Astra BiTurbo - offiziell

Opel Astra J

http://media.opel.com/.../08_01_new_astra_biturbo.html

😎

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16



Zitat:

Original geschrieben von flosen23


Vergleicht man die Leergewichte vom Astra zum Beispiel mit denen vom 1er BMW, so hat Opel da nicht wirklich ein Problem.
Gerade da wird der Rückstand doch deutlich. Der 1er hat die schlechtesten Voraussetzungen (Heckantrieb, 3er-Plattform) und ist trotzdem um Welten leichter als der Astra. Zum Beispiel: 1.7 CDTI 1.503kg vs. 118d 1.395kg.
Im Vergleich zum neuen A3, Golf und Leon ist der Astra 150kg bis 200kg schwerer!

BMW 118d -> 1395kg. (laut

www.bmw.de

)

Astra 2.0 CDTI

-> 1373kg.

Beides 2.0 Liter Dieselmotoren.
Klar sind das gute 50kg, die der Astra mehr rumschleppt. Er ist aber auch ne ganze Ecke größer als der 1er..
Leergewicht vom neuen A3 2.0TDI (laut www.audi.de): 1355kg. (Als 3-Türer wohlgemerkt! Der 5Türer ist nochmal nen Stück schwerer.)

Wo da jetzt 150-200kg weniger Gewicht sein sollen sehe ich nicht.
Wenn man sich jetzt überlegt, dass Audi vollmundig damit prahlt, der A3 sei so super-effizient auf Leichtbau getrimmt. 🙄
Zumal auch der A3 18cm kürzer, 9cm flacher und 4-5cm schmaler gebaut ist als der Astra.

Opel liegt da also völlig im Rahmen.

318 weitere Antworten
318 Antworten

Den BiTurbo gibt es selbstverständlich auch als GTC, siehe hier:

http://www.vauxhall.co.uk/.../configurator.html#/trim

Ich denke nicht, dass der BiTurbo ein Nischenprodukt bleiben muss. Immerhin ist der BiTurbo wohl immer noch deutlich billiger als ein vergleichbarer Golf GTD mit 170PS.

Bei Vauxhall kann jetzt auch der 5-Türer und der ST konfiguriert werden, siehe hier:

http://www.vauxhall.co.uk/.../configurator.html#/trim

Die Preise liegen ebenfalls im erwarteten Rahmen und beginnen bei etwa 30000.- €. Beim ST sind es ca. 31000.- €.

Auch die Typklassen sind in der Zwischenzeit raus, siehe hier:

http://www.gdv-dl.de/komplexe-suche.html?&ref=typklasse

Die VK Typklasse 23 finde ich etwas heftig!

Gruß

MW1980

Hallo! Ich finde, der Wagen sieht wirklich gut aus und das Konzept ist interessant.

Was ich nicht ganz so mag, ist noch immer, der Hype um dieses Schildchen "BiTurbo". Warum Opel das hinten so draufkleben muß, verstehe ich nicht. Gemessen an wirklich aktuellen Fahrzeugen, liegt der Astra BiTurbo ungefähr gleich in der Beschleunigung, wie ein 150PS 2,0TDI Golf 7(8.6 Sekunden 0-100Km/h vs 8.4 Sekunden im Astra BiTurbo). In der Vmax liegt der Golf bei 216 Km/h, der Astra bei 226 Km/h und ordnet sich damit zwischen dem 150PS TDI und dem 184PS TDI(230Km/h) ein.

Kein anderer Konzern macht da so eine Welle draus. Bei BMW heißt der Diesel BiTurbo einfach x25d, bei Audi einfach "TDI", bei Volvo "D4/D5", bei Mercedes x250cdi/x220cdi. Bei Opel steht fett BiTurbo drauf.

Das mit dem GSI kann ich auch nicht glauben. Der GSI ist ein GTI Pendant, davon ist der Wagen aber meilenweit entfernt. Ich hoffe, das Opel noch einen echten GSI mit zumindest 220/250PS bringt.

Nochmal, ich finde den Astra wirklich total gelungen! Ich gratuliere auch jedem zum Kauf! Nur der BiTurbo Hype...

