerlaufdrehzahl etwas schwankend. Aber das ist auch völlig normal, wenn man sich den Vorgang des Freibrennes etwas genauer anschaut. Ich will das hier nicht weiter ausführen, aber dass ist völlig logisch. Blinken tut nach meinen Infos die Lampe fürs freibrennen nur, wenn der DPF sich aufgrund von Kurzstrecke nicht freibrennen konnte. Dann sollte man in die Werkstatt und das Freibrennen manuel anstoßen. Bei mir leuchtet auch mit neuer Motorsoftware keine Lampe, wenn er sich freibrennt. (das AGR-Ventil war bei 56tkm verrust, und es wurde getauscht. Ebenfalls neue Motorsoftware, seitdem alles gut. Ist allerdings nicht nur ein Problem von Opel, haben durch die Bank weg alle Hersteller von DPF bzw. Fahrzeughersteller mit DPF)
Und das TDIs kultivierter sind, ifinde ich überhaupt nicht!!! Im Gegenteil. Ich vermute, dass der Themenstarter enorm Probleme mit dem Agregat hat. Vielleicht ist der Motor schon nach 16tkm im Leihwagenbetrieb so stark geschädigt worden, und es kamen noch weitere Zufälle zusammen. Ich habe selbst mal bei einer Vermietung gearbeitet, und weiß, wie die meisten Leute mit geliehenen Fahrzeugen umgehen. Also das tut oft sehr sehr weh....
Und ich kann nur sagen, der 1,9 CDTI mit 110 kW, den ich fahre, ist definitiv besser als die VW und Audi-Agregate. Auch als der neue Audi A4 vorgestellt wurde, mit dem 140PS TDI sprach der Tester von "wieder mal fällt besonders die Unkultiviertheit des ansonsten guten Motors negativ auf!"
Mein Tipp,
lass deinen Astra mal in Ruhe durchchecken, ein Montagsauto gibt es leider immer wieder.
Meiner Meinung ist der Motor der beste, den Opel im Angebot hat (leider wurde ja die Kooperation zwischen Fiat und Opel beendet, >SCHADE!)
Grüße
Schienchen
Zitat:
Original geschrieben von schienchen
...
(leider wurde ja die Kooperation zwischen Fiat und Opel beendet, >SCHADE!)
Hi,
wirklich? Ich hoffe die bringen dann mal 'nen Diesel zwischen 1.9 und 3.0L (das Dieselangebot find ich schon 'wen ärmlich). Den 3L V6 bin ich im Signum gefahren, war aber der Meinung daß sich das nicht lohnt (viel mehr Steuer für 30PS und 75Nm mehr). Eigentlich wollt ich was im Bereich von 2.2 - 2.5L.
Übringends mein 1.9er mit 110kW klingt für mich schon auch 'n bisserle nach Landmaschine (in gewissen Drehzahlbereichen). Ist allerdings mein erster Diesel, also fehlt mir da der Vergleich.
Gruß Jens
Logisch ist der CDTI lauter und rauher als ein Benziner, das sollte klar sein. Aber im Vergleich zu "unserem" Firmen-Touran mit 1,9 TDI ist der CDTI schon deutlich ruhiger wie ich finde. 😉
Bist Du schonmal mit einem VW-Diesel gefahren, metalhead79?
Zitat:
Original geschrieben von Astra@Tobi
Hallo zusammen,ich habe hier im Forum schon sehr viel über positive wie auch negative Erlebnisse gelesen.
Doch eins kann ich nicht nachvollziehen.
Ihr habt anscheinend kaum Probs mit eurem Astra oder ?Wir haben uns im Juni diesen Jahres einen Astra Caravan (Vorführwagen) bei unserem FOH gekauft.
Anfangs war ich von diesem Wagen sehr überzeugt, weil er auch für mich der beste Kombi in dieser Klasse war.Nur finden die Mängel kein Ende, so dass er am Donnerstag schon wieder wegen einer ganzen Liste in die Werkstatt muss.
Aber was mich richtig stört ist der Motor.
Ich habe noch nie einen Diesel gefahren der sich anhört wie ein Traktor, brummt und dröhnt und von aussen rasselt als wäre ein Sack Muscheln reinfallen!
Da kann man doch nicht von Laufruhe sprechen oder? Bin ich der einzige mit diesen Problemen beim 1,9er ?
Unser Golf PD-TDI ist da wesentlich ruhiger und kultivierter!! Kein brummen kein dröhnen.Wegen des brummen/dröhnen wurde vom FOH bereits ein neuer Keilriemen verbaut, was es aber nur bedingt gebracht hat.
Also,
ich suche hier im Forum Leidensgenossen.