In der bezahlbaren Kompaktklasse hat der Astra BiTurbo damit schlicht ein Alleinstellungsmerkmal. Wenn jetzt immer wieder behauptet wird, die Konkurrenz würde das Gleiche mit einem Single Turbo schaffen, dann gehört das einfach in den Bereich der Fabel- oder Traumwelt. Dass Opel eher zurückhaltend mit den Angaben zu den Fahrleistungen ist hat ebenfalls Tradition. Dass VW und BMW eher zum Gegenteil neigen ist auch nichts Neues!

Rein aus Interesse habe ich mir zum Vergleich einen Golf 7 konfiguriert. Der 150PS TDI kostet praktisch gleich viel wie ein Astra BiTurbo mit Vollausstattung. Wenn ich dann noch das optische Erscheinungsbild vergleiche, dann fällt mir die Auswahl ehrlich gesagt leicht!

Da bringt mich schon eher die Tatsache, dass der Insignia derzeit richtig verramscht wird ins Grübeln... Astra BiTurbo und Insignia BiTurbo kosten als neuwertige Werkswagen praktisch das Gleiche. Der Insignia ist nochmal deutlich besser ausgestattet, dafür fällt er bei den Fahrleistungen wegen dem hohen Gewicht deutlich zurück.

Gruß

MW1980

also der Astra ist im Vergleich zu anderen Kompakten ein richtig klasse Auto und trotz anfänglicher Probleme, bin ich echt zufrieden.

Der BiTUROBO-Hype ist bissl komisch, aber historisch gewachsen.
Einerseits kam man beim Insignia 1.5 Jahre damit nicht ausm Quark und hat die Kunden mit 160Ps abgespeist, was in der Klasse von Fahrzeug einfach zu wenig ist.

Selbst beim Astra mit 160PS wird man von der 118d / 120d-Franktion ziemlich nass gemacht. Liegt halt auch am Gewicht vom Astra. Aber dafür muss man auch sagen, dass der Astra was Straßenlage und Geräuschkulisse angeht, wirklich klasse ist und ein 1er BMW teilweise nicht so ruhig auf der Autobahn liegt.

Ich habe auch die 160PS im Astra St und würde nicht wegen der max. Fahrleistungen, sondern wegen der Art und Weise und Entfaltung der Kraft, zum 195Ps BiTurbo greifen. Vor allem,wenn man an die zusätzliche Aussattung denkt, dass man dann auch die HyperStrut-Vorderachse bekommt, anderes Interieur und abgeflachtes Lenkrad etc.

Ähnliche Themen

Jetzt vom subjektiven Fahrgefühl ist mein Astra 160PS Diesel mit einem Octavia oder Golf mit 140 PS gleichauf. Dem 170PS kann er nicht das Wasser reichen. Vor allem von der Kraftentfaltung her.

Statts des 160/165 Diesels wäre ein BiTurbo im gleichen Leistungsbereich schon angebracht. Wer einmal einen BiTurbo Diesel gefahren ist weiß, dass die Kraft (...das Drehmoment) deutlich besser von unten heraus kommt.

Ich will den Astra jetzt nicht schlecht reden (ich fahre ihn ja selbst mit dem 2l Diesel) aber rein von den "Rohdaten" lässt er bessere Fahrleistungen erwarten.

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von pit84


also der Astra ist im Vergleich zu anderen Kompakten ein richtig klasse Auto und trotz anfänglicher Probleme, bin ich echt zufrieden.

Der BiTUROBO-Hype ist bissl komisch, aber historisch gewachsen.
Einerseits kam man beim Insignia 1.5 Jahre damit nicht ausm Quark und hat die Kunden mit 160Ps abgespeist, was in der Klasse von Fahrzeug einfach zu wenig ist.

Selbst beim Astra mit 160PS wird man von der 118d / 120d-Franktion ziemlich nass gemacht. Liegt halt auch am Gewicht vom Astra. Aber dafür muss man auch sagen, dass der Astra was Straßenlage und Geräuschkulisse angeht, wirklich klasse ist und ein 1er BMW teilweise nicht so ruhig auf der Autobahn liegt.

Ich habe auch die 160PS im Astra St und würde nicht wegen der max. Fahrleistungen, sondern wegen der Art und Weise und Entfaltung der Kraft, zum 195Ps BiTurbo greifen. Vor allem,wenn man an die zusätzliche Aussattung denkt, dass man dann auch die HyperStrut-Vorderachse bekommt, anderes Interieur und abgeflachtes Lenkrad etc.

Wer sagt denn dass du die HyperStrut-Vorderachse bekommst?! Das wäre mir neu ... Die Achse bleibt bisher dem GTC/Cascada und diversen Insignia-Konfigurationen vorbehalten!

ich meine, das irgendwo gelesen zu haben. vielleicht habe ichs auch falsch assoziert, als da stand, die "vorderachse des OPC-Modells"

Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Dass Opel eher zurückhaltend mit den Angaben zu den Fahrleistungen ist hat ebenfalls Tradition. Dass VW und BMW eher zum Gegenteil neigen ist auch nichts Neues!

Von VW weiss ich nichts, aber BMW haelt sich immer weit zurueck mit den offiziellen Angaben zur Fahrleistung. Die sind in Tests besser als im Prospekt.

Zitat:

Original geschrieben von MW1980


In der bezahlbaren Kompaktklasse hat der Astra BiTurbo damit schlicht ein Alleinstellungsmerkmal. Wenn jetzt immer wieder behauptet wird, die Konkurrenz würde das Gleiche mit einem Single Turbo schaffen, dann gehört das einfach in den Bereich der Fabel- oder Traumwelt. Dass Opel eher zurückhaltend mit den Angaben zu den Fahrleistungen ist hat ebenfalls Tradition. Dass VW und BMW eher zum Gegenteil neigen ist auch nichts Neues!

Rein aus Interesse habe ich mir zum Vergleich einen Golf 7 konfiguriert. Der 150PS TDI kostet praktisch gleich viel wie ein Astra BiTurbo mit Vollausstattung. Wenn ich dann noch das optische Erscheinungsbild vergleiche, dann fällt mir die Auswahl ehrlich gesagt leicht!

Da bringt mich schon eher die Tatsache, dass der Insignia derzeit richtig verramscht wird ins Grübeln... Astra BiTurbo und Insignia BiTurbo kosten als neuwertige Werkswagen praktisch das Gleiche. Der Insignia ist nochmal deutlich besser ausgestattet, dafür fällt er bei den Fahrleistungen wegen dem hohen Gewicht deutlich zurück.

Gruß

MW1980

Das verstehe ich ehrlich gesagt nicht so ganz. In der "bezahlbaren" Klasse gebe ich dir Recht. Dort ist ein BiTurbo in der Tat ein Alleinstellungsmerkmal. Der 1er ist ja kleiner. Wo ich dir allerdings widersprechen muß, ist der Satz mit dem Fabeldenken. Die Konkurrenz erreicht leider in der Tat, gleichwertige, oder gar bessere Fahrleistungen mit weniger Leistung und nur einem Turbo.

Wie kommst du darauf, dass die Werte von VW und BMW optimistisch sind und die von Opel konservativ? Der Astra ist einfach schwer...

Bei jedem Hersteller gibt es Ausreißer nach oben und unten.

Der neue Seat Leon FR 2.0TDI hat als erster Wagen im VW Konzern den neuen 184PS TDI mit 380 NM. 0-100 Km/h in 7.6 Sekunden und 230Km/h Vmax. Das hat auch was mit know how und Getriebetechnik/Gewichtsreduzierung zu tun. Man kann nicht einfach sagen .."Ist ein BiTurbo, hat mehr Leistung...ist schneller". Von den Werten her, ist er absolut vergleichbar mit einem Golf6 GTD. Nur, dass VW den 2.0TDI,Getriebe und das Fahrzeug komplett neu konstruiert haben fuer den G7/A3 und Leon.

Bei VW ist auf keinen Fall alles Gold was glänzt (Ich bekomme nächste Woche mein DSG zerlegt), aber das BiTurbo ist so dick aufgetragen. Das klingt so nach 240PS/500NM und 6.X Sekunden von 0-100.

Ich finde ihn trotzdem sehr schön. Ab wann wird der Wagen ausgeliefert?

Hallo,

ob es nun auf eine 1/2 Sekunde mehr oder weniger ankommt, muss jeder für sich wissen. Entscheidend ist vielmehr die Kraftentfaltung, und die scheint beim BiTurbo souverän zu sein, da sich zwei Turbos darum kümmern. 🙂

Zur Bezeichnung: Ich hätte ein prägnantes Kürzel besser gefunden als diese inflationistisch gebrauchten Turbo-Heckschriftzüge. Bei z.B. einem Meriva mit 120 PS Benziner von einem Turbo (den Hinweis trägt z.B. ein Porsche 911 Turbo zu Recht) zu sprechen, finde ich irgendwie unpassend.