- Brummen / Dröhnen
- rasseln im Motorraum
- springt sehr schlecht an
- spielt öfters mal mit dem Standgas
- nach dem Start bleibt die Öllampe noch ca. 2 sek an obwohl genug Öl drin istSonstige Probleme bis jetzt
- Zentralverrieglung an der Fahrseite macht komische Geräusche
- Knarzen im Lenkrad (behoben)
- Tachoscheibe vibriert
- Fensterheber vorne -> Türverkleidung knackte (behoben)
- Bremsscheiben quietschen
- Stoßdämpfer an der Heckklappe defekt
- Domlager an der Fahrerseite rostetGruß
Tobias
@ Tobias:
Hallo, hast ja wohl wirklich ein Montagsauto erwischt. Habe mit meinem Car. 150PS CDTI BJ 09/2005 bis heute in 26 Monaten 127Tkm gemacht und KEINES deiner Probleme gehabt. Das einzige wirkliche Problem hatte ich mit dem Radiophone, welches absolut nicht zu empfehlen ist. Ansonsten benötigt der Wagen außer den Wartungsdiensten nach Serviceanzeige bisher keinerlei Extra-Behandlung.
Vom Motor bin ich jeden Tag aufs Neue begeistert und empfinde persönlich das Laufverhalten der TDI´s in unserem Fuhrpark als viel unangenehmer; aber das mag ja für jeden subjektiv sein. In Punkto Drehfreude und Laufruhe haben die TDI´s ohne Common Rail System meines Erachtens und auch der Meinung unserer TDI fahrenden Kollegen im Vgl. zum Astra da noch viel Nachholbedarf.
Dass ich mir als nächsten Dienstwagen trotz voller Zufriedenheit in den Fahrzeugeigenschaften jedoch keinen Astra mehr bestellen werde, liegt an anderen Dingen.
Drücke Dir die Daumen, dass es bald wieder besser läuft.
Grüße, N.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Keschnarf
Bist Du schonmal mit einem VW-Diesel gefahren, metalhead79?
Hi,
nö, fahr ich aus Prinzip nicht (also VW) ;-)
Weiß doch das Diesel rauher laufen, hab mich ja auch nicht beschwert (ist ja auch nur untertourig zwischen 1000 und 1500 Umin).
Gruß Jens
Also ich habe ja "nur den 1.7er - aber ich muß sagen, dass dessen Laufruhe deutlich besser ist, als die eines A4, 130PS TDI. - die wiederum nochmal "gedämmter" und hochwertiger sind, als die eines VW. Also kann an Deiner Stelle etwas nicht passen.
Über meinen Motor schimpfen viele, finde ihn jedoch sehr laufruhig und außer das "zwitschern" und dem hakeligen Rückwärtsgang stört mich da gar nix !!
Probiere ein paar FOh´s aus - manche sehen es einfach net oder wollen es net sehen :-)))
@all : Wer baut jetzt die Diesel-Motoren für Opel, wenn die Zusammenarbeit mit Fiat nicht mehr besteht ?
So.
Er ist seit 8 Uhr heute morgen in der Werkstatt.
Es wurde eine Probefrahrt mit meiner Frau und dem Werkstattmeister und einem Mechaniker vorgenommen.
Lt. beiden Mitarbeitern des FOH wäre soweit alles in Ordnung....man dürfte den CDTI auch nicht mit einem VW TDI vergleichen.
Der Mechaniker hat uns angeboten mal mit seinem 1,9 CDTI zu fahren weil er den gleichen Motor hat.
Naja Ende der diskusion war, dass es sich ja schliesslich um einen Leihwagen handelt und wir schon Angst haben, dass irgendwas nicht mehr ganz o.K. ist. Dies wird jetzt überprüft und ggf. mal ein Softwareupdate aufgespielt.
Wenn wir danach nicht zufrieden sind, wird ein Bezirksleiter hinzugezogen.
Melde mich nachher noch mal um eine Rückmeldung zu geben.
Gruß
Tobias
Nabend zusammen!
Meine Frau hat den Astra grade wieder abgeholt und wir sind nach der ersten kurzen Fahrt doch schon sehr zufrieden!🙂
Das Rappeln/Rasseln im Motorraum wurde auch behoben.
Fehler war: Es fehlte eine Schraube an der Befestigung des Kühlers, so dass dieser oben nur noch an den Schläuchen geführt wurde!!
Weiterhin wurden
- beide Stoßdämpfer an der Heckklappe erneuert.
- Softwareupdate für den 1,9 CDTI durchgeführt
- das dröhnen der Tachoscheibe beseitigt!
- die Domlager wurden von oben versiegelt (lt. meiner Frau "ein blaues Zeugs"😉
- die Bremsen gereinigt, wobei das quietschen noch immer leicht zu hören ist. (Naja kann ich mit leben)
!!UND!! es wurde endlich das Geräusch von der Zentralverriegelung gehört, so dass nächste Woche noch ein Stellmotor ausgetauscht wird 😁
Wenn alles so bleibt wie es jetzt ist, bin ich mehr als zufrieden.
Der Wagen läuft nun im Stand wesentlich ruhiger und senkt sofort nach dem abbremsen die Motordrehzahl. 😎
Jetzt kann ich auch sagen, dass der VW etwas härt läuft !
Gruß
Tobi
P.S. Thema Domlager wird hier weiter diskutiert.
Thema Tachoscheibe hier!
Hallo,liebe Diesel Astra Kollegen,
obwohl ich eigentlich kein so rechter Opel Kenner bin darf ich sagen daß ich selbst
mit diesem 1,9 CDTI bisher sehr zufrieden bin. Mein Vorgängeraut war völlig anderer
Natur! Ein VW Polo GTI ! Übrigens das zuverlässigste und wartungsärmste Auto welches
ich bisher gefahren habe! Nur eben ein bischen zu klein..........aber es war halt ein "Polo" 🙂
Und der Polo GTI ist auf Grund des geringen Gewichts und der 125 PS auch ein sehr
spritziges Fahrzeug gewesen!
Umso überraschter war ich von der eher bulligen Kraft es Diesel Astras. Ich möchte sogar sagen
daß er die Fahrleistungen des Polo bei einer objektiven Messung übertreffen würde.
Er fühlt sich auch keineswegs träge an wie Dieselautos der letzten Generationen. Er hängt gut am
Gas und ich finde ihn eigentlich eher als laufruhig ! Nur: Im Leerlauf glaubte ich am Anfang tatsächlich
einen Mercedes Sprinter hinter mir stehen zu haben 😁
Wie ein Nutzfahrzeugdiesel............stimmt tatsächlich! Und auch mein Astra hatte bei ca. 1700 bis
2000 U/min so die Eigenart zu tun als ob man untertourig fährt. So etwas brummig finde ich!
Aber richtig läßtig war`s auch nicht.
Muß aber an der elektronischen Motorabstimmung liegen! Der Tuningchip Einbau hat mich mehr als
überrascht. Das Gasgeben mußte ich fast neu lernen. Den Drehmomentverlauf kann ich fast schon
als gewaltig bezeichnen. Die Gasannahme ist traumhaft feinfühlig geworden und der Motorlauf
über den gesammten Drehzahlbereich fast seidenweich ! Bei gleicher Fahrweise wie vor dem Chip-
wechsel ging der Durchnittsverbrauch um 1 bis 1,5 Liter / 100 km zurück!!!!
Ich brauche den Leistungszuwachs als ruhiger Fahrer wirklich nicht ! Habe es nur aus Reiz an der
Technik gemacht. Ich würde dieses Fahrverhalten aber jetzt nicht mehr missen wollen. Ganz zu schweigen vom Minderverbrauch. Ich habe den Eindruck daß Opel bei der Leistungsauslegung dieses Motors sich noch ganz bewußt
Luft nach oben für spätere Modellfolgen gelassen hat. Oder sie belassen es bei den 150 Serien-PS um den Motor
auch für ganz hartgesottene Dauervollgaspiloten extrem fest zu machen 🙄
Kleiner Wermutstropfen: der Leerlaufverbrauch wurde auch reduziert auf ca.0,4 Liter/Stunde
das führt anscheinend bei kühler,feuchter Witterung zu einer ganz leichten Neigung zu Leerlaufsägen!
Aber dies fällt einem nur bei genauem Hinhören auf!
Grüße an alle Astra Fahrer!
Erfahrungsbericht Astra Caravan 1.9 CDTI (150 PS) mit DPF
Hallo,
habe gerade den ersten Tüv hinter mich gebracht ohne Beanstandung.
Nach nun 76tkm (Erstzulassung 11.2004)also einer der ersten ,kann ich nicht negatives über meinen Astra sagen er läuft wie ein Uhrwerk.ich habe keine Probleme mit irgendwelchen geräuschen ,knarzen ,kaltstarts (Vorglühkontrolle je nach Aussentemperatur blinkt sie 2-3 mal Meistens nur im Winter dann kurz den Schlüssel umgedreht und er springt sofort an) usw.wie hier schon öfters beschrieben wurde.Keine Rostprobleme oder sonstiges.Auch der DPF und die Reinigung funktioniert seit dem ersten Tag hervorrragend.Die Bremsbeläge sind auch imer noch die ersten.
Habe es sogar geschafft den Durchschnittsverbrauch auf 5,5l (Winter)zu bekommen.
Im Sommer geht es knapp an die 5,0l Marke.
Also denke ich mal das Opel auch sehr gute Autos bauen kann!!!
Man sollte nicht nur Opel durch den Kakao ziehen,andere Hersteller kochen auch nur mit Wasser.....verbauen die gleichen Teile der gleichen Zulieferer und haben die gleichen Probleme.
Ist es hier schon mal jemandem aufgefallen das Opel in den letzten Jahren kaum mehr eine grössere Rückrufaktion hatte.
Schaut mal bei den anderen Herstellern.........