Der Diesel-BiTurbo ist auf jeden Fall ein interessanter und ich schätze zukunftsweisender Einstieg.

Gruß
Daniel

Absolut, der Motor kann sicherlich viel mehr. Mit Modifikationen sollte auch dieser Motor doch bestimmt bis 250PS leisten koennen oder? Allerdings hat ja auch die Konkurrenz im Bereich BiTurbo Diesel eine erhebliche Expertise.

opel hat ja den 2.0 CDTI auch nur auf 160 PS bzw 165PS angehoben, statt wie beim FIAT-Konzern auf 170PS zu gehen. Der vergleich liegt ja nahe, da der 1.9 ausm Astra H eine "gemeinschaftsentwicklung" mit FIAT war und der 2.0 eine Weiterentwicklung ist. BMW, VW sind ja beide bei 184PS angelangt. Ohne 2. Turbo.... Da merkt man denke ich, dass bei OPEL das Geld knapp ist.

BMW macht ja aus seinem 2 Liter mit 2 Turbos auch keine 250PS...
da bist du dann eher in der 3 Liter 6Topf-Klasse, was dann wieder eine ganz andere Hausnummer ist. Grade das würde dem Insignia extrem gut stehen.

Zitat:

Original geschrieben von pit84


ich meine, das irgendwo gelesen zu haben. vielleicht habe ichs auch falsch assoziert, als da stand, die "vorderachse des OPC-Modells"

Das bezog sich immer lediglich auf das GTC-Modell, auch wenn manch eine Presse es anders interpretierte. Seitens Opel wurden Hiperstrut nie für die anderen Karosserie-Varianten genannt.

EDIT: Bezüglich der Fahrwerte kann man nur immer wieder betonen, dass Opel die Angaben nach einem anderen Verfahren ermittelt als die meisten Hersteller und die Werte daher nicht direkt miteinander vergleichbar sind!

Es ist ein offenes Geheimnis, dass der BiTurbo in der jetzigen Form an die aktuell bei Opel zur Verfügung stehenden Getriebe angepasst werden musste und nicht umgekehrt! Den Begriff Biturbo finde ich aus technischer Sicht ebenfalls unpassend, es müsste Registerturbo heißen, aber das machen ja warum auch immer alle Anbieter so.

Trotzdem geht es bei einem BiTurbo Diesel nicht in erster Linie um die Spitzenleistung sondern um die Fahrbarkeit und eine harmonische Leistungsentfaltung. Und genau das scheint Opel trotz der Limits auf der Getriebeseite recht gut gelungen zu sein.

Es mag schon sein, dass man sich speziell bei den Leistungsangaben beim A20DTH genau deshalb etwas zurückhält. Was die Basis kann sieht man ja an den diversen PH1 Produkten für den A19DTH und den A20DTH. Es gehen wirklich standfeste 190PS für den A19DTH und rund 200PS für den A20DTH mit der Serien Hardware. Aber als wirklich harmonisch kann man die Leistungsentfaltung mit PH1 nicht gerade bezeichnen! Gefühlt geht unter 1500/min praktisch nichts, um dann ab 2000/min richtig loszulegen. Bei 3000/min ist der Spaß dann auch schon wieder vorbei... Genau dieses Problem tritt bei allen kräftigen Single Turbo Dieseln auf. Deshalb ist es für mich auch müßig die reinen Fahrleistungen zu vergleichen. Auch ein Single Turbo der von den Papierwerten her einem BiTurbo davonfahren müsste wird es auf der Straße extrem schwer haben das auch umzusetzen. Wer fährt schon immer im Bereich des maximalen Drehmoments und der maximalen Leistung? Genau da setzt der Biturbo an.

Die ersten PH1 Produkte für den BiTurbo zeigen ebenfalls das Potential. Die Basis soll für 550Nm und rund 250PS gut sein.

Warum GM die Entwicklung eines modernen V6 PKW Diesel bei VM finanziert und hinterher das Ergebnis nicht selber verwendet sondern an Fiat / Chrysler abgibt werde ich auch nie verstehen! Der Motor soll ja insgesamt recht gelungen sein. Vermutlich ist die CO2 Diskussion in Europa und eben wieder das Fehlen eines passenden Getriebes bei Opel dafür verantwortlich.

Gruß

MW1980

jaja, GM, Opel und der FIAT-Konzern... eine Odysse, was die Übersetzung angeht :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen